Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Auf- und Abladen

Auf- und Abladen [Roell-1912]

... Gebühr. Ausnahmsweise hat der Absender und Empfänger zu besorgen: a) das Ver- und Ausladen, wenn es mit besonderen, nicht der ... ... vorstehend erwähnten allgemeinen Regeln ist das Verladen und Ausladen von Gütern , die a) aus oder in Privatmagazinen, b) in oder aus Privatgüterwagen ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289-291.
Abnahme der Bahn

Abnahme der Bahn [Roell-1912]

... den Konzessionären und nicht dem Bauunternehmer zu stellen. Der allgemeinen und endgültigen A. (réception générale et définitive), die sich auf die Prüfung des Zustandes ... ... Materials erstreckt, kann auf Verlangen der Bahngesellschaft eine vorläufige A. einzelner betriebsfähiger Teile der Bahn seitens eines oder mehrerer Kommissare ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24-26.
Bauausschreibung

Bauausschreibung [Roell-1912]

Bauausschreibung (calling for tenders; mise en adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer zur Einreichung ...

Lexikoneintrag zu »Bauausschreibung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 477.
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend aus den Sektionen: Winkeln-Herisau (4∙360 km ), eröffnet den 12. April 1875, Herisau-Urnäsch (10∙309 km ), eröffnet den 21. September 1875, Urnäsch-Appenzell (10∙772 km ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Abrufen der Züge

Abrufen der Züge [Roell-1912]

... werden. Für die deutschen Eisenbahnen ist durch die EVO. das A. zum Einsteigen nicht mehr allgemein, sondern nur für die größeren Stationen ... ... abseits vom Bahnsteige es erwünscht erscheinen lassen. Auf Stationen , wo ein A. nicht erfolgt, wird dies durch Aushang in ...

Lexikoneintrag zu »Abrufen der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 43-44.
Arbeitsmaschinen

Arbeitsmaschinen [Roell-1912]

... elementaren Naturkräfte heranzuziehen. Beim Eisenbahnbau ist man trotz des Vorhandenseins hoch entwickelter A. mit Rücksicht auf die meist kurze Bauzeit oder infolge Platzmangels und bei ... ... auch hier bei größeren Brücken - oder Tunnelbauten, Flußregulierungen u.s.w., A. unter Ausnutzung hydraulischer, elektromotorischer oder Dampfkraft in ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 238.
Ausgleichstellen

Ausgleichstellen [Roell-1912]

... Bahnen des deutschen Zollgebiets, die österreichische A. in Wien, die ungarische A. in Budapest, die niederländische A. in Utrecht, die niederländische (holländische) A. in Amsterdam und die rumänische A. in Bukarest. Als A. kommen weiter die verschiedenen Abrechnungsstellen ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 318.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

... m 2 und c) dreier Personen mindestens 20 m 2 betragen. Schlaf- ... ... sie 1∙5 × 2∙3 m (3∙5 m 2 Bodenfläche). Eine mustergültige Anlage dieser ... ... Größe, 1∙55 × 2∙25 m (3∙5 m 2 ) und 1∙90 ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

Betriebseröffnung (opening of a line; ouverture de l'exploitation ... ... . Insbesondere muß daher nachgewiesen sein: a) daß die Bahn und die dazugehörigen Gebäude den diesbezüglichen Sicherheits ... ... Bahn mit den erforderlichen Fahrbetriebsmitteln in ausreichender Beschaffenheit und Menge versehen ist; c) daß zur Verhütung von ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Betriebsstörungen

Betriebsstörungen [Roell-1912]

... Hochwasser, Damm- oder Einschnittsrutschungen u. dgl.; c) durch Schneeverwehungen, Lawinen und Bergstürze, durch Überflutung der Gleise ; ... ... - oder Unterhaltungsarbeiten, infolge von Störungen an den Signaleinrichtungen oder den Telegraphenleitungen; e) infolge von außergewöhnlichen Verkehrsverhältnissen, die zu Güteranstauungen, Zugverspätungen ... ... Aus der Leitungstafel I, Anlage 5 zum Abschnitt C des Verbandsübereinkommens geht hervor, welche deutschen Verwaltungen unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsstörungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 340-341.
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... erhält eine Mindestbreite von 0∙80 m, eine Mindesttiefe von 1 m bei nach außen schlagender, ... ... weniger als 0∙60 m und nicht mehr als 0∙80 m betragen. Die Teilungswände ... ... Leitungen u.s.w. 120–200 M. für einen Pissoirstand 20–100 M. ohne Kosten der Gebäude. ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Bahnbeschädigungen

Bahnbeschädigungen [Roell-1912]

Bahnbeschädigungen (damages, dégâts a la voie; danneggiamenti) nennt ... ... Vorsicht unvermeidlich sind; zu letzteren gehören u.a. Beschädigungen durch Erdbeben; Beschädigungen durch Bergstürze und Lawinen würden sich zwar ... ... , 16, 17 u. 18 der österr. Eisenbahnbetriebsordnung u.s.u.a. Anschläge auf Eisenbahnen , ...

Lexikoneintrag zu »Bahnbeschädigungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 378.
Ausbesserungsgleis

Ausbesserungsgleis [Roell-1912]

... binario di riparazione), dient zur Aufstellung ausbesserungsbedürftiger Wagen. A. finden sich vielfach auf Verschiebebahnhöfen , um ... ... die dort beschäftigten Handwerker mit heranziehen zu können. Ihr Abstand sollte 6 m oder mehr betragen, um auch für Arbeiten mit Werkzeugen ausreichend Platz zu gewähren. Die Überdachung der A., wenn auch nur mittels einer offenen Halle, ist erwünscht.

Lexikoneintrag zu »Ausbesserungsgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

... Tons und h) der Bausteine. 1 a) In erster Linie ... ... einer Kernbohrung in mittelfestem Sandstein in etwa 100 m Tiefe auf 18 M. Selbstkosten , während er beim Abteufen ... ... 100 Handbohrungen von etwa 1 m Tiefe und etwa 60 von 2 m Tiefe mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

... .), an deren Spitze Mr. Hill und der rührige Generalsekretär A. C. Tompson stand. Sie bezweckte Förderung der Mäßigkeit, Beseitigung ... ... , Der Alkohol und seine Gefahren; C. Fränkel, Gesundheit und Alkohol; M. Stein, Alkohol und Alkoholismus ... ... 1909 in Stockholm gegründeten Internationalen Eisenbahnalkoholgegnerverband (I.E.A.G.V.) bei, und der französische Verband der ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Betriebswerkstätten

Betriebswerkstätten [Roell-1912]

Betriebswerkstätten (service work-shops; atelier de l'entretien courant; officina d'esercizio o di riparazione), Heizhauswerkstätten, die Werkstätten , in denen in der Regel nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen, ausgeführt werden (s. Werkstätten ).

Lexikoneintrag zu »Betriebswerkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Roell-1912]

Arbeiterversicherung (workmen insurance; assurance ouvrière; assicurazione per operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man die – sei es auf Grund freier Vereinbarung, sei es auf Grund gesetzlichen Zwanges – organisierten Einrichtungen, deren Zweck es ist, den Lohnarbeitern und solchen Personen, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 215-218.
Auszugsvorrichtungen

Auszugsvorrichtungen [Roell-1912]

... Schienen stärker erwärmen und ausdehnen als die unterstützenden Träger. Die A. sind derart auszubilden, daß sie ein möglichst stoßfreies Passieren der Schienenlücke ermöglichen. Bei einer Temperaturschwankung von 60° C beträgt der Auszug für je 10 m Brückenlänge rund 7 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Auszugsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 337-339.
Bernische Staatsbahn

Bernische Staatsbahn [Roell-1912]

... km, am 1. Juni 1864 dem Betrieb übergeben, gleichzeitig mit c) Gümligen-Langnau, 29.850 km lang, unvollendet von der Ostwestbahn ... ... Kunstbau ist die Brücke über die Aare in Bußwil, zwischen den Widerlagern 171 m weit, mit 3 Flußpfeilern, deren Gründung ...

Lexikoneintrag zu »Bernische Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 254.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon