Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Rhades

Rhades [Roell-1912]

... des VDEV. aus; letzterer wählte nach seiner Bildung – mit Rücksicht auf R. – das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn zur geschäftsführenden Verwaltung . Er ... ... 1854, in welchem Jahr das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn die Wiederwahl ablehnte; R. wurde durch die Generalversammlung des Vereines einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Rhades«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

... Bauart und Einrichtung der H. A . Der kaiserlich deutsche H. wurde von der Breslauer ... ... ersteren Wagen sind je 20 m , die übrigen Wagen 17∙5 m lang und 2∙75 m breit. Drehgestelle und Wagenuntergestell ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Marokko

Marokko [Roell-1912]

Marokko. I. Französisch -M. Nach Art. 106 der ... ... veranschlagt. Strategische Bahnen . In M. besteht ein bisher ständig in der Erweiterung begriffenes Netz schmalspuriger ... ... Udjda im Anschluß an die vollspurige algerische Bahn in der 1 m - Spur hergestellt. 1912 beschloß ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 245-246.
Pullman

Pullman [Roell-1912]

Pullman, George M., geboren 1831, gestorben in Chicago 1897, Präsident der von ihm begründeten großen Eisenbahnwagenbaugesellschaft (Pullman Car Company) in Chicago in den Vereinigten Staaten. Die Pullmangesellschaft baut hauptsächlich die unter dem Namen Pullmanwagen bekannten geräumigen, bequem und vornehm ausgestatteten ...

Lexikoneintrag zu »Pullman«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 145-146.
Reugeld

Reugeld [Roell-1912]

... mit neuem Frachtbrief wieder aufgegeben, so wird das R. nicht erhoben. Wenn über Verfügung des Absenders ... ... den erwachsenen Nebengebühren und Barauslagen noch an R. bei Eilgut 20 h, bei Frachtgut 12 h für 100 kg und mindestens für eine Sendung 1 K zu ...

Lexikoneintrag zu »Reugeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 211.
Engerth

Engerth [Roell-1912]

... Staatseisenbahngesellschaft in Wien ernannt und dann zum Generaldirektorstellvertreter befördert. Im Jahre 1874 wurde E. in das österreichische Herrenhaus berufen, nachdem er vorher zum Hofrat ernannt und in den Freiherrnstand erhoben worden war. E. behielt als Beirat des Verwaltungsrats der Staatseisenbahngesellschaft auch ... ... der Staatseisenbahngesellschaft. Auch auf dem Gebiet der Literatur war E. sehr tätig, er schrieb viele und schätzenswerte ...

Lexikoneintrag zu »Engerth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 340.
Eilzüge

Eilzüge [Roell-1912]

... preuß.-hess. und einigen anderen Bahnen werden die E. grundsätzlich aus Abteilwagen gebildet, um das Ein- und Aussteigen auf den ... ... zu erleichtern. Speisewagen , Schlafwagen und Kurswagen werden in den E. in Deutschland im allgemeinen nicht geführt. (Bis zu der ... ... « pflegte man für derartige Züge auch die Bezeichnung E. anzuwenden.) Breusing.

Lexikoneintrag zu »Eilzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1.
Kapspur

Kapspur [Roell-1912]

Kapspur (1∙067 m ), s. Spurweite .

Lexikoneintrag zu »Kapspur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 325.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

... Vitznau bei der Dampfschiffbrücke 439∙23 m ü. M. (s. Karte und Längenprofil, Abb. ... ... einer zweiten Haltestelle »Romiti-Felsentor« (1206 m ü. M.) folgt »Kaltbad« (1439 m ü ... ... m und der Endpunkt liegt 1558∙11 m ü. M. Die durchschnittliche Neigung beträgt 191 ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Radstand

Radstand [Roell-1912]

... m, λ = 0∙1 m, ρ = 100 m, 150 m und 180 m gesetzt wird, für ... ... m, 4∙14 m und 4∙55 m. Sofern nur die leichte und ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153-157.
Meßwagen

Meßwagen [Roell-1912]

... Meßvorrichtungen versehen sind. Es bestehen hauptsächlich folgende 3 Arten von M.: 1. M. zur Prüfung der nützlichen Zugkraft der Lokomotiven ... ... für die Westinghouse- Bremsen -Gesellschaft ausgeführt. Gegenwärtig besitzen alle größeren Eisenbahnverwaltungen solche M. Die Bremsmeßwagen werden vielfach ... ... als Unterrichtswagen für die Handhabung und Untersuchung der Luftbremsen verwendet. Zu 3. M. für die Prüfung des ...

Lexikoneintrag zu »Meßwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 266-269.
Hilfsweg

Hilfsweg [Roell-1912]

... bei den bis zu einer Unterwegsstation, die auf dem H. erreicht wird, kartierten Sendungen sind die über den unterbrochenen Weg gültigen ... ... nicht möglich, so ist die Sendung nach den für die tatsächliche, als H. vorgeschriebene Beförderungsstrecke gültigen Tarifen abzufertigen. c) ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsweg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 194.
Erithrea

Erithrea [Roell-1912]

... Ghinda eine Höhe von 888 m. Der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 100 m. Der Bau des ... ... eine Höhe von 2394∙5 m und endet in Asmara auf 2342 m über dem Meer. 27 Tunnel – der längste hat 372 m Länge –, zahlreiche Kunstbauten, Felseinschnitte u ...

Lexikoneintrag zu »Erithrea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 402.
Harriman

Harriman [Roell-1912]

... die Union Pacific-Eisenbahn . Schon damals gehörte H. zu den einflußreichsten Eisenbahnherrschern der Vereinigten Staaten. In die Jahre 1901/02 ... ... aber vom höchsten Gerichtshof als gesetzwidrig aufgehoben wurde (s. Northern Securities Cy.). H. machte später sehr fragwürdige Geschäfte bei der Union Pacific, wo ... ... über ein Eisenbahnnetz von 80.000 km . H. war ein verwegener Spekulant, aber auch ein glänzender ...

Lexikoneintrag zu »Harriman«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 116.
Ehrhardt

Ehrhardt [Roell-1912]

... ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in ... ... die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister der sächsisch-schlesischen Eisenbahngesellschaft, in welcher Stellung er 25 Jahre verblieb. Von E. rührt die zweiseitige Bremse mit schwingenden Wellen, ferner eine den Schienenfuß umgreifende ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Refaktie

Refaktie [Roell-1912]

Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, ... ... oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen . Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife .

Lexikoneintrag zu »Refaktie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Ro070650

Ro070650 [Roell-1912]

Abb. 361. Schwellenteilung der bayerischen Staatsbahnen für Hauptbahnen mit Schnellzugverkehr ... ... ... Schwellenteilung der bayerischen Staatsbahnen für Hauptbahnen mit Schnellzugverkehr (gerade Strecke und bei über 600 m Halbmesser).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070650.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... A. Einteilung der E. – B. Bedeutung der E. für den Verkehr; ... ... von Warenproben und Mustern, der durch die E. erfolgt. Die durch die E. im Nachrichtenverkehr herbeigeführten Veränderungen bestehen ... ... bauen oder aus strategischen Rücksichten E. zu zerstören. So äußern die E. nach allen Richtungen des ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... 100 kg für 1 m 2 bei 1 m Spurweite und von etwa 750 ... ... fest gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch ... ... denselben niedergepreßt werden. Das Zurückschieben der Klauen wird durch Umlegedaumen H H 1 verhindert. Die Kupplung des Fahrzeugs an einen Schmalspurwagen ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Manometer

Manometer [Roell-1912]

... Ablesen nachteilig beeinflussen. Es sind daher auch vielfach M. mit durchscheinendem Zifferblatt in Verwendung, bei denen die ... ... Dampfkesselproben verwendeten Kontrollmanometer sind in der Regel genau hergestellte und geprüfte einfache M. mit Röhrenfedern. Dieselben werden in das passende Muttergewinde oder auf den entsprechenden Kontrollflansch am Manometeraufsatz eingeschraubt, so daß bei der Erprobung der M. der Kesselausrüstung und der Kontrollmanometer ...

Lexikoneintrag zu »Manometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243-244.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon