Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Beleuchtungswagen

Beleuchtungswagen [Roell-1912]

Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei Behebung von am Bahnkörper oder an Objekten durch Elementarereignisse verursachten Beschädigungen größeren Umfanges, ferner zur Beleuchtung kleinerer Stationen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 174-176.
Doppellokomotiven

Doppellokomotiven [Roell-1912]

... und schwachem Oberbau hatte, D. von Krauß in München erbaut. Auch diese Lokomotiven wurden wieder ... ... wurde für eine dem Touristenverkehr der Sommerfrische Darjeeling in Indien dienende Schmalspurlinie probeweise eine D. erbaut, die jedoch später durch Garrattsche Lokomotiven ersetzt ... ... wurden Abtsche Zahnradlokomotiven , für die zweite (über den Harnaipaß) D. mit gemeinsamem Tender (s. ...

Lexikoneintrag zu »Doppellokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 396-397.
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; arrestare i treni). Das Anhalten der Züge erfolgt auf Grund der im Fahrplan enthaltenen Weisungen, durch besonderen, in der Regel schriftlich zu erteilenden Auftrag, durch Signale, die dauernd für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Jura-Simplon-Bahn

Jura-Simplon-Bahn [Roell-1912]

... -Neuenstadt der ehemaligen bernischen Staatsbahn (s.d.); sodann die Brünig-Bahn (s.d.) und mehrere Linien der ehemaligen ... ... absoluter Höhe über Meer war vor dem Durchstich der Mont d'Or-Tunnels von allen westschweizerischen der niedrigste. ... ... neuer Linien, auferlegten. Die Simplon-Bahn (s.d.) (ehemals Ligne d'Italie) ging 1881 in das Eigentum der Suisse- ...

Lexikoneintrag zu »Jura-Simplon-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.
Anschlußbedienung

Anschlußbedienung [Roell-1912]

... Abholen der Wagen nach und von Anschlußbahnen (s.d.), Privatanschlußbahnen und Industriegleisen . Bei Herstellung einer ... ... Abholung eines beladenen Wagens bis auf 1 km Entfernung 0∙5 M. Für jedes weitere km wird ein Zuschlag von 0∙2 M. erhoben. Die für die Bewachung, Bedienung und Unterhaltung der baulichen Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbedienung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 185-186.
Dienstwohngebäude

Dienstwohngebäude [Roell-1912]

... Mindestbreite des Treppenhauses kann 2∙30 m gelten, um auch größere Möbelstücke unschwer auf ihnen hinauf- und ... ... Die Wohnräume werden sämtlich heizbar eingerichtet und sollten 4∙10 m Mindesttiefe erhalten, um zwei Betten hintereinander aufstellen zu können. Ihre Zahl ... ... Flure und sonstiges Zubehör werden bei den preuß.-hess. Staatsbahnen für Unterbeamte 45 m 2 , für mittlere Beamte ...

Lexikoneintrag zu »Dienstwohngebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 366-367.
Grubenlokomotiven

Grubenlokomotiven [Roell-1912]

... die von den Baulokomotiven (s.d.) im allgemeinen nur dadurch abweichen, daß sie mit Rücksicht auf ihre Verwendung ... ... Mit Dampf betriebene G. sind meistens als feuerlose Lokomotiven ausgeführt (s.d.) oder als halbfeuerlose, die durch einen relativ großen Kessel mit normaler ...

Lexikoneintrag zu »Grubenlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 397-398.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

... sezione). Die Bahn wird in Abständen von 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis ... ... und für Nebenbahnen : »Die Bahn ist in Abschnitten von 1000 m mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Dienstunfähigkeit

Dienstunfähigkeit [Roell-1912]

... belassen und erst, wenn die D. innerhalb dieser Zeit ( 1 / 2 –1 Jahr) nicht behoben ist, nach ärztlicher Feststellung der D. mit oder ohne Ruhegehalt des Dienstes enthoben. Ist die D. die Folge eines Unfalls im Dienst, so tritt gewöhnlich auch dann ...

Lexikoneintrag zu »Dienstunfähigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 357-358.
Guntschnabergbahn

Guntschnabergbahn [Roell-1912]

... des Guntschnaberges mit einem Höhenunterschiede von 186 m; sie hat 302∙56 m wagrechte, 350∙4 m wirkliche und 341 m Betriebslänge; am unteren Ende 575 ‰ , ... ... und Hand- sowie selbsttätige Bremsen . Die größte Seilgeschwindigkeit beträgt 1∙5 m /Sek. Das gesamte ...

Lexikoneintrag zu »Guntschnabergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 38.
Fentensche Brücke

Fentensche Brücke [Roell-1912]

Fentensche Brücke nannte man im Rheinlande eine von Fenten angegebene Vorrichtung ... ... vielfach auf kleineren Bahnhöfen ausgeführt ist. Der Güterschuppen liegt rd. 9∙5 m von der Mitte des ersten Hauptgleises entfernt unmittelbar am Empfangsgebäude . Vor ...

Lexikoneintrag zu »Fentensche Brücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 58.
Dienstanweisungen

Dienstanweisungen [Roell-1912]

... Dienstgeschäfte eine dauernde und umfassende Regelung erfahren. Die D. beziehen sich teils auf allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Organisation, Diensteinteilungen , Personalverhältnisse, ... ... Betriebsdienstvorschriften . Bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen wird insofern ein Unterschied zwischen D. und Dienstvorschriften gemacht, als die Zusammenstellungen von persönlichen Vorschriften für bestimmte Beamtenklassen als D., die übrigen Vorschriften als Dienstvorschriften bezeichnet werden.

Lexikoneintrag zu »Dienstanweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 334.
Abfertigungsfrist

Abfertigungsfrist [Roell-1912]

Abfertigungsfrist, (Expeditionsfrist) (term of expedition; délai d'expédition; termine di spedizione) der Teil der Lieferfrist, der für die Abfertigung der Güter auf den Versand- und Bestimmungsstationen angesetzt ist; er beträgt nach dem gegenwärtigen Betriebsreglement in Österreich, ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsfrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 15-16.
Belehrungsfahrten

Belehrungsfahrten [Roell-1912]

Belehrungsfahrten nennt man die zur Erwerbung der Streckenkenntnis (s.d.) für die Lokomotivführer und Zugführer notwendigen Fahrten, die sie unter Leitung streckenkundiger Beamten ausführen, bevor sie zur selbständigen Wahrnehmung des Dienstes auf einer Bahnstrecke zugelassen werden. Nach § 37 ...

Lexikoneintrag zu »Belehrungsfahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138.
Anfahrvorrichtung

Anfahrvorrichtung [Roell-1912]

Anfahrvorrichtung (starting device; appareil de démarrage; apparecchio d'avviamento) ist eine an Verbundlokomotiven (Compoundlokomotiven) notwendige Einrichtung, durch die dem Niederdruckzylinder beim Anfahren Kesseldampf zugeführt wird, wenn sich die Kurbeln in solcher Stellung befinden, daß die Dampfzufuhr zum Hochdruckzylinder ...

Lexikoneintrag zu »Anfahrvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

... , von 1157 auf 3120 M., Offiziale d.h. um 170 % ... ... von 5∙9 auf 7∙7 Pf., d.i. um 30 % gestiegen sind. Wenn sich demnach die ... ... Bahn z.B. auf 1 km Länge um 10 m, d.h. um 10 ‰, ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Betriebssicherheit

Betriebssicherheit [Roell-1912]

... Gleis abzuhalten. Vielfach wird damit in Verbindung ein Sandgleis (s.d.) angelegt. Das sonst zu Betriebszwecken nicht benutzte Gleis wird mit Sand ... ... ein Prellbock oder ein Bufferwehr (s.d.) aufgestellt, das infolge seiner Bauart geeignet ist, bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssicherheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 333-340.
Krankenbeförderung

Krankenbeförderung [Roell-1912]

... bei Beförderung in Kranken- oder Personenwagen I. Klasse 85 Cts., II Klasse 75 Cts. und III. Klasse ... ... stellt sich bei Beförderung in Güterwagen auf 20 Cts. f. d. km der durchfahrenen Transportstrecke, ... ... . Für die Benutzung des Krankenwagens I. Klasse sind 18 ganze Karten I. Klasse der betreffenden Zugsgattung zu lösen ...

Lexikoneintrag zu »Krankenbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 438-447.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... angezeigt werden könnte. Im Jahre 1907 wurde die Angelegenheit durch den M. d. ö. A. Barthou von neuem aufgenommen. Die Gesellschaften sollten ... ... K 1 mit m 1 , K 3 mit m 3 geschlossen. ... ... Staaten Nordamerikas (auch im Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb.). Ztg. d. VDEV. 1907 Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... erhält eine Mindestbreite von 0∙80 m, eine Mindesttiefe von 1 m bei nach außen schlagender, ... ... nicht weniger als 0∙60 m und nicht mehr als 0∙80 m betragen. Die Teilungswände ... ... Leitungen u.s.w. 120–200 M. für einen Pissoirstand 20–100 M. ohne Kosten der Gebäude. ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon