Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

... Schwellen für leichtbewegliche F. sind fast durchweg aus Bessemerstahl und weisen die Formen nach Abb. 30 a bis 30 f ... ... losen Rade findet bei starken Krümmungen Verwendung. Die Achsen sind meist aus Bessemerstahl, seltener aus Schweißeisen, die Räder aus Tiegelgußstahl oder Gußeisen ... ... Schienenfußes am Nachbarrahmen faßt (Abb. 57 ). Bemerkenswert ist eine Zungenweiche für zweiflanschige Räder , bei der ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... den Mut verloren. Die Verwaltung übernahm nunmehr, nach Verständigung mit den Unternehmern, am 1. April die Bauten in Selbstbetrieb und stellte sie unter die ... ... statt der Herstellung eines selbständigen Firststollens, der vom Tunnelbauleiter Weber eingeführt wurde, bemerkbar. Die Arbeit wurde dadurch wesentlich billiger und einfacher gestaltet. ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Hubbrücken

Hubbrücken [Roell-1912]

... . auch meistens mit Druckwasser bewegt. Ein bemerkenswertes Beispiel einer mit Hand bewegten H. bietet die 1884 gebaute, 6 ... ... Sinne muß ein Heben oder Senken der Brücke erfolgen. Diese H. ist deshalb bemerkenswert, weil die neuesten und größten elektrisch bewegten H. in den Vereinigten Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Hubbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 242-249.
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

... Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb, die Leistungsfähigkeit, die Sicherheit und die Möglichkeit bequemer Umgestaltungen und Ergänzungen. Bahnhöfe mit durchgehender Neigung stellen dabei nicht so ... ... ablaufenden Wagen ist, so ist es doch für bestimmte Bewegungen unerwünscht. Um diesen bequemere Fahrten zu ermöglichen, sollte man die Eselrücken mit » Umführungsgleisen ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

... jedoch von Hand gereinigt. Diese Reinigungsart bildet einen bemerkenswerten Fortschritt gegenüber dem Ausklopfen von Hand oder mit Preßluft. Die Reinigungsanlage wird ... ... in den Boden eingelassen, daß die Reifen in Fußbodenhöhe eingelegt werden können. Diese bemerkenswert einfache Anlage arbeitet bei billigen Strompreisen wirtschaftlich. Da die Reifen ... ... wenn zum Erwärmen der Öfen Gas verwendet wird. Bemerkenswert sind auch hier die Fortschritte des elektrischen Betriebs. So ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... und für weißes Fluorbarium. Bei den Bremerkohlen ist die ganze Kohlenmasse getränkt, während bei den Effektkohlen anderer Marken nur ... ... Lichtstärke ist 64–75 % der horizontalen Lichtstärke. Im allgemeinen ist zu bemerken, daß sich die Lampe für höhere Spannungen besser eignet als für 110 ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Kesselstein

Kesselstein [Roell-1912]

... Umfang der Stehbolzenlöcher u.s.w. kann man Rostlinien, Roststreifen oder Rostringe bemerken, u.zw. entweder auf der Kesselsteinhaut selbst oder, wo diese durch ... ... Kessels und abgelassenem Wasser sich längere Zeit erhaltenden Feuchtigkeitsreste hin. Noch muß bemerkt werden, daß beinahe in den meisten Fällen die unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Kesselstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 339-344.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

... machte sich am Kopfende des Südtunnels starker Wasserandrang bemerkbar, der sich bei der Herstellung der Verbindung mit dem Südtunnel noch steigerte, ... ... Abb. 129 ) ist vor allem der Arbeitsvorgang bei der Erstellung der Decke bemerkenswert. Die Decke wurde in eigenartiger Weise nicht gleich an ihrem endgültigen Platz ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Fördermittel

Fördermittel [Roell-1912]

... . Schwere Holzblöcke werden durch Ketten mit einfachen Mitnehmern fortbewegt. Die Aufgabe des Materials geschieht, wie schon erwähnt, einfach ... ... Herstellung sind, die Förderrichtung sich umkehren läßt, das Fördergut in sehr einfacher und bequemer Weise aufgegeben und an jeder beliebigen Stelle abgezogen werden kann. Dieser letztere ...

Lexikoneintrag zu »Fördermittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 106-114.
Brückenprobe

Brückenprobe [Roell-1912]

... Fachorgan, der Bessteller, bzw. ein Vertreter der vergebenden Verwaltung und der Unternehmer oder dessen Vertreter bei, die alle das vorerwähnte Protokoll unterzeichnen. Die Kosten der Probebelastung trägt gewöhnlich der Besteller, manchmal der Unternehmer, je nach dem bei der Vergebung aufgestellten Übereinkommen ... ... nichts mehr im Weg. Die Abrechnung mit dem Unternehmer erfolgt dann gewöhnlich sofort; jedoch wird eine bereits ...

Lexikoneintrag zu »Brückenprobe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 105-110.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Roell-1912]

... Stichverhältnis (6∙28 m Pfeil auf 107∙5 m Stützweite) bemerkenswerte Alexanderbrücke in Paris (Abb. 225 ), deren Bogen aus Stahlgußsegmenten zusammengefügt ... ... seit 1907 ausgeführten eisernen B. mit ihren Hauptdaten angegeben (nach Rohn , Bemerkenswerte eiserne Brücken , Zürich 1910): ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 438-444.
Pensionswesen

Pensionswesen [Roell-1912]

... in den größeren Staaten Europas ist folgendes zu bemerken: Deutschland . Die Pensionsverhältnisse des angestellten Personals ( Beamte und Unterbeamte ... ... deutschen Staatsbahnen im Jahre 1912. b) Einige bemerkenswerte Zahlen aus den Berichten der bayrischen und württembergischen Staatsbahnen von 1913: ...

Lexikoneintrag zu »Pensionswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 472-480.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Roell-1912]

... Diese S. für Drehgestell- Personenwagen ist bemerkenswert durch Vermeidung der Schiebebühnengrube, selbst jener ganz flachen, unter a erwähnten ... ... ist mit selbsttätig wirkenden Abweisvorrichtungen ausgestattet. Hinsichtlich des Schiebebühnendienstes gelten die gleichen Bemerkungen wie für den Drehscheibendienst (s.d.). Die Literatur über ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 307-313.
Fähranstalten

Fähranstalten [Roell-1912]

... und Saßnitz sind in manchen Einzelheiten bemerkenswerte Abweichungen vorhanden, die durch die Verschiedenartigkeit der örtlichen Verhältnisse begründet sind. ... ... , 2. Teil, 2. Hälfte, 2. Aufl. – L . Graemer , Eine Kleinbahnfähre mit Motorbetrieb in der Zeitschrift der »Ölmotor«. 1912, ...

Lexikoneintrag zu »Fähranstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 424-431.
Tiefbohrungen

Tiefbohrungen [Roell-1912]

... Seilscheibe führt. Der Haspel wird maschinell betrieben und bietet in seiner Bauart nichts bemerkenswertes. Die Bewegung des Bohrschwengels und damit des Meißels wird durch den Schlagzylinder ... ... . Elektrische Kraftübertragung ist bislang nur sehr selten verwendet worden. Wie oben bemerkt, erfolgt die Förderung des Bohrschlamms von der Lochsohle bei Bohrungen ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohrungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313-318.
Schwebebahnen

Schwebebahnen [Roell-1912]

... Stromzuführung erfolgt durch eine über dem Gleis angeordnete Drahtleitung mittels Schleifbügel oder Abnehmerrollen. Die Förderwagen, deren Schwerpunkt senkrecht unter der Schiene liegt, sind für ... ... der großen Steigung der Elektromotor ausgeschaltet und das Zugseil durch einen am Laufwerk angeordneten Mitnehmer gefaßt wird, was selbsttätig erfolgt; es entsteht daher eine ...

Lexikoneintrag zu »Schwebebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 424-429.
Unfallfürsorge

Unfallfürsorge [Roell-1912]

... das schweizerische Eisenbahnhaftpflichtgesetz vom 28. März 1905 aufgehoben. Die weitergehende Haftung des Betriebsunternehmers richtet sich nach den Bestimmungen des schweizerischen Obligationenrechtes, wobei jedoch der Arbeitgeber ... ... soweit sie durch diese Gesetze noch aufrecht erhalten ist, die zivilrechtliche Schadenersatzpflicht des Betriebsunternehmers in Betracht. Außerdem enthält auch noch die österreichische Dienstpragmatik ...

Lexikoneintrag zu »Unfallfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 40-43.
Kostenanschlag

Kostenanschlag [Roell-1912]

... der Bauverwaltung und über die Art und Beschaffenheit der bestehenden Zufuhrwege, endlich besondere Bemerkungen über die Güte, Art der Gewinnung, Erfahrungen bei Verwendung der Baustoffe u ... ... für alle vorkommenden zusammengesetzten Leistungen vorgenommen und der entsprechende Auszug bildet, wie oben bemerkt, den vierten Teil des K. Der fünfte Teil, ...

Lexikoneintrag zu »Kostenanschlag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 412-415.
Zufahrtstraßen

Zufahrtstraßen [Roell-1912]

... des Eisenbahnunternehmens obliegt. In der Schweiz wird über die Pflicht des Bahnunternehmers zur Herstellung der Z., sofern in der Konzession darüber nichts bestimmt ist, ... ... ohne daß sich allgemeine Grundsätze in dieser Richtung ausgebildet hätten. Dagegen obliegt dem Eisenbahnunternehmer die Erhaltung der von ihm angelegten Z. nicht. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Zufahrtstraßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 487-489.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

... sind ihnen vielmehr vorausgegangen. Es verdient aber bemerkt zu werden, daß das Auftreten der eisernen Balkenträger mit dem Entstehen der ... ... nach dem jetzt die Brücke unter Verwendung von Nickelstahl zur Ausführung kommt. – Bemerkenswerte Auslegerbrücken sind ferner: die Eisenbahnbrücke über die Donau bei Cernawoda in ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon