Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypothek

Hypothek [Pierer-1857]

... , auch selbst H. genannt) nöthigenfalls veräußern kann, um sich durch den daraus erlangten Erlös zu befriedigen. Schon ... ... kann die verpfändete Sache , u. zwar ohne Zustimmung des Gläubigers , veräußern, so jedoch, daß die einmal daran bestellten H-en fortbestehen. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Hypothek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 683-688.
Ausspielen

Ausspielen [Pierer-1857]

Ausspielen , 1 ) durch Spiel etwas veräußern. Der Ausspielvertrag bildet ein besonderes deutsches Rechtsgeschäft , bei welchem eine Sache in der Weise zur Veräußerung gebracht wird, daß nach Austheilung mehrerer Loose demjenigen das Eigenthum zufällt, welchem das ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Abalieniren

Abalieniren [Pierer-1857]

Abalieniren (v. lat.), veräußern, entwenden, abwendig machen; daher Abalienation , im röm. Recht eine Art Veräußerung , wodurch das Eigenthumsrecht an der Res mancipi an Andere übertragen wird. Abalienandi jus , Veräußerungsrecht, s. u. Veräußerung .

Lexikoneintrag zu »Abalieniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Rittersprung

Rittersprung [Pierer-1857]

Rittersprung ( Vorritt ), Recht , daß adelige Besitzer eines ... ... Erben u. keine Mitbelehnten hatten, ihr Gut ohne weitere Erlaubniß des Lehnsherrn veräußern od. anderweitig vererben konnten, wenn sie noch im Stande waren vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Rittersprung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 195.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... einlassen, doch durfte sie Waaren als Pfand annehmen u. dieselben im Nichtzahlungsfall veräußern. Banknoten durfte sie anfangs nur bis zum Betrage ihres Vermögens ausgeben. ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... d. h. Ländereien mit Bauern , zu erwerben, zu besitzen u. zu veräußern; kann in den geistlichen Stand treten, ohne der Adelsrechte verlustig zu gehen ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... verpflichtet ist, daß der Vasall auch das L. nicht ohne Zustimmung des Lehnsherrn veräußern od. verpfänden darf etc. Zufällige Eigenschaften des L-s ( ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Juden

Juden [Pierer-1857]

Juden (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem ... ... gebunden ist. Der Erwerb von Grundstücken , die sie binnen 10 Jahren nicht freiwillig veräußern dürfen, u. das damit verbundene Bürgerrecht gewährt ihnen nicht die in der ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 150-158.
Georg

Georg [Pierer-1857]

Georg , (v. gr., fr. [spr. Schorsch] u. ... ... ,000 Pfd. angehen u., als dieser sie verweigerte, einen Theil seines Eigenthums veräußern u. 40,000 Pfd. von seinem jährlichen Einkommen seinen Gläubigern abtreten ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192-199.
Börse

Börse [Pierer-1857]

Börse , 1 ) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier ... ... Handel mit Wechseln od. Werthpapieren , welche der Bankier schnell zu veräußern wünscht. An der B. findet er Kaufleute, die auf diesen od. jenen ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 105-108.
Bodin [2]

Bodin [2] [Pierer-1857]

Bodin (spr. Bodeng), 1 ) ( Bodinus ), Jean ... ... mehr zur gewaltsamen Unterdrückung der Protestanten gedrängt wurde, einen Theil der Domänen veräußern wollte, war es B., welcher den dritten Stand vermochte, das königliche ...

Lexikoneintrag zu »Bodin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 949.
Pfand

Pfand [Pierer-1857]

Pfand , 1 ) eine Sache , welche einem Gläubiger ... ... jedem dritten Besitzer abzufordern u. sie entweder selbst od. durch das Gericht zu veräußern, um sich wegen seiner Forderung durch den daraus erlangten Erlös zu befriedigen. ...

Lexikoneintrag zu »Pfand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 933-934.
Cargo [1]

Cargo [1] [Pierer-1857]

Cargo (franz. Cargaison ), 1) das Verzeichnis der ... ... Bevollmächtigter des Befrachters begleitet, um an Bestimmungsorts des Schiffes die Ladung zu veräußern, falls sie nicht an ein Haus consigniert war, u. Rückfracht ...

Lexikoneintrag zu »Cargo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 692.
Perū

Perū [Pierer-1857]

Perū , 1 ) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika , an ... ... Stück Feld wurde vom König angewiesen. Niemand durfte seine Grundstücke veräußern. Ein Kind bekam erst mit dem zweiten Jahre bei der Entwöhnung einen ...

Lexikoneintrag zu »Perū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878-883.
Regent [1]

Regent [1] [Pierer-1857]

Regent (v. lat.), 1 ) derjenige, welcher einen Staat ... ... erledigten Ämter, mit Ausnahme der Justizstellen, nur provisorisch besetzen, keine Krongüter veräußern, keine heimfallenden Lehen verleihen, keine neuen Ämter einführen, keine neuen Orden ...

Lexikoneintrag zu »Regent [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 927-928.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... der Cortes keine Provinz od. Ortschaft des Reiches vertauschen, abtreten od. veräußern, keine Auflagen machen, keine Privilegien ertheilen od. aufheben. Die königliche ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Franken [1]

Franken [1] [Pierer-1857]

Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien ), der ... ... Abhängigkeit geriethen. Den Letzteren verbot er ihr Grundeigenthum an mächtige Lehnträger zu veräußern u. untersagte die Verwandlung des Lehens in erbliches Eigenthum . Der ...

Lexikoneintrag zu »Franken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 467-476.
Orléans [2]

Orléans [2] [Pierer-1857]

Orléans (spr. Orleang, Geneal.). Das Herzogthum O. ... ... einer Liquidation u. Discussion unterworfene aber ein Jahr nach unwiderruflicher Feststellung der Eigenthumsrechte zu veräußern, widrigenfalls diese Veräußerung durch die Verwaltung der Staatsgüter zu vollziehen ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 369-375.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

Heinrich (nord. Erich , lat. Henricus , fr. ... ... Aufwand auf Turniere u. Tafelfreuden wurde er genöthigt, mehrere Domänen zu veräußern; seine u. seiner Gemahlin Dorothea drei Söhne, Albert IV., ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Gemeinde

Gemeinde [Pierer-1857]

Gemeinde . I. Die politische G. im Staate ist ... ... ausgeführte Gemeindebeschlüsse ebenso Dritten, als Dritte sich verpflichten, Eigenthum erwerben, besitzen u. veräußern kann. Das Gemeine Recht ertheilt überdieß allen G-n die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 120-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon