Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Booth

Booth [Roell-1912]

... 500 ₤ , wurde daher auch zu gleichen Teilen Stephenson und B. zuerkannt. Die Priorität, Siederohrkessel an Lokomotiven ausgeführt zu haben, ... ... 1828 für die Bahn von Lyon nach St Etienne gebauten Lokomotiven verwendete. B. machte aber, soweit beglaubigte Mitteilungen vorliegen, seine Anregung in Unkenntnis der ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Baude

Baude [Roell-1912]

... in Tournon, gest. 1885 in Paris. B. war Zögling der École des ponts et chaussées und wurde 1840 als ... ... Betriebssouschef der Bahn von Paris nach Rouen, in unvollkommener Form aufstellte; 1846 wurde B. mit der polizeilichen Aufsicht und Überwachung der Eisenbahnen Paris-St. Germain ...

Lexikoneintrag zu »Baude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Bergh

Bergh [Roell-1912]

... dieser Bahn am 1. Oktober 1856 wurde B. Stadtbaumeister in Maastricht. 1861 trat er zum Bau der ... ... Oberingenieur der Strecke von Tilburg nach Breda. 1863 wurde B. als Oberingenieur mit der Vollendung der Strecke von Maastricht nach Breda betraut. 1868 baute B. die größte niederländische Eisenbahnbrücke über den Hollandsch Diep bei ...

Lexikoneintrag zu »Bergh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227.
Beamte

Beamte [Roell-1912]

... die Hilfskräfte im unteren Dienste (z.B. Aushelfer, Hilfsbahnwärter, Hilfsweichensteller u.s.w.), b) die Gehilfen im mittleren ... ... dem jemand Verwendung finden soll. Bezüglich der höheren B. s.u. Ausbildungs- und Prüfungswesen ... ... , 700–1450, 700–1300 (u.a. Stationsassistenten), 600–800 (u.a. Stationsvorstände 4. Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Beamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 69-86.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... des grabenden Kettenteils unterscheidet man a) B. mit durchhängender Kette, b) mit geführter Kette, ... ... soweit vorgearbeitet werden, daß der B. in dem Einschnitt Platz findet. B. mit drehbarer Eimerleiter sind ... ... ein Eigengewicht von über 100 t. Die Abmessungen solcher B. deutscher Bauart enthält die Zahlentafel ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Buffer

Buffer [Roell-1912]

... mm stark. Nach den T.V. muß die Scheibe des rechten B. (vom Wagen aus ... ... was ein Brechen oder Verbiegen der B. zur Folge hätte. Zwei gewölbte B. dagegen hätten das Bestreben ... ... darunter und darüber sind zulässig. Das Spiel (Eindrückung » b «) der B. darf 150 mm nicht überschreiten und nicht ...

Lexikoneintrag zu »Buffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 138-145.
Borsig

Borsig [Roell-1912]

... B. in der Lokomotivbauanstalt 1800 und insgesamt 6300 Mann. Albert B. starb am 10. April 1878 in Berlin. Mit der Weiterführung ... ... diese Krise langsam überwunden wurde. 3. Ernst B. (Sohn des Albert B.) verlegte die Lokomotivfabrik nach Tegel und gestaltete ...

Lexikoneintrag zu »Borsig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 461.
Brunel

Brunel [Roell-1912]

... war die Maidenheadbrücke mit 39 m Spannweite. B. war es, der im Gegensatz zu der von Stephenson vertretenen Spurweite von ... ... Englands; auch bei Ausführung der Conway- und Britanniaröhrenbrücke war er tätig. B. starb am 15. September 1859. Eine Biographie des merkwürdigen ... ... von seinem Sohne her (London 1870). Der Name B. ist wie der Stephensons mit der Zeit des glänzendsten ...

Lexikoneintrag zu »Brunel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111.
Brandt

Brandt [Roell-1912]

... Nach den Studien am Polytechnikum in Zürich war B. zunächst bei den Bahnbauten an der ungarischen Nordostbahn tätig. Von Hellwag ... ... dessen Stollen bekanntlich mit den Brandtschen Maschinen aufgefahren wurden. Es war jedoch B. nicht vergönnt, dieses Werk selbst zu Ende zu führen. Seine unablässigen ...

Lexikoneintrag zu »Brandt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479.
Barême

Barême [Roell-1912]

... arithmetischer Ordnung aufeinander folgenden Wegeinheiten (Kilometer, Meilen, Werst u.s.w.) enthalten (allgemeine Tariftabellen, allgemeine Kilometertariftabellen ... ... werden Eisenbahnfrachtsätze zwischen zwei bestimmten Stationen unter Zuhilfenahme von Entfernungszeigern ( Kilometerzeigern u.s.w., tableaux des distances kilométriques; indicatore dei chilometri ) ermittelt. B. im andern Sinn, ist eine Zusammenstellung der für die kilometrische Einheit oder ...

Lexikoneintrag zu »Barême«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 471-472.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... , 2. nicht schnellwirkende, gewöhnliche B. Bei den schnellwirkenden B. wird durch eigene Übertragungsorgane (Schnellbrems ... ... weiterem Rückgang des Kolbens die B. angezogen. Zur Lösung der B. wird von dem Hauptbehälter frischer ... ... da sie häufig das Lösen der B. hinderte (s.u. Bremsklotznachstellvorrichtungen ). Die Carpenter-Bremse war ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... 108 . Über die Tiefe der B. unter Schwellenunterkante bestimmen die T.V. im § 3 ... ... häufig den Nachteil, daß sich auf der B. Pflanzenwuchs bildet (z.B. Schachtelhalm). Hiergegen hilft eine Besprengung ... ... das neue Gleis auf der schlechten B. zerfahren wird. Die gewonnene B. wird ausgesiebt und wieder verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Gerüste

Gerüste [Roell-1912]

... verschieden. Bei Brücken , Pfeilern , Viadukten u.a. ähnlichen Bauwerken schwankt der Abstand zwischen 4∙0 und 8∙ ... ... gleicher Ausbildung sich auf eine größere Länge erstrecken, so z.B. bei eisernen Hallen , im Tunnelbau u. dgl. Diese G. werden ...

Lexikoneintrag zu »Gerüste«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 307-309.
Diätare

Diätare [Roell-1912]

... a) Zivilanwärter 1500–2000 M. b) Militäranwärter 1650–2000 M. Technische Praktikanten 1500–2100 ... ... Bei den elsaß-lothringischen Reichseisenbahnen beziehen folgende außeretatsmäßige Bedienstete diätarische Besoldungen , u. zw. im höheren Dienste: Assessoren 2700–3900 ...

Lexikoneintrag zu »Diätare«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Bolivia

Bolivia [Roell-1912]

... der östlichen, landwirtschaftlich bedeutenden Gebiete B. zu bauende Bahn ist die Konzession einem Syndikat für die Erschließung des Ostens von B. – Sindicato de fomento del Oriente de Bolivia – erteilt worden. ... ... aber erst Studien gemacht worden. B. wird auch durch die geplante interkontinentale Bahn u.zw. in seinen gebirgigsten ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 458.
Fackeln

Fackeln [Roell-1912]

... diesem Zweck Kien-, Pech-, Petroleum- auch Gas-, Ceresin-, Magnesium-, Zinkfackeln u.s.w. Kienfackeln werden aus trockenem, harzreichem Kienholz hergestellt. ... ... Brenner ohne Docht und wird dort entzündet. Die Petroleumfackeln können an Mauern, Holzpfosten u. dgl. angehängt werden. Gasfackeln , die unmittelbar von ...

Lexikoneintrag zu »Fackeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423.
Borries

Borries [Roell-1912]

... Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., ... ... Dienst gestellt. Die an dieser Lokomotive angebrachte einfache Anfahrvorrichtung bildete B. weiter aus; er schuf eine Reihe von selbsttätig wirkenden Anfahrvorrichtungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Borries«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460-461.
Abgaben

Abgaben [Roell-1912]

... Bezirke, Gemeinden und sonstiger öffentlicher Korporationen, Handelskammern u. dgl., insbesondere Steuern (direkte und indirekte), Zölle und Gebühren ... ... Ungarn, die Fahrkartensteuer in Österreich, die besonderen Eisenbahnabgaben in einigen nordamerikanischen Staaten u.s.w.). Ist der Staat Besitzer der Eisenbahn , so unterbleibt in ...

Lexikoneintrag zu »Abgaben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 17-18.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... verschiedene Einteilungen gebräuchlich, z.B. in Klassen u. dgl. Wichtige B. pflegt man als » ... ... Kreuzungen bei den Übergängen a – b, b – a, c – a und a – c ... ... Lösung etwas verwickelter. Sollen z.B. die Übergänge a – b, c – d, a – ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Bremsweg

Bremsweg [Roell-1912]

... des Fahrpersonales zu bringen ist. Die T. V. des VDEV. enthalten als Beilage eine Tabelle der B. für verschiedene Neigungen, bei verschiedenen Zuggeschwindigkeiten und Bremsprozenten. Die in der Tabelle angegebenen B. sind, nachdem sie bei gleicher Geschwindigkeit und Streckenneigung bis ...

Lexikoneintrag zu »Bremsweg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 61-62.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon