Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

... die Leitung und Überwachung des Betriebes bestehenden Inspektionsämter u. dgl. (s. Betriebsdienst ). Bei den österreichischen Staatsbahnen erfolgt ... ... Italien durch die Bezirksdirektionen, in der Schweiz durch die Kreisdirektionen u.s.w. Während die aktive Kontrolle durch die Behörden und ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

... (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a biglietti) zur Aufbewahrung der Fahrkarten und Fahrscheine bei den ... ... den Rollenfahrkarten wie bei den gewöhnlichen Edmonsonkarten stattfinden. Die Gandenbergersche Maschinenfabrik (G. Göbel) in Darmstadt baut Schränke, bei denen die Karten in Blocks ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Gleisverbindungen

Gleisverbindungen [Roell-1912]

... = 1/8 als Nr. 8 u.s.w. Es gibt dort als Normalbauarten Herzstücke von Nr. 4 bis Nr. 24, u.zw. je um eine halbe Nummer steigend. Am häufigsten ... ... kleiner der Herzstückwinkel ist. Weichen mit großen Halbmessern werden für G. in erster Linie dort angewandt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Gleisverbindungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 351-352.
Erztransportwagen

Erztransportwagen [Roell-1912]

... häufig zur Verladung des Erzes in Schiffe verwendet. Der Vorgang des Entladens von E. durch Seitenwandtüren auf seitliche, längs der Gleise angebrachte Schüttbühnen bedarf keiner ... ... (Füllschnauzen) mündende Öffnungen besitzt. Die Beladung der E. erfolgt zweckmäßig mittels erhöhter, längs der Gleise angebrachter Schüttbühnen ...

Lexikoneintrag zu »Erztransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 405-407.
Gleislegemaschine

Gleislegemaschine [Roell-1912]

... herausgenommen und verteilt. Die mit dieser G. erzielten Leistungen sind recht bedeutend. So wurden auf der Washington ... ... d. Ing W. V, 2, Leipzig 1906, S. 309. E. E. R. Tratman , Raylway Track and Track Work, New York 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Gleislegemaschine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
Eisenbahngründung

Eisenbahngründung [Roell-1912]

... , Hergabe von Grund und Boden, Übernahme von Aktien und Obligationen u. dgl. getroffen. Derartige Vereinbarungen werden meist ausdrücklich oder stillschweigend ... ... Konzession auch andere Vorteile, so insbesondere die Bekleidung von Stellen im Direktorium, Verwaltungsrat u. dgl. vor; in einzelnen Fällen stellte sich das Gründungskomitee sogar einen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngründung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 65-66.
Güternebenstellen

Güternebenstellen [Roell-1912]

... ) in Käfigen, Kisten, Körben u. dgl. bei Aufgabe als Eilstückgut. G. werden unter Kontrolle der zugehörigen Eisenbahnstation von einem Güteragenten ... ... , die außerhalb der Bezirke der G. wohnen, wird ankommendes Gut bei der G. ausgeliefert, sofern sie ein ... ... Güterabfertigungsstellen gleich. Die Güterbeförderung zwischen den G. und den zugehörigen Stationen erfolgt nach einem bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Güternebenstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 431-432.
Drahtzugleitungen

Drahtzugleitungen [Roell-1912]

... von 350–400 m, bei Riegelleitungen eine solche von etwa 500 m und bei Signalleitungen eine Länge bis zu 1500 m. Sie werden oberirdisch oder unterirdisch auf Führungsrollen gelagert, die in Abständen von 10–15 m an Pfosten oder Lagerböcken befestigt sind. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Drahtzugleitungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 397-398.
Gleisrückmaschine

Gleisrückmaschine [Roell-1912]

... wird, das f.d. lfd. m 4500 kg wiegt, fallen diese Übelstände weg. Die G. besteht im wesentlichen aus einem Gitterträger a (Abb. 285 ), ... ... zum Träger verschoben und dadurch das Gleis seitwärts durchgebogen; darauf wird die G. durch eine Lokomotive langsam ...

Lexikoneintrag zu »Gleisrückmaschine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 350.
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

... (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle ... ... örtlichen Betriebsdienstes den Betriebsämtern, Maschinenämtern , Verkehrsämtern, Betriebsdirektionen , Betriebs- u.s.w. Inspektionen (s. Verwaltung ) übertragen ist. Die den ... ... Finanz- und Baurat, Betriebsdirektor, Oberinspektor, Inspektor, Regierungsbaumeister , Amtmann, Assessor u.s.w.). Breusing.

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Geschäftsberichte

Geschäftsberichte [Roell-1912]

... Beamte und Arbeiter u.s.w.; die von Privatbahnen aufgestellten G. bringen auch Vorschläge über ... ... , Neuausgabe von Aktien, Kapitalrückzahlungen u.s.w. Nicht selten sind den G. Karten, Pläne, graphische Darstellungen u. dgl. beigelegt. Matibel.

Lexikoneintrag zu »Geschäftsberichte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 312.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

... sezione). Die Bahn wird in Abständen von 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis ... ... und für Nebenbahnen : »Die Bahn ist in Abschnitten von 1000 m mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Dienstunfähigkeit

Dienstunfähigkeit [Roell-1912]

Dienstunfähigkeit, die eintretende persönliche Untauglichkeit eines Bahnbediensteten, den ihm obliegenden Dienst ... ... körperlichen oder geistigen Fähigkeiten begründet sein und durch Krankheiten, Verletzungen ( Unfälle ), Altersschwäche u.s.w. herbeigeführt werden. Liegt der D. eine Krankheit zu grunde ...

Lexikoneintrag zu »Dienstunfähigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 357-358.
Guntschnabergbahn

Guntschnabergbahn [Roell-1912]

... des Guntschnaberges mit einem Höhenunterschiede von 186 m; sie hat 302∙56 m wagrechte, 350∙4 m wirkliche und 341 m Betriebslänge; am unteren Ende 575 ‰ , ... ... und Hand- sowie selbsttätige Bremsen . Die größte Seilgeschwindigkeit beträgt 1∙5 m /Sek. Das gesamte ...

Lexikoneintrag zu »Guntschnabergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 38.
Blumenbeförderung

Blumenbeförderung [Roell-1912]

... nach Deutschland, Frankreich, England, Österreich, Rußland u.s.w. eine Rolle. Die hauptsächlich beteiligte Paris-Lyon-Mittelmeerbahn-Gesellschaft läßt ... ... Marseille verkehren, der nur der Aufnahme von Blumen in Hyères, Cannes, Toulon u.s.w. dient; von der italienischen Riviera werden die Blumen ebenfalls durch ...

Lexikoneintrag zu »Blumenbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 422.
Fentensche Brücke

Fentensche Brücke [Roell-1912]

Fentensche Brücke nannte man im Rheinlande eine von Fenten angegebene Vorrichtung ... ... vielfach auf kleineren Bahnhöfen ausgeführt ist. Der Güterschuppen liegt rd. 9∙5 m von der Mitte des ersten Hauptgleises entfernt unmittelbar am Empfangsgebäude . Vor ...

Lexikoneintrag zu »Fentensche Brücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 58.
Bahnhofhochbauten

Bahnhofhochbauten [Roell-1912]

Bahnhofhochbauten (station buildings; bâtiments de la gare; fabbricati della stazione ... ... umfassen alle auf einem Bahnhof befindlichen Gebäude für Betriebs-, Verkehrs-, Bahnunterhaltungs -, Wohnzwecke u.s.w. Vgl. Aborte, Aufenthaltsräume , Auswandererhallen , Bahnhofpostamt , ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofhochbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 409.
Eisenbahnausschuß

Eisenbahnausschuß [Roell-1912]

Eisenbahnausschuß, vereinzelt (so bei den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen) ... ... Kreisen der Verkehrsinteressenten (s. Beiräte ). In einem anderen Sinn versteht man unter E. jenen Ausschuß eines gesetzgebenden Körpers, dem die Vorberatung der das Eisenbahnwesen betreffenden Gesetzvorlagen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnausschuß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38.
Einnahmenkontrolle

Einnahmenkontrolle [Roell-1912]

... besonderen Chef, und umfaßt außer der E. auch die Statistik. Die E. als solche ist in ... ... wenn man für eine Arbeitskraft durchschnittlich 3000 M. rechnet, etwa 5 Millionen M. Es mögen an dieser ... ... Posten (England unter 1 Sh., Deutschland 1 M.) durch Zusammenfassung, Kontrollmarken u. dgl., – summarisch zu behandeln, ...

Lexikoneintrag zu »Einnahmenkontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7-10.
Eisenbahnkongresse

Eisenbahnkongresse [Roell-1912]

... , Brüssel 1886) veröffentlicht. Aus dem E. in Brüssel entwickelten sich die E. als eine ständige Einrichtung des internationalen ... ... im Jahre 1892 auf dem E. in St. Petersburg revidiert und in einzelnen Punkten mehrfach durch Kongreß- ... ... . s. Kongresse , die ähnliche Aufgaben, wie sie die internationalen E. für das gesamte Eisenbahnwesen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkongresse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 77-80.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon