Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Russell [2]

Russell [2] [Pierer-1857]

Russell , 1 ) Patrik , geb. 1726 in London ... ... Krim , 1856 nach Moskau zur Kaiserkrönung , 1858 nach Ostindien auf den Kriegsschauplatz u. ebenso 1861 nach Nordamerika . Er schr.: History of the ...

Lexikoneintrag zu »Russell [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 471.
Schwaben [2]

Schwaben [2] [Pierer-1857]

Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den ... ... Friede nicht zu Stande kam, wurde S. aufs Reue der Kriegsschauplatz , bis endlich 1801 der Friede zu Luneville geschlossen wurde. Das ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 490-495.
Hartmann

Hartmann [Pierer-1857]

Hartmann , 1 ) Sohn u. Liebling des Kaisers Rudolf ... ... Paris ; 1854 war er als Correspondent für die Kölnische Zeitung auf dem Kriegsschauplatz in den Donaufürstenthümern , ging aber nach der Besetzung dieser Länder durch ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 67-69.
Radowitz

Radowitz [Pierer-1857]

Radowitz , Jos. von R., von ungarischem Geschlecht , Enkel ... ... , Berl. 1827; Über die Wahrscheinlichkeit bei Versuchen , 1827; Der Kriegsschauplatz in der Türkei , 1829; Ikonographie der Heiligen , 1834; Die ...

Lexikoneintrag zu »Radowitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 791-792.
Williams [1]

Williams [1] [Pierer-1857]

Williams (spr. Uilliämms), 1 ) Helena Maria ... ... Jahre wurde ihm unter Beförderung zum Generalmajor die Bestimmung sich auf den Kriegsschauplatz nach Anatolien zu begeben u. dort den Versuch zu machen den ...

Lexikoneintrag zu »Williams [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 234-235.
Newcastle [2]

Newcastle [2] [Pierer-1857]

Newcastle (spr. Njukaßl), englisches Grafen- u. Herzogsgeschlecht. Die Stadt N. wurde von Heinrich VI. zur Grafschaft erhoben u. Jakob I. gab dem Herzog ... ... d.i. begab er sich nach der Krim u. besuchte den dortigen Kriegsschauplatz .

Lexikoneintrag zu »Newcastle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 852-853.
Strategie

Strategie [Pierer-1857]

Strategie (v. gr., d.i. Heerführung), die Feldherrnwissenschaft u. ... ... Derselbe, Grundsätze der S. u. Anwendung derselben auf einen angenommenen Kriegsschauplatz etc., Nürnberg 1838; Valentini , Die Lehre vom Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Strategie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 908-909.
Megăris

Megăris [Pierer-1857]

Megăris , Landschaft des eigentlichen Griechenlands , zwischen Böotien , ... ... eine Hauptveranlassung zum Peloponnesischen Kriege . Stadt u. Ländchen wurde in jedem Jahre Kriegsschauplatz ; da aber Athen unterlag, erhielt sich der Staat lange. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Megăris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 81.
Maximilian

Maximilian [Pierer-1857]

Maximilian , Diminutivform von Maximus . I. Regierende Fürsten . ... ... Pfalz ; im Dreißigjährigen Kriege war sein Land zum großen Theil der Kriegsschauplatz ; im Westfälischen Frieden erhielt er die Oberpfalz nebst der Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 29-31.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Dresden geschlossenen Frieden wieder von dem Kriegsschauplatz abtrat. Österreich , das durch den Frieden von Füssen ... ... u. ein neuer Krieg brach aus, bei welchem D. abermals der Kriegsschauplatz wurde (mehr hierüber s.u. Österreichischer Krieg von 1805). ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Aufstellung

Aufstellung [Pierer-1857]

Aufstellung, 1 ) A. eines einzelnen Truppentheils , das Ordnen ... ... ; diese bezeichnen die Vertheilung der Armeen u. Corps auf dem Kriegsschauplatz zur Vorbereitung od. Begründung von Operationen ; s. Strategische Aufstellung ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

Kirchenstaat ( Geschichte ). I. Entstehung der weltlichen Macht des ... ... XIV. 1743 machten Spanier u. Österreicher das Römische Gebiet zum Kriegsschauplatz ; u. als unter Clemens XIII. in einem Streite über ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Saint-Arnaud

Saint-Arnaud [Pierer-1857]

Saint-Arnaud (spr. Sängt Arnoh), Jacques Leroy de ... ... am 5. Septbr. nach der Krim , wohin auf seinen Rath der Kriegsschauplatz verlegt worden war u. wo er 14. Sept. landete. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Arnaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 762.
Paskēwitsch

Paskēwitsch [Pierer-1857]

Paskēwitsch , Iwan Feodorowitsch P., Graf von Eriwan , Fürst ... ... Folge einer Verwundung vor Silistria , bereits im. Juni d.i. den Kriegsschauplatz u. ging auf seine Güter in Podolien . Im August ...

Lexikoneintrag zu »Paskēwitsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 723-724.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses ... ... Stimmung sichtlich zu einer ruhigeren u. freudigeren durch die Nachrichten vom orientalischen Kriegsschauplatz . Der Fall von Sebastopol verdoppelte die Thätigkeit in den ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Punische Kriege

Punische Kriege [Pierer-1857]

Punische Kriege . Seitdem die Römer Unteritalien besaßen u. nun ... ... Flotte bei Drepanum; die Römer verloren hier 93 Schiffe . Der Kriegsschauplatz wurde wieder Sicilien , namentlich hielt sich Hamilkar Barkas im nordwestlichen ...

Lexikoneintrag zu »Punische Kriege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 694-696.
Kriegsgefangene

Kriegsgefangene [Pierer-1857]

Kriegsgefangene , die im Kriege von einer Armee der anderen ... ... werden die K-n entweder in eine Festung gebracht, od., wenn der Kriegsschauplatz sehr entfernt ist, auf das Land vertheilt. Sie zu zwingen, in ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsgefangene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 817-818.
Russisches Reich [2]

Russisches Reich [2] [Pierer-1857]

... , trotz ihrer Eilmärsche , auf dem Kriegsschauplatz ankamen. Alexanders Wunsch , den Frieden in Europa ... ... Kriegsflotte im Schwarzen Meere veranlaßte den Kaiser sich selbst auf den Kriegsschauplatz zu begeben; nachdem er das Heer , den nördlichen Theil von ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 516-557.
Beobachtungscorps

Beobachtungscorps [Pierer-1857]

Beobachtungscorps , Armeecorps, bestimmt, eine Unternehmung, z.B. die Belagerung ... ... bei ausgebrochenem Krieg zwischen 2 od. mehreren Staaten von einem, dem Kriegsschauplatz benachbarten Staat, der neutral bleiben od. sich erst später entscheiden will, wessen ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtungscorps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Sardinische Monarchie [2]

Sardinische Monarchie [2] [Pierer-1857]

Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das ... ... sich die Besitzergreifung zu einer vollendeten Thatsache zu machen. Auf dem Kriegsschauplatz folgten der Schlacht von Solferino einige für beide Theile gleich ...

Lexikoneintrag zu »Sardinische Monarchie [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 903-928.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon