Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

... bei den einzelnen Bahnverwaltungen große Verschiedenheiten. Je strenger sich der Unternehmer an die sonst gültigen Sicherheitsvorschriften hält, desto besser wird es für ihn ... ... - (Material-) Bahnen (s.d.) sind lediglich als Hilfsmittel des Bauunternehmers aufzufassen. Auf sie finden die Eisenbahnkonzessionsgesetze und Eisenbahnbau- ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Eisenbahnbücher

Eisenbahnbücher [Roell-1912]

... Zuschüssen für das Bahnunternehmen zum Gegenstande haben; 3. die dem Bahnunternehmer gehörigen beweglichen körperlichen Sachen, die der Herstellung, Erhaltung oder Erneuerung der Bahn ... ... Wenn und solange eine solche Veräußerung oder Belastung nicht erfolgen soll, kann der Bahnunternehmer die Umständlichkeiten und Kosten der Anlegung des Bahngrundbuchblattes sparen. Von Amts wegen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 46-55.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

... schließlich in Preußen ein Lohntarif mit den 3 größten Arbeitnehmervereinigungen vereinbart, in dem für die Höhe des Lohns das Lebensalter, die Art ... ... ist, die Produktionsfähigkeit der Werkstatt zu erhöhen und dem Arbeiter die Tätigkeit angenehmer zu gestalten. Werkzeugmaschinen und Hebezeuge müssen von bester ... ... Betriebsführung; Bewegungsstudien. – Goldschmidt , Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer. – Hippler , Arbeitsverteilung und Terminwesen in Maschinenfabriken. ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

... behandelt. Hier seien nur noch zwei besonders bemerkenswerte Anordnungen besprochen. Man hat auch vorgeschlagen, V. ohne Stationsgleise ... ... Allerdings bedingt diese Anordnung eine beträchtliche Vermehrung der Richtungsgleise . Bemerkenswert sind die den Bahnhof umschließenden durchlaufenden Hauptgütergleise für solche Züge, die den ... ... Lokomotiven der eingelaufenen Züge auf besonderem Gleis kreuzungsfrei, von ihr mit bequemer Verbindung zu den zur Ausfahrt bereiten ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

... Nähe der Mündungen abzulagern, um später namentlich bei Vergebung der Bauten an Unternehmer leicht besichtigt werden zu können. Außerdem sind die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in ... ... verschiedenen Gebirgsarten derart, daß sich darüber keine allgemeinen Angaben machen lassen, doch sei bemerkt, daß bei den Bohrungen wohl in allen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Bergbaubeschränkungen

Bergbaubeschränkungen [Roell-1912]

... und es steht wegen etwaiger auf diesem Wege vorgeschriebener B. dem Bergbauunternehmer gegen die Eisenbahn ein Entschädigungsanspruch nicht zu. Soll eine geplante ... ... der Bergwerksverleihung) infolge der Entscheidung über die Zulässigkeit des (späteren) Bahnbaues der Bergbauunternehmer eine Beschränkung seines Betriebs zu gunsten der Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Bergbaubeschränkungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 223-225.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... ein mächtiges Wort sprechen, mag nur nebenbei bemerkt sein. Die Pyrenäen überbrücken zwei Schienenstränge an den bequemsten ... ... ihnen liegenden großen Tunnel (Somport- und Puymorenstunnel) technisch bemerkenswert sind. Technisch viel großartiger als die Pyrenäenbahnen sind die französischen Alpenbahnen ... ... m; letztere werden hauptsächlich auf Eisenbrücken und in Tunneln verwendet. Von bemerkenswerten Bauwerken auf den älteren Bahnen seien erwähnt die Garabitbrücke ( ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Haftpflicht der Eisenbahnen

Haftpflicht der Eisenbahnen [Roell-1912]

... . hat der Beklagte nachzuweisen. 2. Der Bahnunternehmer haftet nicht nur für eigenes Verschulden, sondern auch für das seiner Bediensteten, ... ... kann noch das Motorwagengesetz von 1912 in Betracht kommen. 2. Der Bahnunternehmer haftet nicht nur für eigenes Verschulden, sondern auch für das seiner dauernd ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 42-52.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

... Seite; darum wird aber auch das B. des Eisenbahnbauunternehmers mit der Kraft ausgestattet, Widerstände einzelner durch die Enteignung zu überwinden; ... ... einem Kostenteile, regelmäßig mit einem Drittel der Bau- und Erhaltungskosten belastet werden. Teilnehmer an der Konkurrenz sind überdies die berührten Gemeinden, Bezirke, ... ... oder der Gerichte vorbehalten sind. Sie gibt dem Eisenbahnbauunternehmer Recht und Pflicht zur Herstellung der Bahn in der ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... Neben der Pflicht zur Entschädigung der Enteigneten ist den Unternehmern oder doch den Eisenbahnunternehmern in vielen Enteignungsgesetzen eine weitere Verpflichtung auferlegt worden, ... ... fallen die vor dem Entschädigungsverfahren (dem Entschädigungsangebot des Unternehmers) entstandenen Kosten dem Unternehmer zu. Die Kosten des Entschädigungsverfahrens hat der Unternehmer zu tragen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

... eines allgemeinen Entwurfs und einer Baubeschreibung erfolgt und wobei dem Unternehmer (Generalbauunternehmer) meist auch ein gewisser Einfluß auf die Gestaltung der ... ... Baues nicht mehr sichtbar bleiben, sind während der Ausführung in Gegenwart des Unternehmers aufzumessen. Auf Grund dieser Aufnahme sind Revisionszeichnungen, aus denen alle ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

... Privatbahnen sind ähnliche Bestimmungen getroffen. Dagegen bemerkt schon Fr. List (Eisenbahnjournal Nr. 17. ... ... Geldverkehr ( Nachnahmen der Eisenbahnen oft dem Verfrachter bequemer als Postwertsendungen). Ein W. der Telegraphie ist ausgeschlossen, weil diese ... ... der Bau von Parallelbahnen auf 30 Jahre untersagt. Andrerseits wird, wie oben bemerkt, durch § 27 desselben Gesetzes der W. auf der ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.
Akkordlohn

Akkordlohn [Roell-1912]

... werden gewisse Oberbauarbeiten an kleine Unternehmer (»Akkordanten«) oder auch an Arbeiterrotten verdungen. Der VDEV. faßte im ... ... Prämien für besondere Leistungen vorkommen. Dagegen werden weniger wichtige Arbeiten vielfach an Unternehmer oder Bahnbedienstete verdungen. Die An- und Abfuhr der Güter wird in größeren Städten an Unternehmer (Rollfuhrunternehmer, Güterbeförderer) zu bestimmten Preisen vergeben, hauptsächlich um eine Stauung der ...

Lexikoneintrag zu »Akkordlohn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 112-116.
Bausysteme

Bausysteme [Roell-1912]

... der Vertrauenswürdigkeit und Kapitalskraft des Unternehmers überzeugt ist. Dieses B. gestattet die einfachste Einrichtung der Bauleitung ( ... ... rascheste Herstellung einer Eisenbahn und bietet dem Bauherrn – einen tüchtigen Unternehmer vorausgesetzt – die Gewähr, daß die ... ... vielfach derart ausgebeutet, daß der Generalbauunternehmer seine Tätigkeit auf Weitervergebung des Baues an Subunternehmer beschränkt und für dieses Vermittlungsgeschäft ...

Lexikoneintrag zu »Bausysteme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 33-36.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

... die Bestimmungen dieses Abschnitts auch auf die Unternehmer von öffentlichen Fuhrwerken und Fahrzeugen für anwendbar erklärt, so kann ... ... Sie entspricht IÜ. und der EVO. sowie dem BR. Bemerkenswert an diesem Transportreglement ist das Fehlen der Vermutung des Art. 31 (2 ... ... einzelnen Falle beweisen, daß der Schaden die Folge der besonderen Gefahr ist. Bemerkenswert ist, daß nach dem schweizerischen ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Zugtrennung

Zugtrennung [Roell-1912]

... abgetrennten Zugteils vermögen diesen nicht immer rechtzeitig anzuhalten, auch wenn sie die Z. bemerkt haben, denn für die Geschwindigkeit, die bei der Fahrt im Gefälle ohne Lokomotive eintritt, reicht die Bremsbesetzung häufig nicht aus. Sehr oft bemerken sie die Z. aber überhaupt nicht. Im ...

Lexikoneintrag zu »Zugtrennung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 518-519.
Tarifbildung

Tarifbildung [Roell-1912]

... günstigste Frachtsatz höher als 1 1 / 2 f 0 . Bemerkenswert ist noch, daß auf Zweigbahnen , die für Rechnung des umgebenden Hauptbahnnetzes ... ... Tarife auf die Höhe der Selbstkosten des Betriebs erreicht wird. Es mag bemerkt werden, daß hierbei wieder nicht die festen Betriebsausgaben, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Tarifbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 265-268.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... 6 . Der Wagen ist in mehrfacher Beziehung sehr bemerkenswert. Er zählt zu den längsten Fahrzeugen, die auf europäischen Bahnen verkehren. ... ... . Auf der Innenseite dieser Träger sind zur Dämpfung der Fahrgeräusche Holzbeilagen aufgesetzt. Bemerkenswert ist die Anordnung der Handbremse . Die Bremsspindel ist hier in das ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

... Monatsabonnementkarten für Schüler; e) Wochenabonnementkarten für Arbeiter Bemerkenswert ist hierbei noch, daß zu a und c besondere Vergünstigungen ... ... 10 %. Im übrigen bieten das Zeitkartenwesen und die sonstigen Fahrpreisermäßigungen keine bemerkenswerten Besonderheiten. 7. Rußland . Die russischen Staats- und Privatbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Lokomotivkessel

Lokomotivkessel [Roell-1912]

... ); 9. Rauchkammerputztrichter (I, Nr. 25). Außerdem sei noch folgendes bemerkt: An der Rückwand des Feuerbüchsmantels sind Marken angebracht, die den erlaubten ... ... Feuerbüchse aufgesetzten Gußstück aus Eisen ( Armaturenkopf ) angebracht. Schließlich ist noch zu bemerken, daß die Feuerkiste und der Langkessel mit einer etwa 30 ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 184-197.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon