Täglich, 1) was in der Zeit eines astronomischen Tages , also binnen 24 Stunden , meist von Mitternacht bis wieder Mitternacht , geschieht; so heißt die Tägliche Bewegung eines Planeten od. Sternes , wie viel Grade derselbe ...
Paul , Ritterorden des St. P. ( Ordo ... ... päpstlichen Kasse , für 200 Mitglieder, deren jedes 1000 Scudi erlegen mußte, dagegen täglich freie Tafel im Lateran hatte, unter die adeligen Familien aufgenommen wurde, ...
Saga , 1 ) ( Laga ), in der nordischen ... ... trinkt sie mit Odin , welchem sie als Gemahlin od. Tochter beigesellt ist, täglich aus goldenen Schalen Kunde u. Weisheit ; sie ist die Personification ...
Börse , 1 ) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier Platz od. ein Gebäude), an welchem sich handeltreibende Personen entweder täglich od. an gewissen Tagen der Woche zu einer bestimmten Tageszeit ( ...
Mengs , Anton Rafael , geb. 12. März 1728 ... ... wurde bereits als Kind von sechs Jahren von seinem Vater mit Strenge täglich zum Zeichnen , später aber zum Malen in Öl, Miniatur u. ...
... In den meisten Fällen wird man sich am besten befinden, wenn man täglich nur Eine Hauptmahlzeit hält, zu Mittag od. in einer früheren Abendstunde ... ... von Leerheit des Magens zu begegnen, dabei noch ein- od. zweimal täglich eine leichtere Speise genießt. Ein Hauptpunkt , nicht ...
Etape (fr., spr. Clap), die 34 Meilen von einander entfernt liegenden Ortschaften, bis wohin täglich der Marsch von Truppen geht, u. in denen diese Nachtquartier finden. Ein besonderer Etapen commandant sorgt dort, daß die Verpflegung regelmäßig ...
Chiah ( Kaya ), Amtsname des Oberrichters bei dem Dey von Tripoli ; er muß öffentlich an den Thoren des Schlosses u. täglich mehrere Stunden lang Gericht halten.
Seyab , muhammedanische Bettelmönche , müssen den Vorgesetzten ihrer Klöster täglich eine bestimmte Summe ihres Erbettelten abliefern.
Castra (lat.), 1 ) Kriegslager, s. Lager ; 2 ) Tagereise , weil beim Marschiren das Lager täglich einmal abgebrochen u. aufgeschlagen wurde; 3 ) C. urbana , Kasernen ...
Quincey , Thomas de, geb. 1785 in Manchester , studirte ... ... , gewöhnte sich dort an den Genuß des Opiums (womit er zuletzt täglich bis zu 320 Gran stieg) u. beschrieb seine unter dem Einfluß dieses ...
Du jour (fr., spr. dü Schur ), an der Tagesordnung , an der Dienstreihe; Officier d. j ., der täglich commandirte Offizier , um Wachen u. Posten zu beaufsichtigen. In ...
Scontro ( Rescontro, Riscontro , ital.), 1 ) das Buch , in welchem die täglich vorkommenden gegenseitigen Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden; nach den verschiedenen Geschäftszweigen hat man Waaren -, Wechsel -, Meß-, Schulden - S.; 2 ) die Zahlung ...
Bifröst ( Bifraust , nord Myth), bunte Brücke , welche die ... ... bauten ( Regenbogen von den Menschen genannt), auf ihr ritten die Asen täglich zum Gericht nach Urdbrunnen. Bei Ragnaraukr bricht dieselbe ein, wenn ...
Garkoch , Koch in einer Stadt, bei welchem man täglich gekochte od. gebratene Speisen bekommen kann; sein Local Garküche , meist nur von der niederen Klasse benutzt. Gewöhnlich Privilegium des Stadtraths u. verpachtet.
Zerzera , ein bösartiges, dem Hemitritäus ähnliches Fieber , von welchem es sich dadurch unterscheidet, daß täglich langdauernder Frost den Paroxysmus begleitet.
Chemsin (arab., die 5 Finger ), die 5 Gebete , die dem Muhammedaner täglich zu beten obliegen.
Dyăva (ind. Myth.), Göttin der Luft , welcher jeder Bramin täglich opfern muß.
Canonici , 1 ) (vordem Clerici regulares ), Geistliche ... ... u. Regeln ) genau zu leben, in ihrem Münster (Brüderhof) täglich zusammenzukommen u. unter Vorsitz des Bischofs Capitel zu halten. Hat ...
Asmōdi, 1 ) (eigentlich Aschmodai , Zerstörer), im Talmud ... ... Geister, wohnt in einem versiegelten Brunnen auf dem Horeb , aus dem er täglich steigt, um Böses zu stiften u. Zauberkunststücke zu machen. König Salomo ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro