Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

... werden die B. mit dicht schließenden Türen und möglichst schlecht wärmeleitenden Umfassungswänden ausgeführt sowie meist ... ... empfehlenswert. Die losen Ausfüllstoffe, wie Asche, Lösche, Schlackenwolle, Holzspäne, Häckerling, Korkmehl u.s. ... ... Diese Anordnung ist besonders für die Wagendecke zweckmäßig, weil letztere durch die unmittelbare Einwirkung der Sonnenstrahlen ...

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Schmieden

Schmieden [Roell-1912]

... welch letzterem Fall ein konischer Rauchmantel mit blechernem Abzugrohr sich darüber befindet. Um starke ... ... Hohlformen aus Stahl, Gesenke zum Ausschneiden zylindrischer oder prismatischer Stücke in Verwendung; u. ... ... einen Akkumulator angewendet, der jedoch nicht durch Gewichte, sondern durch Dampf belastet wird. ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 365-367.
Postwagen

Postwagen [Roell-1912]

... außer mit den bahnseitig vorgeschriebenen gewöhnlichen Verschlüssen noch mit besonderen Schlössern versehen. In den ... ... während der Fahrt versehen. Bei deutschen Eisenbahnverwaltungen waren solche Vorrichtungen gleichfalls in Anwendung, wurden aber ... ... Er besitzt Dampf- und Ofenheizung, elektrische Beleuchtung (Batteriebeleuchtung) und Druckluftbremse. ...

Lexikoneintrag zu »Postwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 106-108.
Bockwagen

Bockwagen [Roell-1912]

... Güterwagen mit längs der Plattform angebrachten bockartigen Gerüsten zur Verladung von Gegenständen, die, wie ... ... von Spiegelglaskisten abgebildet. Der Wagen ist mit drei verschiebbaren Gegengewichten (zusammen 1180 kg ) zum Ausgleich der Achsdrücke im leeren oder beladenen Zustande ausgerüstet. ...

Lexikoneintrag zu »Bockwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

... kurze Zeit und durch einzelne Wagen zu benutzende Strecken sind kürzere Gleisrahmen ... ... hakenförmigen Ausschnitten; man hält auch die Schienenenden durch Schlüssel zusammen, die am Schienenstoß ... ... rechteckigen Gleisrahmen verwendet er noch Trapezrahmen zur Ausgleichung der Unterschiede der Schienenlängen in ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Panzerzüge

Panzerzüge [Roell-1912]

... Lokomotiven und Wagen, deren Außenflächen gegen Durchschlag feindlicher Kugeln geschützt werden. Zu diesem ... ... zur Zerstörung von Eisenbahnen und feindlichen Stützpunkten schnell vorgeschoben; es wird von solchen Fahrten ... ... die Verwendung der Eisenbahnen zu derartigen kriegerischen Zwecken wird zuerst aus dem italienischen ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457-459.
Bremsberge

Bremsberge [Roell-1912]

... Seile; es muß sohin die erforderliche Bremswirkung wechseln. Bei gleichbleibenden Gewichten und unveränderten Laufwiderständen der ... ... wählen, daß der Einfluß der Seilgewichtsunterschiede unschädlich gemacht wird. Der theoretisch richtige Längenschnitt wird hiernach durch eine Parabel zu bilden ...

Lexikoneintrag zu »Bremsberge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

... und lange Flamme geben, weshalb weiche harzreiche Nadelhölzer zum Anfeuern vorgezogen werden. Zum ... ... begegnet werden kann; immerhin ist aber auch diesbezüglich durch Versuche zu bestimmen, inwieweit eine leichte ... ... Prozenten bedeuten. Der so berechnete Heizwert weicht gewöhnlich ganz unwesentlich von dem auf kalorimetrischem ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Tachymetrie

Tachymetrie [Roell-1912]

... für Lage und für Höhe brauchen nicht identisch zu sein. Zwischen diese Festpunkte in ... ... , die Ablesungen an beiden Distanzfäden gleichzeitig zu machen, was dadurch ermöglicht wird, daß man mit ... ... und dem seitlich davon angebrachten Rechenapparat, auch einer Punktiervorrichtung zum Einzeichnen der Meßpunkte. Der ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 255-264.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

... das ganze Bauwerk gegen Beschädigungen durch Schiffsanker durch eine Decke von 5 mm starken ... ... um 6 m nach Norden verschoben, fleigrzeitig zum Abschluß für die eigentliche ... ... abgeschnitten, um den Grund nicht zu verletzen. Nach Abbruch des Fangedamms wurde auch ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Kesselwagen

Kesselwagen [Roell-1912]

... Abteilungen geteilt ist, um verschiedene Produkte zu gleicher Zeit befördern zu können. Die gangbarsten ... ... Fässer erfolgt durch an deren Rücken angebrachte verschraubbare Löcher mittels Schlauches und Pumpe. Zum ... ... denen ein Bruch der Oberleitung nicht durch besondere Vorrichtungen unschädlich gemacht ist, gilt die Vorschrift ...

Lexikoneintrag zu »Kesselwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 349-355.
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

... ausgeführt: durch Überwerfen, Überschaufeln, Überschieben auf möglichst dicht aneinandergerückten Gleisen der ... ... für das Umsetzen von Einzelwagen und geschlossenen Zügen eingerichtet, wozu die Grubenanlagen in ... ... auf der gegenüberliegenden Seite des Umsetzgleises befindliche zum Ziehen des Zuges angekuppelt wird. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Schutzwagen

Schutzwagen [Roell-1912]

... . In England sind S. durch die Aufsichtsbehörden nicht vorgeschrieben. Die Verwaltungen führen aber ... ... der Führung von S. am Schluß aller Personenzüge so erhebliche Erschwernisse in der Abwicklung ... ... zur Verwendung, um die Wagen dieser Züge gegen Beschädigungen zu schützen, die ihnen durch den Umfang oder die ...

Lexikoneintrag zu »Schutzwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 421-423.
Gepäckwagen

Gepäckwagen [Roell-1912]

... erhalten zu letzterem Zweck gewöhnlich außer dem eigentlichen Gepäckabteil eine von diesem durch ... ... Bahnen, bei denen dem Zugführer auch die Beobachtung der Streckensignale obliegt, werden sie überhöht ... ... (bei den österr. Staatsbahnen, belgischen, französischen, englischen Bahnen) zur Erhöhung der Bremswirkung die ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 302-306.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... Heizers der Lokomotive , gewöhnlich auf Einschubtafeln, ersichtlich gemacht. Im Führerhaus befinden ... ... einzelner Hebel und Ausrüstungsteile, zuweilen auch Gebrauchsanweisungen für besondere Einrichtungen u.s.w. ... ... 4500 mm, wenn deren Achsen eine solche Verschiebbarkeit besitzen, daß die Wagen Krümmungen ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Umzugkosten

Umzugkosten [Roell-1912]

... eine Gehaltserhöhung verbunden ist. Die Gebührensätze richten sich nach der amtlichen Stellung und dem Familienstand des ... ... Verpackung und die durch den Umzug verursachte Abnützung oder Beschädigung der Möbel; b) ... ... erfolgt und bei der Versetzung nicht auch dienstliche Interessen in Betracht kommen.

Lexikoneintrag zu »Umzugkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 29-30.
Desinfektion

Desinfektion [Roell-1912]

... Befestigen oder zu sonstigen Zwecken benutzten Gerätschaften, vielfach auch die Treppen und Rampen ... ... mit Dampf oder heißem Preßwasser bis zum Verschwinden makroskopisch sichtbaren Schmutzes fortgesetzt. Nun werden die Wagen ... ... Grund eines Gutachtens des Comité consultatif des epizooties auch durch andere Desinfektionsmittel. Krankes ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 272-281.
Durchbiegung

Durchbiegung [Roell-1912]

... denn das in den Knotenpunkten anzubringende gesamte elastische Gewicht rechnet sich nach früherem ... ... angenommenen Verschiebung im ersten Verschiebungsplane zusammengesetzte wirkliche Verschiebung des beweglichen Auflagerknotens in die Parallele ... ... Otzen-Barkhausen , Zahlenbeispiele zur statischen Berechnung von Brücken und Dächern. ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 448-459.
Tarifbildung

Tarifbildung [Roell-1912]

... einzigen Gutes, dessen Verkehrsdichtigkeit nach irgendwelchem Gesetz mit wachsender Versendungsweite abnimmt, eine größere ... ... Eisenbahn eine Einbuße erleidet. Durch diese einfache Betrachtung zeigt sich, daß der höchste ... ... der Form der Kurven der Verkehrsdichtigkeit schätzungsweise Rechnungen stützen, nach denen der gemeinwirtschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Tarifbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 265-268.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Roell-1912]

... , daß die allgemeine Einführung derartiger Züge nicht in Betracht gezogen werden kann. Dagegen gewinnt ... ... dieser Frage es für nötig erachtet, staatliche Vorschriften zu dem Zweck zu erlassen, um die Einrichtung ... ... den sonst erforderlichen Ausrüstungsgegenständen sind diesen Zügen noch eine entsprechende Anzahl von Leibstühlen, Leibschüsseln ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 304-306.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon