Beleuchtungskalender (lighting up calender; tableau des heures d'allumage; orario ... ... bzw. das Ablöschen der verschiedenen Beleuchtungskörper (in den Zügen, in Gebäuden u.s.w.) zu erfolgen hat; in dem B. ist Anfang und Ende der Nachtzeit ...
Regierungsbaumeister. Zu »Königlichen R.« werden in Preußen vom ... ... . in der Regel die Unwiderruflichkeit ihrer Anstellung mitgeteilt. Die etatsmäßigen bautechnischen R. werden zum größten Teil in den Stellen von Bauabteilungsvorständen, im übrigen ... ... und den Eisenbahndirektionen beschäftigt. In der Beschäftigung der maschinentechnischen R. tritt durch die etatsmäßige Anstellung eine Änderung ...
... des Staates über. Für jede Aktie zu 600 M. zahlte der Staat 100 M. und 10 M. Zuschlag, im ganzen für 26,049.000 M. 4,775.650 M. Er übernahm die Anleihen von rd. 23,827.500 M. als Selbstschuldner und kündigte ...
... Die Ausführung der Brücke, die innerhalb fünf Jahren fertigzustellen war, oblag der F., während der Betrieb der Eisenbahn selbst der North-British Railway ... ... North Eastern, Great Northern und Midland ist die Mitbenutzung vorbehalten, wofür sie der F. die Kapitalinteressen garantieren. Über die technische Anlage der durch ...
... in diesem Sinne besteht nur in Österreich; im weiteren Sinne bezeichnet man als E. auch das Ministerium der Verkehrsanstalten (der öffentlichen Arbeiten) eines Staates, in ... ... Telegraphen und Marine in Belgien, das Ministerium der Verkehrsanstalten in Rußland u.s.w. (s. Eisenbahnbehörden , Verwaltung ). Matibel.
Eisenbahndepartement, Bezeichnung für das mit der Ausübung der Oberaufsicht über die schweizerischen Eisenbahnen betraute besondere Departement des Bundesrates. Seit 1880 ist dem E. auch das Post- und Telegraphenwesen unterstellt. Seine offizielle Bezeichnung lautet nunmehr »Schweizerisches ...
Archäologische Funde, die bei Bahnbauten vorkommen, sollen gesammelt und den Landesmuseen, Münz- und Antikenkabinetten u.s.w. übermittelt werden (s. Funde ).
... der äußere Widerstand im Schließungskreise, w der innere Widerstand eines E. und E die ... ... elektromotorischen Kraft umso kleiner, je größer der innere Widerstand w des E. ist. Diese Beziehungen werden ... ... Widerstand, und zwar die letztere bei offenem E., die erstere wenn das E. durch einen Widerstand von ...
... / 4 des Preises. Auch die italienischen Staatsbahnen gewähren F. ihren aktiven und im Ruhestande befindlichen Bediensteten und deren Familien. In ... ... besonderer Dienstvorschriften Bestimmungen über die Gewährung von nicht tarifmäßigen F. erlassen. Soweit hierbei F. an andere Personen als Eisenbahnbedienstete und deren ...
... in Brooklyn, New York und Chicago her. Weitere Verbesserungen erfuhr die F. durch Dr. Leon Francq ... ... Birk , Die feuerlose Lokomotive . Wien 1883, Organ f.d. F. d. E. 1880, Glasers Annalen. Bd. XI u. ...
... Regierung, einschlägiger Gesetzentwürfe u.s.w. zu befassen. In Österreich und Ungarn bestehen einerseits österreichische ... ... Wagenregulativkomitee«; d) für Verkehrsangelegenheiten und Unfallevidenz das »Verkehrskomitee«; e) für technische Angelegenheiten das »Technische Komitee«; f) für Kontrollangelegenheiten das »Kontrollkomitee«; g) für Rückvergütungsangelegenheiten das ...
Auf- und Abladegebühr (dues for loading and unloading; frais de chargement; spese di carico e scarico) ist jene Gebühr, die die Eisenbahnen für das Beladen und Entladen der Eisenbahnfahrzeuge von den Verfrachtern von Eil- und Frachtgütern einzuheben berechtigt sind, s. ...
... aufgenommen hatte. In der Folge hat die N. ihr Netz noch durch weitere Fusionen und zahlreiche Neubauten erweitert. Die N. beherrscht den Verkehr von Edinburgh, von wo sich ihre Linien südlich bis ... ... Anlagekapital betrug Ende 1912 66∙7 Mill. ₤ (1360∙7 Mill. M.). Die Betriebseinnahmen beliefen sich auf 5∙1 Mill. ...
... und Neubauten. Die Hauptlinie der N. geht von York über Newcastle on Tyne nach Berwick, ... ... den Industriegegenden von Newcastle on Tyne und Darlington. Die N. ist in den von ihren Linien berührten Gegenden nahezu ohne Wettbewerb ... ... Anlagekapital betrug Ende 1912 80∙9 Mill. ₤ (1650∙4 Mill. M). Die Betriebseinnahmen beliefen sich auf 10∙8 Mill. ...
... Wagen wird in manchen Fällen die Aufstellung einer R. nötig. In erster Linie gilt dies für Güterzüge , wenn nicht ... ... Zuges getroffenen Bestimmungen (s. Verschiebeordnung ) nicht ausreichen. Die dann geltende R. setzt im wesentlichen die Dringlichkeit der Beförderung in nachstehender Reihenfolge fest: Eilgutkurswagen ...
... Insel Korsika gebaute Eisenbahnen (Spurweite 1 m ) im Betrieb der Société des chemins de fer départementaux mit dem Sitze ... ... Zahl der beförderten Personen 429.325 Zahl der beförderten t 115.719 Einnahmen 1,386.177 Fr. ...
... Fachausdrücke in verschiedenen Sprachen. Von den hauptsächlichsten E. sind zu erwähnen: das E. von Rübenach , Technologisches Wörterbuch der ... ... Gebrauch für Eisenbahnverwaltungen, Beamte , Fabrikanten, Studierende der technischen Hochschulen u.s.w.), Berlin 1881, zwei Teile ... ... - und Eisenbahnbetrieb, Band VI, Eisenbahnmaschinenwesen. München und Berlin. Verlag R. Oldenbourg. 1909.
Ladestelle, Ladeplatz (loading station; quai de chargement; posto di ... ... liegender, zum Ein- oder Ausladen von Gütern , Tieren, Militär u.s.w. dienender Platz. In diesem Sinne wird der Ausdruck z.B. in der ...
Richtungsverhältnisse. Die Bahnlinien bestehen aus geraden und gekrümmten Strecken. Die Krümmungen ... ... mit den Geraden zumeist durch Übergangsbogen (s.d.) verschiedener Formen erfolgt. Die R. der Bahnen sind aus den Lageplänen und Längenschnittplänen, in denen die Längen der ...
... 11 eichene Schwellen, jede 1∙8 m lang, 0∙13 m dick, 0∙18 m breit, mit vollkantigem Querschnitt. ... ... Wilderswil der B. nach der 1970∙2 m ü. M. gelegenen Gipfelstation. Spurweite 0∙8 m. Eröffnung am 14. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro