Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wohlthat

Wohlthat [Pierer-1857]

... wiederholte u. regelmäßige Ausübung von W-en ist Wohlthätigkeit ; sie ist Privatwohlthätigkeit , wenn sie von Einzelnen, öffentliche Wohlthätigkeit , wenn sie von einem gesellschaftlichen Ganzen (einer Gemeinde ... ... denselben Arbeit nachgewiesen wird (s. Arbeitsanstalten ), wo sie unentgeltlich od. gegen ein geringes Entgeld Nahrung ...

Lexikoneintrag zu »Wohlthat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 317.
Kamettĭa

Kamettĭa [Pierer-1857]

Kamettĭa ( K . Kostlz .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... dort innerlich gegen Kachexien , u. äußerlich bei Hautkrankheiten u. gichtischen Leiden angewendet werden. Wirst man sie ins Wasser, so sterben die Fische davon.

Lexikoneintrag zu »Kamettĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 261.
Barabisten

Barabisten [Pierer-1857]

Barabisten , 1823 geheime Gesellschaft in Neapel , hatte die Leiden des Erlösers als Sinnbild u. beabsichtigte die Regierung zu stürzen; sie wurde aber entdeckt u. aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Barabisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Pathognomonie

Pathognomonie [Pierer-1857]

Pathognomonie (v. gr.), die Kenntniß der Deutung von Krankheitszeichen, in Bezug auf das eigentliche u. wesentliche Leiden . Daher Pathognomonische Zeichen , die Symptome der Krankheit , in so fern sie zur Erkenntniß der eigentlichen u. wesentlichen Krankheit führen.

Lexikoneintrag zu »Pathognomonie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 745.
Endometrītis

Endometrītis [Pierer-1857]

... dem Wochenbette eintreten. Im ersteren Falle kann sie ein für sich allein bestehendes Leiden od. auch durch Uteruspolypen, fremde Körper etc. hervorgerufen sein; sie ist meistens rein katarrhalischer Natur ... ... . Diese gefährliche Form der E. tritt gewöhnlich epidemisch auf; ob sie miasmatischer, contagiöser od. contagiös-miasmatischer Natur ...

Nachtragsartikel zu »Endometrītis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 839.
Federkrankheit

Federkrankheit [Pierer-1857]

Federkrankheit , Leiden der Tauben u. Truthühner, entsteht bei den Tauben aus zu großer Erhitzung ; sie werden an mehreren Stellen kahl, magern ab u. sterben. Mittel : man wäscht fleißig mit Chlorkalk , gibt reines mit etwas ...

Lexikoneintrag zu »Federkrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 154.
Gesichtslähmung

Gesichtslähmung [Pierer-1857]

Gesichtslähmung ( Paralysis facialis , Mimische G.), besteht ... ... versorgten Gesichtsmuskeln . Die G. ist meist halbseitig ( Hemiplegia facialis ), indem sie entweder von Leiden des Nervenstammes einer Seite ( peripherische G.) ausgeht, wie z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtslähmung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 297.
Realdienstbarkeiten

Realdienstbarkeiten [Pierer-1857]

Realdienstbarkeiten , sind die rechtlichen Verhältnisse, nach welchen Grundstücke verpflichtet sind, etwas zum Vortheil anderer Grundstücke zu leiden od. zu unterlassen, wozu sie dem freien Rechte nach eigentlich nicht verbunden wären.

Lexikoneintrag zu »Realdienstbarkeiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 866.
Sade

Sade [Pierer-1857]

... seiner Lieder. Dennoch erhielt er keine Gunstbezeugung von ihr u. nie sah sie ihn in ihrem Hause . 1334 zog sich Petrarca ... ... von den Launen ihres Mannes viel zu leiden) ihre Schönheit zerstört. Sie st. 1348 während Petrarca 's ...

Lexikoneintrag zu »Sade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 742-743.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... entziehen. Kien-lung schickte ein Heer gegen sie u. unterwarf sie nach langen Kämpfen ... ... u. Keying abgeschickt, aber Pottinger hatte sie abgewiesen, namentlich da sie ohne kaiserliche Vollmacht gekommen waren. Am ... ... Glaubensbekenntniß , was sich zunächst darin zeigte, daß sie überall, wohin sie kamen, die Götzentempel zerstörten ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Zeuge

Zeuge [Pierer-1857]

... der relativen Unfähigkeit, sowie der bloßen Verdächtigkeit nur dann berücksichtigt, wenn sie von der betheiligten Partei od. vom Unfähigen selbst geltend gemacht u., ... ... testium adminiculativa s. cumulativa ). Widersprechen sich die Aussagen aber so, daß sie neben einander nicht bestehen können u. eine derselben nothwendig ...

Lexikoneintrag zu »Zeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 585-591.
Drama [1]

Drama [1] [Pierer-1857]

... drei Einheiten zu beschränken, welches sie aus Mißverstand für eine strenge Vorschrift der aristotelischen Poetik hielten. Diese ... ... man auch den ersten Act die Exposition des D-s nennt; sie macht den Zuschauer mit dem Boden vertraut, auf welchem ... ... Handlung in wirkungsvoller Weise vor Augen treten lassen, sie muß einen sogenannten dankbaren Abgang ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 293-296.
Druse [1]

Druse [1] [Pierer-1857]

... in 11–14 Tagen , ist sie schwererer Art, in 18–21 Tagen wieder hergestellt. ... ... Symptome verschwinden plötzlich, u. es bildet sich ein Leiden eines anderen, gewöhnlich inneren Organs ( verschlagene D.). Hält ... ... Geschwulst durch Auflegen eines Blasenpflasters u. öffnet dieselbe sogleich, wenn sie reif ist. Die Homöopathie ...

Lexikoneintrag zu »Druse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 352.
Syrien [2]

Syrien [2] [Pierer-1857]

... nahm Antiochos V. u. Lysias gefangen, ließ sie 161 hinrichten u. wurde von ganz S. u ... ... II., behielt von dem Reiche nur ein kleines Stück , welches sie selbst regierte; aber nachdem sie ihren Sohn Seleukos V., welcher ...

Lexikoneintrag zu »Syrien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 159-162.
Drusen [2]

Drusen [2] [Pierer-1857]

... Die Schlacht bei Ehden am 13. Oct. 1842 siel siegreich für sie aus, u. eine Expedition der Türken nach dem Antilibanon zur Entwaffnung ... ... Ordnung zusammenhängenden Erpressungen , unter denen die Maroniten wieder am härtesten zu leiden hatten, machten deren Lage bald so ...

Lexikoneintrag zu »Drusen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 353-354.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

... stark bezeichnetem Ausdruck halten sie sich gleich den Sculpturen fern, sowie sie in Betreff der Räumlichkeit ... ... Akademie der Incamminati u. die Arkadische Methode begründeten. Sie wollten den reinen Styl wiederherstellen u. durch das vereinte ... ... der Naturalisten wählte jedoch die gemeinste Natur zum Modell , welches sie sklavisch nachahmten u. so ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Turnier

Turnier [Pierer-1857]

... u. stellten sich hinter die Schranken , wo sie untersucht wurden, ob sie sich etwa an den Sattel gebunden od. ... ... ( Schimpfturniere ), wobei die Kämpfer nicht Schaden leiden sollten, so geschahen Beschädigungen dennoch nicht selten, u. oft ... ... 12. Jahrh. von Frankreich aus bekannt worden. Heinrich II. verbot sie wegen des Kirchenbannes ; ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 75-78.
Stoïker

Stoïker [Pierer-1857]

... ; das größte. Gewicht legten sie auf die Ethik , welcher sie die Physik beiordneten, während sie der Logik als vorbereitender ... ... u. Eintheilung der Begriffe betrachteten sie die Kategorien , deren sie im Unterschiede von den ... ... den mythologischen Vorstellungen der Volksreligion suchten sie sich dadurch auseinanderzusetzen, daß sie die Götter , deren Erlebnisse u ...

Lexikoneintrag zu »Stoïker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 862-864.
Doketen

Doketen [Pierer-1857]

... habe nur scheinbar gegessen u. getrunken u. sei nur scheinbar gekreuzigt worden; sie läugneten daher auch die Auferstehung u. Himmelfahrt . Einige meinten, es ... ... den Grad der Theilnahme dieses Körpers an den Thaten u. Leiden Jesu hatten. Auch die Alexandrinische Schule , Clemens ...

Lexikoneintrag zu »Doketen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 221.
Kobolde

Kobolde [Pierer-1857]

... , setzten ihnen ein besonderes Näpfchen mit Speise bei Seite. Sie führten auch gern lustige Streiche , aus u. drückten ihre Freude ... ... . Im Mittelalter , wohin sich die Sage von ihnen fortpflanzte, wurden sie oft zu völligen Plagegeistern; 2 ) nach ...

Lexikoneintrag zu »Kobolde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 628.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon