... m ü. M.), die Berninahäuser und das Berninahospiz (2256 m ü. M.) bis zur Landesgrenze bei Campocologno und dann über italienisches Gebiet nach Tirano (429 m ü. M.). Auf eine Länge von 8∙35 ... ... Schweizer. Bauzeitung. Bd. 59 (1912), Nr. 6 u. 7. Dietler. Abb ...
Kühlanlagen sind in erster Linie dazu bestimmt, leicht verderbliche Nahrungsmittel (Fleisch, Fisch, Butter, Eier u.s.w.) einzulagern, sowie die Möglichkeit zu schaffen, diese auch durch längere Zeit bis zur Absendung vorzukühlen und vor dem frühzeitigen Verderben zu schützen. Ferner werden solche ...
... unterscheidet, bildet die eine Seite des G., während die andere die ordnungsmäßige Beförderung des Gutes vom Versand- zum ... ... Zug auf Abzweigstationen, die möglichst glatte Durchführung der Beförderung bis zur Bestimmungsstation u.s.w. Die Organisation des G., die Einrichtungen zur Abfertigung ...
... ∙5 m haben. Dieses ist der G., über den hinaus Wagen nicht stehen dürfen, wenn in ... ... Zugfahrten durch Rangierbewegungen getroffen werden könnten, so wird der G. für die Dauer der Zugfahrt durch Haltscheiben oder Gleissperrsignale, die an dem Nebengleis aufgestellt werden, gedeckt. Drehscheiben , Gleisbrückenwagen mit Gleisunterbrechung stellen G. in Bahnhöfen dar, die besonders zu kennzeichnen oder ...
... mit 1∙0 m Spurweite von Drei-Annen-Hohne (540 m ü. M.) über Schierke (685 m ü. M.) den Goetheweg auf den Brocken (1129 m ü. M.) und ist 18∙88 km lang. Der kleinste Krümmungshalbmesser ...
... Schienen , Kleineisenzeug, Schwellen, Schranken , Stellwerksteile u.s.w. Es wird entweder unverändert wieder eingebaut oder zur Wiederverwendung umgearbeitet. ... ... , bohrt neue Laschenlöcher und erhält dadurch einen guten Oberbau für Nebenbahnen u.s.w. Zuweilen werden ausgemusterte Teile zu ganz anderen Zwecken ... ... Schienen Geländer , Ladeprofile , Zäune, Bahnsteigdächer u.s.w. Indes ist besonders bei hohen Preisen ...
Gleissperre. Unter G. versteht man nach den österr . ... ... eigentlichen Sinne anzusehen. Bei Verhängung einer G. sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu beobachten, damit jede Möglichkeit, Züge auf das gesperrte Gleis zu leiten, ausgeschlossen wird. Vorhergesehene G. treten insbesondere ein bei ...
Inspektoren, amtliche Bezeichnung für Beamte , denen in einem bestimmten Bereich ... ... sind, unterscheidet man Bau-, Betriebs-, Verkehrs-, Transport-, Güter -, Maschinen-, Telegrapheninspektoren u.s.w. Neuerdings erfährt die Anwendung der Bezeichnung als Inspektor wesentliche Einschränkung, indem ...
... Oberbaues , insbesondere der Schienen und ihrer Befestigungen. Das bekannteste G. ist die von Haarmann begründete Sammlung in Osnabrück, die seit dem ... ... Verkehrsmuseum in Nürnberg, dem historischen Museum der österreichischen Eisenbahnen zu Wien u.s.w. S. Eisenbahnmuseum . Oder.
Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ü. M., mit dem 220 m höher gelegenen Malberg; die M. ist eine 2gleisige gerade Seilstandbahn von 1∙0 m Spurweite mit Wasserübergewichtsbetrieb. Die Bahn ist 540 m lang, ...
... schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch- ...
Bauaufseher (inspector; conducteur ou surveillant de travaux; conduttore o sorvegliante di lavori) ist die vielfach gebräuchliche, allgemeine Bezeichnung für den mit der Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Baustelle unmittelbar betrauten Bediensteten. Ihm obliegt daneben die Überwachung der Arbeiten und Lieferungen sowie die Vorbereitung ...
Bahnrichter, in Österreich übliche Bezeichnung für die Vorarbeiter der Bahnunterhaltungsrotten; über ihre Tätigkeit u.s.w. s.u. Rottenführer .
Deklaration (declaration of goods; déclaration; declarazione) eines der Bahn zur Beförderung übergebenen Gutes, Angabe des Inhalts, Gewichts u. dgl. s. Frachtbrief .
Rauchkammer s. Lokomotivkessel u. Heißdampflokomotiven .
... Deutsche Staatseisenbahnen . Der größte Teil des G. entfällt auf die StB. u.zw.: ... ... 3∙1, Erze und Mineralien mit 2∙6, Petroleum mit 2∙5 u.s.w. Kohlen bilden auch den Hauptfrachtgegenstand der Aussig-Teplitzer ...
... die bestehenden Schuldverpflichtungen der Unternehmung u.s.w.). Streitigkeiten haben sich zuweilen bei der Ermittlung der rechnerischen Grundlagen des Ablösungsentgelts dadurch ergeben, daß die maßgebenden Begriffe (Reinertrag, Anlagekapital u.s.w.) in den Konzessionsurkunden nicht mit der nötigen Klarheit umschrieben sind. (Eingehende Bestimmungen hierüber enthält u.a. das Schweiz. Bundesgesetz über das Rechnungswesen der Eisenbahnen ...
... der Elbebrücken zu Dresden, Haarburg und Magdeburg u.a. zahlreiche, durch Mannigfaltigkeit der Systeme und mustergültige Konstruktion hervorragende ... ... bei Haarburg (100 m ), Magdeburg (135 m ) u.a. In der Tabelle S. 443 sind noch einige der hervorragendsten, ... ... Abb. 219. Hellgate-Brücke bei New York nach dem Entwurf von G. Lindenthal. ...
... von der ihr parallelen Sehne im Abstand s = r r cos α/2 eintreten, ... ... α 1 = x, sowie die Pfeilhöhe p = r r cos α 1 = 2 r sin 2 α ...
... mit einer Spindelbremse ausgerüstet. Einen G., dessen Bremsung selbsttätig wirkt, hat die London & North-Western Railway auf ... ... auf großen Bahnhöfen dadurch erzielt, daß das Gepäck bereits am Bahnhofseingang auf G. verladen wird, auf ... ... Da hierbei für jeden Reisenden ein besonderer G. gebraucht wird, so erhalten die G. in diesem Falle kleinere Abmessungen ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro