Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebssicherheit

Betriebssicherheit [Roell-1912]

... Bahnen stets eine vorzügliche gewesen. Es gibt einzelne Jahre, wie z.B. die Jahre 1901 und 1908, in denen kein Reisender ... ... zurückzuführen, ein Umstand, der auch auf anderen Gebieten hervortritt und der z.B. die Einführung der selbsttätigen Blocksignaleinrichtungen begünstigt hat. – Die Zunahme ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssicherheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 333-340.
Betriebseinstellung

Betriebseinstellung [Roell-1912]

... einer bestimmten Zeit des Jahres bei Bahnen, die, wie z.B. Bergbahnen (s.d.), nach ihrer Genehmigungsurkunde den Betrieb ... ... mangelnder Ertragsfähigkeit wurde in vereinzelten Fällen von der Regierung genehmigt, so z.B. bezüglich der Strecke Schaboglück – Priesen der Eisenbahn Pilsen- ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseinstellung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290.
Besoldungsdienstalter

Besoldungsdienstalter [Roell-1912]

Besoldungsdienstalter ist der Zeitpunkt, von dem ab die Zeitabschnitte für das ... ... Gehaltsstufen zu rechnen sind. Es bestimmt sich im allgemeinen, soweit nicht Ausnahmen (wie z.B. bei den Militäranwärtern ) vorgeschrieben sind, auf den Tag der Anstellung in ...

Lexikoneintrag zu »Besoldungsdienstalter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268.
Beleuchtung der Gebäude

Beleuchtung der Gebäude [Roell-1912]

Beleuchtung der Gebäude , hierbei kommt vor allem die innere Beleuchtung der Bahnhofshochbauten in Betracht (s. Bahnhofbeleuchtung ). Besondere Verhältnisse hinsichtlich der B. ergeben sich u.a. bei der Innenbeleuchtung der Güterschuppen, Heizhäuser, Werkstätten u. dgl. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Gebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173.
Bedarfszüge, Erforderniszüge

Bedarfszüge, Erforderniszüge [Roell-1912]

... abgelassen werden. Betriebstechnisch gehören die B. zu den Sonderzügen (s.d.). Liegt ein Bedürfnis zur ... ... , in den Fahrplänen (s.d.) für die erfahrungsmäßig vorkommenden Fälle B. vorzusehen, die dann, je nach ... ... der verschiedensten Art dazu Anlaß, B. in den Fahrplan aufzunehmen. Sie werden u.a. vorgesehen für ...

Lexikoneintrag zu »Bedarfszüge, Erforderniszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 99-100.
Baude

Baude [Roell-1912]

... in Tournon, gest. 1885 in Paris. B. war Zögling der École des ponts et chaussées und wurde 1840 als ... ... Betriebssouschef der Bahn von Paris nach Rouen, in unvollkommener Form aufstellte; 1846 wurde B. mit der polizeilichen Aufsicht und Überwachung der Eisenbahnen Paris-St. Germain ...

Lexikoneintrag zu »Baude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Bergh

Bergh [Roell-1912]

... dieser Bahn am 1. Oktober 1856 wurde B. Stadtbaumeister in Maastricht. 1861 trat er zum Bau der ... ... Oberingenieur der Strecke von Tilburg nach Breda. 1863 wurde B. als Oberingenieur mit der Vollendung der Strecke von Maastricht nach Breda betraut. 1868 baute B. die größte niederländische Eisenbahnbrücke über den Hollandsch Diep bei ...

Lexikoneintrag zu »Bergh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227.
Beamte

Beamte [Roell-1912]

... obersten kontinentalen staatlichen Eisenbahnverwaltungsstellen nicht über 20.000 M.; so erhalten z.B. die Präsidenten des preußischen Eisenbahnzentralamts und ... ... mittleren Stellen um je 400 M., bzw. 300 M. und 250 M., im unteren Dienst um ... ... Frauen, in ihre Dienste nehmen, z.B. im Schrankenwärterdienste, bei der Fahrkartenausgabe u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Beamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 69-86.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... Gesellschaft bisher gebaute, elektrisch betriebene B. leistet theoretisch 960 m 3 /Std. Bei einer Probe ... ... . in den Löhnen. Es ergibt sich z.B. für den B -Bagger für Gehälter und ... ... Pf./ m 3 Unterhaltung des B 4.700 M. oder 1∙07 Pf ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Baillie

Baillie [Roell-1912]

... Stephensons als Chefingenieur nach Wien berufen wurde. Im Jahre 1846 wurde B. zum Maschinendirektor der ungarischen Zentralbahn nach Pest ernannt, woselbst er die ... ... hat. Bei der im Jahre 1855 erfolgten Verstaatlichung der ungarischen Zentralbahn trat B. in den Staatsdienst, von dem ersieh 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Baillie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... Hauptgleise ausgeschlossen bleibt (vgl. z.B. Handb. d. Ing.-W. V, 4, 1 ... ... – c, c – a, bd, db ) sind noch die beiden ... ... , Personen- und Abstellbahnhöfe Nordamerikas. Z. d. V.D. Ing. 1907, S. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Besanden

Besanden [Roell-1912]

... , wurden versucht, haben jedoch keine allgemeinere Anwendung gefunden. Beim B. ist darauf zu sehen, daß beide ... ... Brennen und Sieben gereinigt. Ein B. der Schienen von Hand, wie z.B. mit Hilfe eines Sandkarrens, der durch einen Arbeiter auf der ...

Lexikoneintrag zu »Besanden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264-265.
Beiwagen

Beiwagen [Roell-1912]

... - und Eilgutverkehr. Nach § 14 der Beförderungsvorschriften des VDEV. sind B. zu bilden, wenn die im Kurswagenverzeichnis vorgesehenen Wagen zur Aufnahme des Gutes ... ... auf Unterwegsstationen geschehen. Auch zu den Gepäckwagen der Personenzüge werden erforderlichenfalls B. gestellt, die dann zur Beschleunigung der Zugabfertigung ...

Lexikoneintrag zu »Beiwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Barometer

Barometer [Roell-1912]

... es ist hierfür die Korrektion, wenn r den Erdhalbmesser = 6370000 m bezeichnet, ... ... zu hoch oder zu tief liegt. Ist d der innere, d 1 der äußere Durchmesser der Röhre, ... ... + yt + z (760 – F ), B 0 1 = ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Baukosten

Baukosten [Roell-1912]

... unterscheidet Baukosten, Bauaufwendungen und Anlagekapital (s.d.). Zu den B. werden gerechnet die Auslagen für: ... ... bei den Privatbahnen 109.000 M. Nachstehend die B. für 1 km einiger in den ... ... 261.000 16 b) Bahnen mit 0∙76 m Spurweite: ...

Lexikoneintrag zu »Baukosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 7-12.
Bedeckung

Bedeckung [Roell-1912]

... zum Schutze gegen äußere Einflüsse. Die B. kann entweder obligatorisch sein und wird dann von der Eisenbahnverwaltung gefordert, oder ... ... aber die Eisenbahn nach der herrschenden Ansicht, wenn sie ein Verschulden, z.B. durch Überlassung schadhafter Decken, trifft (vgl. Blume , Internationales Übereinkommen ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 100.
Baumängel

Baumängel [Roell-1912]

... schlechte Materialien oder schlechte Ausführung sich ergebenden B. sind gleichfalls von dem Bauunternehmer auf eigene Kosten zu ... ... Fällen oder wenn Gefahr im Verzug ist, die B. unmittelbar auf Kosten des Unternehmers zu beseitigen. Dem Bauunternehmer werden für ... ... Beträge von der Verdienstsumme zurückbehalten. Die endgültige Abnahme erfolgt erst nach Behebung aller B. oder nach Abzug eines den Ausbesserungsarbeiten entsprechenden Pauschalbetrages. Daneben ...

Lexikoneintrag zu »Baumängel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 19-20.
Bachstein

Bachstein [Roell-1912]

... Gründung der »Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Hermann Bachstein« in Berlin. Von B. ging die erste Anregung aus zur Begründung der »Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen.« Noch im späten Alter beteiligte sich B. an Eisenbahnbauten auch außerhalb Deutschlands, so u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Bachstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 344-345.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

... kann auch hier eine Mittellinie als B. angenommen werden, besser ist es aber, mittels Achsensprungs die Achse eines ... ... Hauptgleise für diesen Teil der Strecke zur B. zu machen. Auf die B. beziehen sich die Angaben des Längenprofils ... ... und hat auch die Messung der Bahnlänge (s.d.) stets in der B. zu erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

... hergestellt und in größeren Mengen beschafft werden können, wie z.B. die Tischler- und Schlosserarbeiten. Ebenso ... ... Prüfstein für die Fähigkeit der B. Die weitere Gliederung der B., d.i. die Einrichtung ... ... unmittelbar unterstellte » Baukommissionen « eingesetzt. So bestand z.B. in Württemberg die Eisenbahnbaukommission vom Jahre 1858, die ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon