Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bordwände

Bordwände [Roell-1912]

Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und ... ... Scharnieren bewegliche) und abnehmbare B. Solche von einer Höhe bis 0∙5 m werden Niederbordwände , solche von größerer Höhe Hochbordwände genannt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bordwände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... Jellinek, Laband, Piloty , Das öff. Recht d. Gegenwart. Bd. II.) Tübingen 1908, S. 227 ff. ... ... Das Enteignungsrecht im Großh. Hessen. ( Hirth u. Seydel ), Annalen d. Deutschen Reichs. (München ... ... A. Lémonin , Nature légale et limites du droit d'expropriation pour cause d'utilité publique. (Thèse.) Vesoul 1895. – ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

... erforderlichen Maße für die Wandstärken, Verschlüsse und Beschlagteile die nutzbare Breite, d.i. die lichte Kastenbreite oder Plattformbreite mit ungefähr 2∙5 bis ... ... genügende lichte Höhe (1∙5 m bei Großvieh, 0∙75 m bei Kleinvieh) und Weite ... ... Barkhausen , Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. I. Bd., I. Abschnitt, II. Teil, Wiesbaden, ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... M.; die Endstation St. Moritz liegt 1778 m ü. M., wie aus dem Längenschnitt des näheren ersichtlich ... ... m Weite, der 137 m lang ist und 35 m über dem Wasser liegt. Dann ... ... beiden Entwicklungsgruppen liegt zunächst der Tischbachviadukt, 100 m lang und 40 m hoch, ein kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Hubbrücken

Hubbrücken [Roell-1912]

... . bietet die 1884 gebaute, 6 m breite und 21 m lange Straßen-H. an ... ... um den Stoß der mit größter Geschwindigkeit (1∙22 m i. d. Sek.) anlangenden H. unschädlich zu machen. Durch ... ... eine eingleisige Eisenbahnbrücke von 36∙60 m Spannweite und 4∙80 m Hubhöhe (Abb. 155 ). ...

Lexikoneintrag zu »Hubbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 242-249.
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

... , cat's back, hump, running down plant; dos d'âne; schiena d'asino; – die englischen, französischen und italienischen Ausdrücke ... ... beiden Gegenneigungen erfolgt durch eine theoretische Zwischengerade, für die 10 m Länge ausreicht. Bahnhöfe mit durchgehender Neigung erhalten viel ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Bauvertrag

Bauvertrag [Roell-1912]

Bauvertrag (agreement for construction; contrat d'entreprise; contratto d'impresa), ein Werkvertrag, der die entgeltliche Ausführung von ... ... Bei freihändigen Vergebungen bis zu 2000 M. bedarf es nicht der Errichtung einer förmlichen Vertragsurkunde. Von einer solchen ... ... Der Unternehmer ist verpflichtet, die festgesetzte Baufrist (s.d.) einzuhalten. Für den Fall der Überschreitung der Frist sind meist ...

Lexikoneintrag zu »Bauvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 39-41.
Bremsschuh

Bremsschuh [Roell-1912]

... , Gleissperre , Klemmkeil, Vorlegekeil ). Literatur: Eis. T. d. G. III, 2. Wiesbaden 1902. Hb. d. Ing. W. V, 4, 1. ... ... Eisenbahnmaschinenwesens. II. Verschubdienst, Berlin 1908. – Ztg. d. VDEV. 1912 No. 20, Winke für ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschuh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 59-61.
Australien

Australien [Roell-1912]

... sind diese Kolonien (außer Neuseeland ) zu einem Commonwealth of Australia , d.h. einem Bundesstaat nach dem Muster von Canada vereinigt, mit einem ... ... Kandt , Über die Entwicklung der australischen Eisenbahnpolitik . Berlin 1894; H. D. Lloyd , Newest England, New York 1900. S. ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 330-331.
Bruttolast

Bruttolast [Roell-1912]

... jeden Sitzplatz entfallen je nach der Bauart der Wagen in der I. Klasse 500 bis 650, in der II. Klasse 480 bis 600, ... ... für die III. Klasse über 700 kg, für die II. und I. Klasse über 1000 kg und für einen ...

Lexikoneintrag zu »Bruttolast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 116-117.
Isolatoren

Isolatoren [Roell-1912]

... ein unzulänglicher Rest in der Leitung nachweisbar ist. Deshalb wird für die I. die Glockenform gewählt. Der die Außenfläche treffende Regen fließt dann am ... ... entsprechend vergrößert und infolgedessen die Menge der abfließenden Elektrizität entsprechend verkleinert wird. Die I. erhalten deshalb nicht nur einen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Isolatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280-281.
Bauangebot

Bauangebot [Roell-1912]

... auch Handakkorde unter Eintragung im Baubuche (s.d.) oder in eigens zu diesem Zweck aufgestellte Vordrucke abgeschlossen. Größere Arbeiten ... ... B. ist geeignet; nach seiner Annahme die Stelle des Bauvertrages (s.d.) zu vertreten. Die Form des B. hängt hauptsächlich von ... ... dem Umfang des Baugeschäftes und dem Bausystem (s.d.) ab. Handelt es sich um einfache Leistungen, z ...

Lexikoneintrag zu »Bauangebot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475-476.
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... als das Nennkapital ( Anlagekosten , s.d.) ; weil die Aufnahme der Anleihe – gleichgültig, ob es sich ... ... Dem Baukonto (Baufonds) dürfen nur die zu den eigentlichen Baukosten (s.d.) gehörigen Ausgaben zu Last geschrieben werden. Bei Privatbahnen ... ... des Baues, endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Elm-Tunnel

Elm-Tunnel [Roell-1912]

... Hauptschächte, seitwärts der Tunnelachse, von 60 m und 50 m Tiefe in Abständen von 1310 m vom Südmunde und 1150 m vom Nordmunde vorgesehen, die auch ... ... über 5 Jahre betragen wird. Bei einem Preise von 2100 M./ m waren die Tunnelbaukosten mit rund 7∙5 ...

Lexikoneintrag zu »Elm-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 290-291.
Befehlstab

Befehlstab [Roell-1912]

Befehlstab, ein Signalmittel zur Erteilung des Auftrages für die Abfahrt des Zuges (s.d.) an Stelle mündlichen Befehls. Der B. (Abb. 1 ) besteht aus einem Holzstab mit runder Blechscheibe. Ein grüner Rand und eine kleine Öffnung in der weiß ...

Lexikoneintrag zu »Befehlstab«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 105-106.
Gleisheber

Gleisheber [Roell-1912]

Gleisheber (track lifter; pince à rails; leva rotaie). Zum ... ... Stopfen wurde früher ausschließlich der Wuchtebaum verwendet, eine hölzerne Stange von 2–2∙5 m Länge und 15–20 kg Gewicht, am Angriffspunkte mit Eisen beschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Gleisheber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 336-337.
Brünigbahn

Brünigbahn [Roell-1912]

... den Lopperberg zwischen Alpnachstad und Hergiswil mit einem etwa 1200 m langen Tunnel. Die Größtsteigung beträgt auf den Talstrecken 18 ‰, auf den Zahnstrecken 120 ‰, der kleinste Halbmesser 90 m auf der Bergbahn und 150 m auf den Talstrecken. Die Schienen sind aus Stahl und wiegen 24∙3 kg / m; fast sämtliche Schwellen sind aus Eisen. ...

Lexikoneintrag zu »Brünigbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111.
Haltsignal

Haltsignal [Roell-1912]

Haltsignal (stop signal; signal d'arrêt; segnale di fermata o d'arresto) , ein sichtbares oder hörbares ... ... wird das H. durch die Wärtersignale (s.d.) erteilt. Es dienen dazu Handsignale , Haltscheiben (s.d.), Knallsignale (s.d.), Hörn- oder Pfeifensignale. Als Handsignal ...

Lexikoneintrag zu »Haltsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 105-106.
Hochbahnen

Hochbahnen [Roell-1912]

Hochbahnen. Bezeichnung für Viaduktstrecken der Stadtschnellbahnen – d. s. die mit Dampf oder Elektrizität, selten mit Seilzug (Glasgow) betriebenen Stadt- oder Vorortbahnen – im Gegensatz zu den unterirdisch geführten Schnellbahnen , den » Untergrundbahnen « (Unterpflaster- und Tiefbahnen ). ...

Lexikoneintrag zu »Hochbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 203-204.
Anfahrzeit

Anfahrzeit [Roell-1912]

... ), die für das Anfahren (s.d.) erforderliche Zeit. Sie setzt sich zusammen aus der Zeit, die erforderlich ... ... der hinzugefügt werden muß, um für diese Strecke die wirkliche Fahrzeit (s.d.) zu ermitteln. Für das Anhalten des Zuges werden in gleicher Weise Zuschläge ...

Lexikoneintrag zu »Anfahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon