Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Nachtsignale

Nachtsignale [Roell-1912]

Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder ...

Lexikoneintrag zu »Nachtsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315.
Absagesignal

Absagesignal [Roell-1912]

Absagesignal nach den österreichischen Signalvorschriften ein hörbares Signal, das ein vorher gegebenes Abmeldesignal (s.d.) widerruft, die Einstellung einer Fahrt auf der Strecke anzeigt oder dem Streckenpersonal ankündigt, daß ein täglich verkehrender oder ein schriftlich avisierter, außergewöhnlicher Zug nicht verkehren wird (s. ...

Lexikoneintrag zu »Absagesignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44.
Korbscheiben

Korbscheiben [Roell-1912]

Korbscheiben sind die aus Weidengeflecht hergestellten Langsamfahr- und Haltscheiben (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Korbscheiben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 406-407.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

... , nach der die Dienstfahrpläne (s.d.) und die öffentlichen Fahrpläne aufgestellt werden, nach der die Abfahrt und ... ... Rumänien, in der östlichen Türkei (Konstantinopeler Netz) und in Ägypten . d) Einheitliche Landeszeiten nach den Längengraden der Hauptstädte: in den Niederlanden, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Bauwürdigkeit

Bauwürdigkeit [Roell-1912]

Bauwürdigkeit geplanter Eisenbahnen (probable productioness; exploitabilité d'une ligne; productività a prodotto probabile d'una linea). Für die Ermittlung der B. einer geplanten Eisenbahn bildet die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrs die wichtigste Grundlage. Ein einfaches und zweckentsprechendes Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Bauwürdigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 41-43.
Kuppelstangen

Kuppelstangen [Roell-1912]

... (coupling rod, parallel rod, side rod; bielle d'accouplement; biella d'accopiamento), jene Konstruktionsteile der Lokomotive , die die ... ... aus der Masse des Schafts eine Fliehkraft G Gewicht des Schafts, ν Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde, λ Hub in Metern; g = 9∙81. Diese Fliehkraft ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstangen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 20-22.
Kleiderkassen

Kleiderkassen [Roell-1912]

Kleiderkassen (messes d'habillement) , Einrichtungen, die den Zweck haben, den Eisenbahnbediensteten die Anschaffung oder Erneuerung der Bekleidungsstücke, insbesondere der Dienstkleider in vorschriftsmäßiger Ausführung und guter Beschaffenheit, zu billigen Preisen und unter günstigen Zahlungsbedingungen zu ermöglichen. Abgesehen von K., die von den ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderkassen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

Anlagekapital (invested capital; capital d'établissement; capitale d'impianto). Der Begriff A. ist nicht ganz feststehend ... ... als Schuld zu Buche steht, d.h. von ihm zu verzinsen und zu tilgen ist, die Summe also ... ... von Reserve- und ähnlichen Fonds, etwaige Ausfälle beim provisorischen, d.h. auf Rechnung der Bau verwaltung durchgeführten Betrieb, auch Aufzahlungen ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Dienstkaution

Dienstkaution [Roell-1912]

... Bei den dänischen Staatsbahnen haben folgende Bedienstete eine D. zu leisten, u. zw. Hauptkassiere und Kassenbeamte, Stationsvorstände, Stationsmeister, ... ... den französischen Eisenbahnen besteht keine Übereinstimmung hinsichtlich der Verpflichtung zum Erlag einer D. Bei den französischen Staatsbahnen obliegt nur dem Hauptkassier und einigen ...

Lexikoneintrag zu »Dienstkaution«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 348-349.
Hauptwagenamt

Hauptwagenamt [Roell-1912]

Hauptwagenamt. Königliches Hauptwagenamt ist die Firma , unter der das Eisenbahnzentralamt (s.d.) in Berlin eine Reihe von Geschäften betreffend die Wagendisposition und gemeinsame Wagenbenutzung im Deutschen Staatsbahnwagenverbande erledigt. Nach der mit Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 28. August 1909 ...

Lexikoneintrag zu »Hauptwagenamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120-121.
Eisenbahngeld

Eisenbahngeld [Roell-1912]

... mit allen Eigenschaften des »Geldes« – d.i. öffentlicher Umlauf zu Zahlungen in bestimmter Höhe und Währung – nicht ... ... ., Wien, 26. Juni 1892, 20. April 1897, und Mitt. d. Klubs d. Münz- u. Medaillenfreunde, Wien, Jahrgänge 1892 bis 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 57.
Hohlglaswagen

Hohlglaswagen [Roell-1912]

Hohlglaswagen dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger auf Bockwagen (s.d.) verladen werden. Hohlglaswaren erfordern bei der Verladung viel Raum, haben jedoch verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß die normalen gedeckten Güterwagen von durchschnittlich 15 t ...

Lexikoneintrag zu »Hohlglaswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 221.
Diensttabelle

Diensttabelle [Roell-1912]

... in der dienstlichen Stellung sowie zumeist auch die eigentliche Dienstbeschreibung (Qualifikation). Die D. sind dem Bediensteten, über den sie geführt werden, in der Regel ... ... bei den Personalakten oder unter Verschluß des Dienstvorgesetzten aufbewahrt. Über die Führung der D. bestehen in der Regel besondere Vorschriften, so die Verordnung ...

Lexikoneintrag zu »Diensttabelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 357.
Durchgangszug

Durchgangszug [Roell-1912]

... im Gegensatz zu den Orts- oder Nahgüterzügen (s.d.) Wagen auf größere Entfernungen befördern und deshalb nur auf einer beschränkten Zahl ... ... deutschen Eisenbahnen werden nach § 26 der Kundmachung 3 des DEVV. unter D. die Güterzüge verstanden, die dazu bestimmt sind, beladene ... ... bis zur Zugendstation geschlossen durchgeführt, so bezeichnet man D. dieser Art auf den deutschen Bahnen als Ferngüterzüge ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462.
Güterdirektor

Güterdirektor [Roell-1912]

Güterdirektor (goods-manager; chef de gare de ... ... oder Obergüterverwalter genannt, ist der Eisenbahnbeamte, dem die Leitung des Güterdienstes (s.d.) oder auch ganz bedeutender Güterabfertigungsstellen (s.d.), obliegt. Als Leiter einer solchen Stelle hat er die Oberaufsicht über das ...

Lexikoneintrag zu »Güterdirektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 431.
Aushebestange

Aushebestange [Roell-1912]

Aushebestange. Beim Abdrücken, Abstoßen und Ablaufen der Wagen (s.d.) wird ein wiederholtes Anhalten der Fahrzeuge vermieden und Zeit erspart, wenn die Kupplungen während der Bewegung der Fahrzeuge gelöst werden können. Um dies zu ermöglichen, ohne zwischen den Wagen ins Gleis treten ...

Lexikoneintrag zu »Aushebestange«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319.
Binnenverkehr

Binnenverkehr [Roell-1912]

Binnenverkehr (traffic local; trafic intérieur; traffico locale), vielfach gebräuchliche Bezeichnung für den Lokalverkehr (inneren Verkehr), d.i. der innerhalb des Bereichs einer Bahnverwaltung nach deren Lokaltarif zur Abwicklung ... ... den Begriff des B., sondern bildet einen Teil des direkten Verkehrs (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Binnenverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 377.
Ausfuhrtarife

Ausfuhrtarife [Roell-1912]

Ausfuhrtarife (export-tariff; tarif d'exportation; tariffa di esportazione) sind Tarife (lokale, bzw. direkte) mit ermäßigten Sätzen, die zur Begünstigung des Exports eines Staates für die Beförderung bestimmter Artikel nach dem Auslande erstellt werden. A. werden häufig unter der ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhrtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Gleisendschuh

Gleisendschuh [Roell-1912]

Gleisendschuh (stop block; sabot d'arrêt; scarpa di fermata) nennt man einen eisernen Körper von der ... ... von beiden Schienen geschraubt wird, um ein Hinabrollen von Fahrzeugen zu verhindern. G. kommen dort in Frage, wo Prellblöcke (s. Bufferwehr ) ...

Lexikoneintrag zu »Gleisendschuh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 334.
Ausfahrsignal

Ausfahrsignal [Roell-1912]

... (starting signal; signal de sortie; segnale d'uscita), ein feststehendes Signal, das anzeigt, ob die Ausfahrt aus einem ... ... , aber auch auf Bahnhöfen ohne solche Gleise bei Streckenblockung (s.d.) oder zur Festlegung fernbedienter Weichen , die von ausfahrenden Zügen gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Ausfahrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon