Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Technik 
Ro050065

Ro050065 [Roell-1912]

Abb. 45 c. Auflösung: 245 x 377 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Feldbahnen Abb. 45 c.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050065.
Ro050067

Ro050067 [Roell-1912]

Abb. 47 c. Auflösung: 278 x 288 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Feldbahnen Abb. 47 c.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050067.
Ro030174

Ro030174 [Roell-1912]

Abb. 112 c. Auflösung: 312 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Buffer Abb. 112 c.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030174.
Eilzüge

Eilzüge [Roell-1912]

... Durchgangsverkehr bestimmten Züge allgemein als D.- Züge (s.d.) bezeichnet. Die E., die in erster Linie für den Schnellverkehr ... ... .-hess. und einigen anderen Bahnen werden die E. grundsätzlich aus Abteilwagen gebildet, um das Ein- und Aussteigen ... ... zu erleichtern. Speisewagen , Schlafwagen und Kurswagen werden in den E. in Deutschland im allgemeinen nicht geführt. (Bis zu der ...

Lexikoneintrag zu »Eilzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... Kosten. – Literatur. I. E. ist die zwangsweise Entziehung oder Beschränkung fremden Eigentums insbesondere Grundeigentums ... ... 1845 (s. hierüber auch Grünhut a. a. O., S. 149–162). Neben dem Eigentümer sind auch dinglich Berechtigte ... ... 2. A. Tübingen 1911. Bd. I, S. 717 ff. – Layer , Prinzipien des Enteignungsrechts. ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... die zu den eigentlichen Baukosten (s.d.) gehörigen Ausgaben zu Last geschrieben werden. Bei Privatbahnen ... ... das Baukonto auch nach gänzlicher Vollendung des Baues, endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und der etwa zu ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Einfuhrtarife

Einfuhrtarife [Roell-1912]

Einfuhrtarife (tarifs d'importation), ermäßigte Ausnahme- (Differential-) ... ... Einfuhr ausländischer Erzeugnisse zu fördern. Über die staatliche Einflußnahme auf die Erstellung der E. zur Verhütung einer Schädigung der inländischen wirtschaftlichen Interessen s. Auslandsverkehr , ferner Differentialtarife und Gütertarife .

Lexikoneintrag zu »Einfuhrtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 5-6.
Arrestanlegung

Arrestanlegung [Roell-1912]

... (seizure; saisie; sequestro), gegen eine Eisenbahn , d.i. jene prozessuale Maßregel, durch die zur Sicherung der Zwangsvollstreckung einzelne Teile des Eisenbahnvermögens ( Betriebsmittel , Materialien, Forderungen, Fonds u.s.w.) mit Beschlag belegt werden, ist zulässig, soweit nicht besondere gesetzliche ...

Lexikoneintrag zu »Arrestanlegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... den Gleisen . G. E. über den Gleisen . H. Kopfbahnhöfe. 1. Zwei ... ... § 49 folgende Vorschriften über die Ausgestaltung der E.: 1. Im E. größerer Stationen sind folgende Räume erforderlich ... ... großen Bahnhöfen sind meistens Bahnhotels (s.d.) mit den E. verbunden. Sie liegen entweder in dem ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

... andere Körper den Schmelzpunkt des E. herab. Kohlenstoffarmes E. schmilzt bei etwa 1500° C, während der Schmelzpunkt bei einem ... ... in jedem Verhältnisse mit dem E. Es macht das geschmolzene E. dünnflüssig und erhöht das Lösungsvermögen des ... ... zum Zwecke der Herstellung von schmiedbarem E. stattfindet. Das E. erscheint in seinen Erzen an ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.
Eisenbahnbanken

Eisenbahnbanken [Roell-1912]

Eisenbahnbanken, Gesellschaften, die sich mit Kauf, Verkauf und der Belehnung ... ... auf Grund der erworbenen Wertpapiere oder mit der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen u.s.w. befassen. Solche E. sind beispielsweise: Die Bank für Transportwerte (Banque pour valeurs de ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbanken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38-39.
Auslegerbrücken

Auslegerbrücken [Roell-1912]

... unter dieser Bezeichnung schlechtweg gewöhnlich nur Balkenbrücken (s.d.) verstanden, deren Hauptträgern das Prinzip der kontinuierlichen Gelenkträger oder Gerberträger (s.d.) zu grunde liegt (Abb. 167 ). Unter den ... ... Frankreich mit einer Mittelöffnung von 250 m (s. auch Eiserne Brücken ). Abb ...

Lexikoneintrag zu »Auslegerbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Eisenbahnpolitik

Eisenbahnpolitik [Roell-1912]

... A) Begriff: Ziele und Systeme der E. Die E. umfaßt ihrem Begriffe nach objektiv die Gesamtheit der Betätigungen ... ... in den einzelnen Staaten (vgl. unter C. Geschichte der E.). Neben mannigfachen mit ... ... Ruhepunkt der eisenbahnpolitischen Entwicklung darstellt. C. Geschichte der E. In der Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpolitik«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 93-108.
Eisenbahnbrücken

Eisenbahnbrücken [Roell-1912]

... wirkenden Bremskräfte nicht außer acht zu lassen. Die Belastungsannahmen (s.d.) für E. sollen dem schwersten, auf der betreffenden Bahnlinie vorkommenden ... ... vermindert. Hinsichtlich der Bauart der E. vgl. Eisenbetonbrücken , Eiserne Brücken , Hölzerne Brücken , ... ... Aufsichtsorgane durch Belastung und Schnellfahren erprobt (s. Brückenprobe ). Die Erhaltung der E. ist den Organen des Bahnunterhaltungsdienstes ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 45-46.
Bauausschreibung

Bauausschreibung [Roell-1912]

... adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer zur Einreichung von Angeboten (s. Bauangebot ) auf die zu vergebenden Arbeiten. ... ... Zeitpunkte die Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme der Bauangebote erfolgt (s. Verdingungswesen , Bauangebot , ...

Lexikoneintrag zu »Bauausschreibung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 477.
Eichvorschriften

Eichvorschriften [Roell-1912]

... (Längenmaße, Hohlmaße, Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den ... ... von Materialien verwendeten Maße und Gewichte, dann der Elektrizitäts-, Gas- und Wassermesser (s. Wiegevorrichtungen ).

Lexikoneintrag zu »Eichvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Entfernungstarif

Entfernungstarif [Roell-1912]

Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter -) Tarif , bei ... ... gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Entfernungstarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 361.
Eisenbahnausschuß

Eisenbahnausschuß [Roell-1912]

... vorkommende Bezeichnung für die den Staatseisenbahnverwaltungen beigegebenen Beiräte aus den Kreisen der Verkehrsinteressenten (s. Beiräte ). In einem anderen Sinn versteht man unter E. jenen Ausschuß eines gesetzgebenden Körpers, dem die Vorberatung der das Eisenbahnwesen betreffenden Gesetzvorlagen zugewiesen wird (s. Eisenbahnkommissionen ).

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnausschuß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

... Über die Zeit seit 1900 s. die Zusammenstellung S. 302–305. D. Betriebskostenabgang ... ... Was die Größe des Betriebskoeffizienten anlangt, s. die Zusammenstellung auf S. 300. F. ... ... . 1 ff.; eine Entgegnung von Launhardt s. a.a.O., S. 25 ff. Die französische Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Einnahmenkontrolle

Einnahmenkontrolle [Roell-1912]

Einnahmenkontrolle. Die E. (audit accountant's office; contrôle des recettes; controllo prodotti) ... ... einem besonderen Chef, und umfaßt außer der E. auch die Statistik. Die E. als solche ist in 4 Sektionen ... ... bezüglich des Lokalverkehrs als auch des direkten Verkehrs: der E. in Florenz für den Personen-, Gepäck-, ...

Lexikoneintrag zu »Einnahmenkontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7-10.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon