Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro010058

Ro010058 [Roell-1912]

Abb. 56. Auflösung: 1.682 x 1.277 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken Abb. 56.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010058.
Ro010059

Ro010059 [Roell-1912]

Abb. 57. Auflösung: 822 x 2.047 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abschlußvorrichtungen - Schranken Abb. 57.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010059.
Ro010036

Ro010036 [Roell-1912]

Abb. 37. Kübelabort. Auflösung: 818 x 1.582 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aborte in Gebäuden Abb. 37. Kübelabort.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010036.
Ro010032

Ro010032 [Roell-1912]

Abb. 33. Auflösung: 1.719 x 1.243 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aborte in Eisenbahnwagen Abb. 33.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010032.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... Lokomotiven und Wagen. – C. Wirkungen der E. I. Im Wirtschaftsleben; II. Politische und soziale Wirkungen; ... ... Warenproben und Mustern, der durch die E. erfolgt. Die durch die E. im Nachrichtenverkehr herbeigeführten Veränderungen ... ... Millionen Personen und 8 Millionen t Güter . Die Gesamtanlagekosten der E. der Welt werden mit ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... im Staate Bahia gehören dem Bunde. c) Nach Süden : die Nazareth- Eisenbahn (im Jahre ... ... ) die Rio- und Minasbahn (170 km ); c) die Muzambinhobahn (277 km ); dieses Netz, zu dem auch ... ... zweite und der dortigen zweiten Klasse die dritte Klasse deutscher Bahnen gleichstellen kann. (I. Kl. durchschnittlich 6–10 Pf ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Fahrkarte

Fahrkarte [Roell-1912]

... nicht feststellen, so wird angenommen, daß der Reisende in der I. Klasse gefahren ist. Wer mit einer abgelaufenen F. oder mit einer ... ... von der zunächst vorliegenden Hauptstation mit einem Zuschlag von 3 fl. für die I. und II., und von 1.50 fl. für ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 457-464.
Indikator

Indikator [Roell-1912]

... ist. Einen Fortschritt bedeuten die I. mit selbständiger Papierwechselvorrichtung. Bei diesen I. ist innerhalb der Indikatortrommel ... ... und führt zur Trommel des Indikators I 2 . Leitung L 2 stellt die Verbindung des hinteren ... ... Stirnfläche der Trommel läuft eine Zählrolle e , die durch einen Winkelhebel c mit dem Kolbengestänge p ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256-262.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... fest gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch ... ... mittels eines besonderen Kupplungsklobens am Gestell des R. Es wird also der R. nicht durch Mitnehmer von ... ... und die Zugkraft der Lokomotive wird unmittelbar von R. zu R. übertragen, ohne daß der verladene Normalwagen ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

... Wagen soll dauernd + 6 bis 10° C betragen, wobei eine Lufterneuerung nicht nötig ist. Zu diesem Zweck werden die ... ... in die Eisbehälter zu verhindern. Bei niederen Lufttemperaturen, etwa unter + 6° C, bei denen eine Eiskühlung selbstverständlich entfällt, werden diese Abflußrohre an ...

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Bahnärzte

Bahnärzte [Roell-1912]

Bahnärzte (médecins agrées de l'administration) wurden von den ... ... des ärztlichen Dienstes jedes Bezirks betrugen 170 L. im Jahre 1908/09 und sind für 1909/10 auf 255 L. gestiegen. Im Jahre 1910 waren 1916 B. (28 Hilfsärzte, ... ... Sanitätsdienstes stellten sich auf rund 1,100.600 L. In der Schweiz wurde von der »Kranken- ...

Lexikoneintrag zu »Bahnärzte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366-369.
Rauchfang

Rauchfang [Roell-1912]

... In ähnlicher Weise wie die R. aus Gußeisen sind die R. aus Eisenblech gebaut (Abb. ... ... des sog. zylindrischen R. (Abb. 101 c u. e ) den Vorteil hat, bei Anwendung gleich ... ... oft besondere Windschirme oder Rauchlenkschirme am R. angebracht, um besonders an niedrigen R. ein Niederschlagen des Rauches ...

Lexikoneintrag zu »Rauchfang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 173-175.
Pyrometer

Pyrometer [Roell-1912]

... Temperaturen nach der Glühfarbe auf 50–100° C genau eingeschätzt werden können. Sehr hohe Temperaturen, bei denen die Beständigkeit der meisten Stoffe bereits aufhört, 1600–2000° C, werden gewöhnlich kalorimetrisch gemessen ... ... des Arbeitsdampfes auf mindestens 260–280° C zu erwarten. Über 340–360° C soll die Heißdampftemperatur nicht hinausgehen, ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 148-149.
Schwieger

Schwieger [Roell-1912]

Schwieger Heinrich, Dr.-Ing. h. c, Geheimer Baurat, geb. 1846, gest. 1911 in Wiesbaden. S. war ein hervorragender Verkehrstechniker und Fachmann im elektrischen Eisenbahnwesen, war nach Beendigung der Studien im Staatsdienst bei Eisenbahnbauten in Breslau und anderwärts sowie bei dem Bau ...

Lexikoneintrag zu »Schwieger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 464.
Emballage

Emballage [Roell-1912]

... eine Handelsware oder sonstigen Gegenstand für die Beförderung geeignet zu machen. Die E. kann bestehen in Holz- oder Blechkisten, Lattenverschlägen, Packleinwand, Papier; die ... ... oder Verstauben andere Güter beschädigen können, bestehen besondere Vorschriften. Leere, gebrauchte E., werden zumeist zu begünstigten Bedingungen befördert, (vgl. Verpackung ).

Lexikoneintrag zu »Emballage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Regulator

Regulator [Roell-1912]

Regulator (regulator; regulateur; regolatore), im Maschinenbau im allgemeinen jener ... ... selbsttätig den Zugang oder die Abgabe der Energie zu regeln. Im Lokomotivbau wird mit R. jene Vorrichtung bezeichnet, durch die der Führer den Zutritt des Dampfes zu den ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 188-189.
Laufmiete

Laufmiete [Roell-1912]

... Wagen der Eigentümerin zu vergüten ist. Die L. wird nach den von den Wagen zurückgelegten km berechnet (beispielsweise nach ... ... M., bei anderen Wagen 0∙01 M.). Die Wagenmiete umfaßt außer der L. noch die Zeitmiete , die nach ganzen und halben Tagen berechnet wird ...

Lexikoneintrag zu »Laufmiete«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

... pl 2 – 1/4 p l r 3 a ) Bei Wagen mit zwei Drehgestellen ... ... für voluminöse Güter. Eigengewicht 10∙9 t. Ladegewicht 15 t. Abb. 2. ... ... gedeckter Güterwagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 19∙2 t; Ladegewicht 20 t. ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

... gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr (R.I.C.)«, in dem die geschäftliche Behandlung , die Regelung ... ... Zugausrüstung. Die Ausrüstungsgegenstände sind z.T. auf der Lokomotive , z.T. im Gepäckwagen untergebracht, z.T. aber auch dem Zugpersonal ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

... Gestängeleitung nach unten und dann unter Einschaltung von Ablenk- und Ausgleichvorrichtungen ( C, C 1 C 2 ) zu der Verbindungsstange der Weichenzungen führt. ... ... ist im Untergeschoß des Turmes das Spannwerk b eingeschaltet. c) Signalkurbel . Die Signalkurbel ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon