Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regŭla

Regŭla [Pierer-1857]

Regŭla (lat.), 1 ) gerader Körper , wornach Etwas gerichtet wird, z.B. Lineal , Richtscheit ; 2 ) Richtschnur , Regel ; 3 ) (Orgelb.), so v.w. Register 8); 4 ) ( Bank .), so ...

Lexikoneintrag zu »Regŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regula Coss

Regula Coss [Pierer-1857]

Regula Coss , s. Cosa .

Lexikoneintrag zu »Regula Coss«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regula coeci

Regula coeci [Pierer-1857]

Regula coeci (v. lat.), hat ihre Benennung wahrscheinlich daher, weil die Aufgabe durch eine beliebige (blinde) Eintheilung der Fragezahl vielfach verändert werden kann. Die R. c . gehört zu den Gesellschaftsrechnungen u. wird angewendet, um die Repartition für ...

Lexikoneintrag zu »Regula coeci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regula falsi

Regula falsi [Pierer-1857]

Regula falsi , s. Falsirechnung .

Lexikoneintrag zu »Regula falsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regula de tri

Regula de tri [Pierer-1857]

Regula de tri , s. Regel de tri .

Lexikoneintrag zu »Regula de tri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regula fidĕi

Regula fidĕi [Pierer-1857]

Regula fidĕi ( Glaubensregel , Glaubensnorm ), ist die Regel od. das Gesetz , wonach die in der Heiligen Schrift klar vorgetragenen Glaubensartikel zusammengestellt werden. Während die Kirchenväter eine solche Regel aus der Tradition u. die ...

Lexikoneintrag zu »Regula fidĕi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regula quinque

Regula quinque [Pierer-1857]

Regula quinque , u. R. septem , s. Zusammengesetzte Proportionsrechnung .

Lexikoneintrag zu »Regula quinque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Alīza regŭla

Alīza regŭla [Pierer-1857]

Alīza regŭla (Math.), so v.w. Cardans Regel .

Lexikoneintrag zu »Alīza regŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
Regula Catoniana

Regula Catoniana [Pierer-1857]

Regula Catoniana , s. Catoniana regula .

Lexikoneintrag zu »Regula Catoniana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Catoniāna regŭla

Catoniāna regŭla [Pierer-1857]

Catoniāna regŭla , von Cato 6) stammende Rechtsregel, daß ein Testament , was nicht gültig ist, wenn der Testirende gleich nach dessen Verfertigung stirbt, auch nicht gültig wird, wenn er nach der Testirung noch leben bleibt u. erst später stirbt.

Lexikoneintrag zu »Catoniāna regŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 766.
Regŭla multĭplex

Regŭla multĭplex [Pierer-1857]

Regŭla multĭplex , so v.w. Zusammengesetzte Proportionsrechnung .

Lexikoneintrag zu »Regŭla multĭplex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Nulla regŭla sine exceptiōne

Nulla regŭla sine exceptiōne [Pierer-1857]

Nulla regŭla sine exceptiōne (lat.), keine Regel (ist) ohne Ausnahme .

Lexikoneintrag zu »Nulla regŭla sine exceptiōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Koß [1]

Koß [1] [Pierer-1857]

Koß , ( Regula Koß, Math.), s. Cosa .

Lexikoneintrag zu »Koß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 741.
Canon [1]

Canon [1] [Pierer-1857]

Canon (v. gr. Kanōn ), 1 ) eigentlich ... ... . damit etwas aufrecht zu halten od. zu richten; daher 2 ) ( Regula , Norma ), Alles, was zu näherer Bestimmung od. Maßgebung dient ...

Lexikoneintrag zu »Canon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 637-638.
Regel de tri

Regel de tri [Pierer-1857]

Regel de tri (v. lat. Regula de tribus ), die Rechnungsart, durch welche zu drei gegebenen Größen die vierte Proportionale gefunden wird. Aufgaben , welche durch die R. d. t. gelöst werden sollen, zerfallen in einen bekannten Satz ...

Lexikoneintrag zu »Regel de tri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 920.
Falsirechnung

Falsirechnung [Pierer-1857]

Falsirechnung (v. lat. Regula falsi ), eine Rechnungsart, wobei man durch willkürlich angenommene Zahlen die verlangte richtige Zahl auffindet. Sie wird als einfache u. doppelte F. unterschieden. In die einfache gehören solche Aufgaben , welche mittelst eines einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Falsirechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 97.
Glaubensregel

Glaubensregel [Pierer-1857]

Glaubensregel ( Regula fidei ), Richtschnur des Glaubens, welche bestimmt, was als Glaubenslehre angenommen u. vorgetragen werden soll, s.u. Dogmatik .

Lexikoneintrag zu »Glaubensregel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 394.
Blindrechnung

Blindrechnung [Pierer-1857]

Blindrechnung , so v.w. Regula coeci .

Lexikoneintrag zu »Blindrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 891.
Proportionsrechnung

Proportionsrechnung [Pierer-1857]

Proportionsrechnung , das Verfahren , welches lehrt mit Hülfe der ... ... . zusammengesetzte P., jene begreift die Regel de tri , diese die Regula quinque , Regula septem, Regula coeci , Regula falsi (s.d. a.).

Lexikoneintrag zu »Proportionsrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 630.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ... ... u. hellpolirt, mit aufgeworfenen Labien; es gibt Prinzipale von 32 ( Regula maxima ), 16 ( Regula primaria ), 8 ( Chormaß ), 4 u. 2 Fuß, doch sind ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon