... von Zügen « bei eingleisigem Betrieb (s. Zugkreuzung ). Wenn die Fahrwege beim B. auch getrennt voneinander verlaufen, ... ... Hinauslehnen des Körpers aus dem Wagen, aus Überschreitungen des vorgeschriebenen Lademaßes u.s.w. entstehen können, bei dem Begegnen von Zügen einen erheblich höheren Grad ...
... , Signalen, Weichen , Riegeln , Gleissperren u. dgl. verwendet. Die Verbindung zwischen der Stellvorrichtung ... ... Einstellung der in die Drahtzüge eingeschalteten Vorrichtungen dienen Spannschrauben. Durch Spannwerke (s.d.) mit Spanngewichten werden die durch Wärmewechsel und sonstige Umstände in der Leitung auftretenden Spannungsänderungen ausgeglichen. (Über die baulichen Einzelheiten s. Stellwerke .) Hoogen.
Belehrungsfahrten nennt man die zur Erwerbung der Streckenkenntnis (s.d.) für die Lokomotivführer und Zugführer notwendigen Fahrten, die sie unter Leitung streckenkundiger Beamten ausführen, bevor sie zur selbständigen Wahrnehmung des Dienstes auf einer Bahnstrecke zugelassen werden. Nach § 37 ...
Eisenbahnausschuß, vereinzelt (so bei den Reichseisenbahnen in ... ... vorkommende Bezeichnung für die den Staatseisenbahnverwaltungen beigegebenen Beiräte aus den Kreisen der Verkehrsinteressenten (s. Beiräte ). In einem anderen Sinn versteht man unter E. jenen ... ... eines gesetzgebenden Körpers, dem die Vorberatung der das Eisenbahnwesen betreffenden Gesetzvorlagen zugewiesen wird (s. Eisenbahnkommissionen ).
Abhängige Signale, Signale, deren Stellung von einer bestimmten Stellung anderer Signale abhängig ist (s. Signalwesen ).
Bahnbauinspektion, Dienststelle der Badischen Staatsbahnen für den bautechnischen Dienst (auch für Erweiterungs- und Neubauten) s. Bauleitung .
... für Verkauf von Büchern, Zeitungen u.s.w. (train privileges). Im allgemeinen pflegt bei den meisten ... ... Veröffentlichung erfolgt monatlich in den Verordnungsblättern , Amtszeitungen, Zentralblättern u.s.w. Außer diesen Monatsausweisen werden von einzelnen Bahnverwaltungen , ... ... beträchtlicher Mehrverschleiß des Oberbaues durch den D-Zug sei nicht wahrscheinlich u.s.w. Das gelte aber ...
Berliner Stadtbahn. I. Entstehungsgeschichte und Bau. ... ... auf die anschließenden Linien über, u. zw. im Osten 6 auf den Nordring, 4 auf den Südring, ... ... und beginnen sämtliche Fernzüge auf den Endbahnhöfen der Stadtbahn, u. zw. die Fernzüge der östlichen Bahnen auf Bahnhof Charlottenburg, ...
... zugewiesen ist; England, Frankreich u.s.w. haben gemeinsame Kontrollen und Abrechnungsstellen für den direkten Verkehr, (railway clearing houses; contrôles communs u.s.w.). Diesen obliegt für eine Gruppe von Verwaltungen ... ... -, Rechnungs- und Kontrolldienst verwenden (Schreibmaschinen, Rechenmaschinen u.s.w.).« Diesen Vorschlägen entsprechend suchte ...
... die Wagen III. Klasse von den Wagen I. und II. Klasse im Zuge getrennt stehen. Die D. ... ... Bestimmungen über die einheitliche Bezeichnung der Personen- und Gepäckwagen (s. Abkürzungen ), über die Beförderung leer laufender D., über die Maßnahmen ... ... Raucherabteilen in D., über die Numerierung der Plätze in den deutschen D-Zügen (s.d.), über die Ausrüstung ...
Commodities Clause 1 ist die kurze Bezeichnung für die Bestimmung im ... ... 6 des Bundesverkehrsgesetzes ( Interstate Commerce Law ) der Vereinigten Staaten von Amerika (s.d.). Die Bestimmung ist durch die Novelle vom 29. Juni 1906 dem Gesetze ...
... der Benutzung der Drehscheiben verbundenen Verschubbewegungen (s. Verschiebedienst ). Die Bewachung der Drehscheiben und die Bedienung der Signalvorrichtung ... ... der Fahrbarkeit oder Unfahrbarkeit des Drehscheibengleises ist in der Regel einem Betriebsbeamten übertragen u. zw. in erster Linie dem Weichensteller des zugehörigen Gleisbezirkes. Die Beaufsichtigungspflicht ...
... départ; mancata partenza). Nach §§ 21 u. 26 der DEVO. und § 19 des österreichischen Betriebsreglements steht dem ... ... dem Reisenden der Preisunterschied rückzuerstatten. Eine Verlängerung der für Rückfahrkarten , Rundreisen u. dgl. festgesetzten Frist wird hierdurch nicht herbeigeführt. Das schweizerische Transportreglement ...
Bestimmungsstation (receiving-station; station de destination; stazione destinataria), die Eisenbahnstation oder Güternebenstelle, bis zu der das Gut auf Grund des Frachtvertrages befördert werden soll (s. Bestimmungsort ).
Dienstbereitschaft s. Bereitschaftsdienst .
... e) des Wassers, nutzbarer f) des Mauersandes u. Kieses, Materialien g) ... ... kommt hier die Erschließung von Gebrauchswasser für Wasserstationen , Werkstätten u.s.w. in Betracht. Im Flachlande sind tatsächlich die oft ...
Britisch-Westafrika. I. Sierra Leone . Die räumlich ziemlich ... ... Ende 1908 auf 1,836.915 ₤, d. s. rund 136.000 M./ km, ausschließlich der Hafenanlagen. ... ... m ) hergestellt. Die Gesamtkosten betrugen 21∙7 Mill. M., d. s. rund 106.800 M./ ...
... Gestade des Brienzer Sees (570 m ü. M.) ausgehende Zahnbahn mit 2teiliger Abtscher Stange nach dem Gipfel des Rothorns ... ... die Größtsteigung 250 ‰. Die Station Rothorn-Kulm liegt 2252 m ü. M. und bietet eine großartige Aussicht auf die Berner Alpen. Der ...
Administrativbeamte, als solche werden vielfach die nicht technisch vorgebildeten höheren Eisenbahnbeamten bezeichnet. Sie haben der Regel nach eine juristische, kameralistische oder kaufmännische Vorbildung genossen ... ... bearbeiten insbesondere das allgemeine Verwaltungs -, Finanz-, Verkehrs-, Personalien- und Wohlfahrtswesen (s. Ausbildungs- und Prüfungswesen ).
Beförderungspflicht (convoyance obligation; obligation de transport; obligo di trasporto), die auf Gesetzen oder Verordnungen beruhende Einschränkung der Eisenbahnen in der Freiheit, die Ausführung der Beförderung von Personen oder Gütern abzulehnen (s. Beförderungsvertrag ).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro