... Karten in der Mitte, zum Abstellen nach je 100 Karten u.s.w. versehen werden. Die Karten werden in den oberen, aufrechtstehenden Behälter ( ... ... die Leistungen dieser Maschine im wesentlichen denjenigen der in Abb. 367 dargestellten F. Neuerdings hat die genannte Fabrik der ...
Linz-Budweiser Eisenbahn, 1824 konzessionierte, 18271833 für den Pferdebetrieb eröffnete Eisenbahn (1871/73 auf Dampfbetrieb umgebaut). Die L. war die erste österreichische und auch die erste Eisenbahn auf dem europäischen Festlande (s. österreichische Eisenbahnen ).
... kaum auf die Schienen übertragen. Die Temperaturspannung σ = ε ∙ E ∙ t ist für alle Profile gleich ... ... Formel E berechnet werden, worin E = Neuwert Altwert, e = z + 1 ...
Orientalische Eisenbahnen, Betriebsgesellschaft der O. (Compagnie d'explotation ... ... ∙1 km ) blieb den O. vorenthalten. Die tatsächliche Betriebslänge der O. belief sich seither, ohne ... ... infolgedessen die serbischen Linien den O. auch weiterhin entzogen. Die Ertragsverhältnisse der O. gestalteten sich nach Rückübernahme ...
... mit den im Mauerwerk vorgesehenen Riegelkästen R, anderseits mit 2 seiner Führungssäulen F verriegelt. Die Betätigung der ... ... Ausbinden von Drehgestellen gebauten R. die Hubschraubenspindeln durch Einleitung einer kurzen Senkbewegung entlastet, was möglich ist, ... ... Riegel entlasten. Der Arbeitsvorgang beim Ausbinden von Räderpaaren bei einer einfachen R. ist folgender: Die ...
... d.). Hiermit hat sich die Lage der F. vollständig verändert und sind sie in die Reihe der großen ... ... des Ministers der öffentlichen Arbeiten. Das alte Netz der F. (ohne Westbahn s.d.) umfaßt außer den Lokalbahnen folgende Hauptbahnstrecken: ... ... übernommenen Westbahn. Ende 1910 umfaßte das im Betriebe stehende alte Netz der F. zusammen 2831 km. ...
... Rybnik-Loslau; 7. die Sekundärbahn Inowrazlaw-Montwy. Außerdem betrieb die O. 105 km Schmalspurbahnen . Nach Ges. vom 24. Januar ... ... 1886 ging das Unternehmen in das Eigentum des Staates über. Die Linien der O. bilden seither den Hauptbestandteil des Bezirks der kgl. Eisenbahndirektion ...
... erfolgt. Der Stellung der A. und E. ist die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden und ist in dem Fall als die ... ... Hand erfolgt, von dem diensthabenden Stationsbeamten zu kontrollieren. Sind die A. und E. in eine Zentral-Stell- und Sicherungsanlage einbezogen, so kann durch einen ...
Halbstellung einer Weiche (half open position of the switch; entrebâillement de l'aiguille; scambio semiaperto) . Die Stellung, bei der keine der beiden Weichenzungen an der Backenschiene anliegt. Kommt ein Fahrzeug von der Spitze in eine solche Weiche, so tritt ein doppelspuriges ...
... , dem astatischen Körpersystem s 1 s und l 1 l und der Feder ... ... klinkt die eine oder andere in das auf der Wegwelle w des F. sitzende Kegelrad K ein und ... ... ein, der mit dem Zeigerrahmen f verbunden ist. Der Zeigerrahmen f wird bei Drehung der Welle ...
Fahrkartenschneidmaschinen . Mittels der F. werden die Kartenbogen, aus denen die Edmonson - Fahrkarten hergestellt werden, nach dem für diese Karten gegebenen Format zugeschnitten. Ihre Anwendung und Einrichtung ist durch den Massenverbrauch an Fahrkarten gegeben und weil die einzelnen Pappstücke (Karten) bei ...
... d) Gewerbe- (Erwerb-) Steuern, e) Grundsteuern, f) Gebäudesteuern, g) Kapitalrentensteuern, h ... ... . Gemeindeabgaben . E. Steuerbefreiungen . F. Nachtrag . ... ... Rußland , Ungarn u.s.w. zu entrichten haben, ferner l) die Gewinnbeteiligung des ...
... voie ou entre stations; segnali di linea o continuo) sind sichtbare oder hörbare Signale, durch die den Streckenwärtern ... ... oder auch andere Betriebsvorkommnisse (Verkehren eines Sonderzuges , Ausfallen eines Zuges u.s.w.) anzukündigen. Diese Art der Signalgebung ließ keine großen Abstände zwischen den ...
Fahrladedienst, Fahrbureau. Der F. umfaßt den Dienst der am Zuge tätigen Beamten zur Übernahme, Beaufsichtigung ... ... Zugbegleitpersonal gehörenden Beamten Bremser und Schaffner wahrgenommen. Um den F. bei Stückgüterzügen , bei denen ein lebhaftes Ein- und Ausladen von ...
... ihnen nicht immer gedeckt werden können. Für solche Fälle werden aus den E. laufende oder einmalige Beihilfen gewährt. Für die Gewährung der Unterstützungen sind Richtlinien ... ... für die Bewilligung zuständigen Stellen (vgl. Teil XII der Finanzordnung , Abschnitt L). Unterstützungen werden meistens nur auf Antrag, bisweilen ...
... = s m ∙ f t /f, worin f t und f ... ... der Neigung s b = w l + w c ( w l Lauf-, w c Bogenwiderstand), die ...
... Kosten insoferne ansprechen, als die Erhaltungskosten dieser Wege, Brücken u.s.w. durch den Bau der Eisenbahnen vergrößert worden sind. Insoferne zur ... ... vorhanden gewesene Bauten, wie z.B. an Brücken , Dämmen u.s.w., notwendig sind, fällt der Eisenbahnunternehmung nicht ...
... Arbeiter ständig in Akkord beschäftigt werden können, für einen D. W. = 10 t etwa wie folgt annehmen: 1. Herausstoßen des ... ... für 10 t und mit Wiegen 7 M/10 t. e) Verladen von Stückgütern unter 2 t ...
Direkte Güterbeförderungskurse für Eilgüter, Viehsendungen, dringliche Wagenladungen u.s.w. werden auf Grund einer festgelegten Fahrordnung nach Maßgabe des Bedürfnisses für bestimmte Relationen eingerichtet. D. bestehen u.a. für gewisse Baumwollsendungen von einigen deutschen Häfen nach Ungarn, für Geflügelsendungen, Fleisch und ...
... geriet 1874 in Zahlungsverlegenheiten, infolge deren über die L. der Konkurs verhängt wurde. Dieser ist im Oktober 1874 aufgehoben und die L. infolge der Bewilligung zur Aufnahme eines Anlehens in die Lage gesetzt worden, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Die L. dient hauptsächlich dem Erzverkehr (s. Österr. Südbahn ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro