Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Casserate-Monte-Bré-Bahn

Casserate-Monte-Bré-Bahn [Roell-1912]

... eine, von Casserate am Luganosee (289 m ) bis Suvigliana (384 m ), am 10. Juni 1908, die zweite, bis Monte Bré (933 m ) führende, am 17. ... ... nächst dem Orte gleichen Namens) und im Bogen durch einen 200 m langen Tunnel auf den Gipfel. Die ...

Lexikoneintrag zu »Casserate-Monte-Bré-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170-171.
Zarskojeseloer Eisenbahn

Zarskojeseloer Eisenbahn [Roell-1912]

Zarskojeseloer Eisenbahn, die älteste Eisenbahn Rußlands, erbaut von dem österreichischen ... ... Gerstner (s.d.), mit der Spur von 0∙867 Saschen (1∙82 m), führt von Petersburg nach dem ehemaligen Lustschloß Zarskoje-Selo und zur Villenortschaft Pawlowsk. ...

Lexikoneintrag zu »Zarskojeseloer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468.
Linz-Budweiser Eisenbahn

Linz-Budweiser Eisenbahn [Roell-1912]

Linz-Budweiser Eisenbahn, 1824 konzessionierte, 1827–1833 für den Pferdebetrieb eröffnete Eisenbahn (1871/73 auf Dampfbetrieb umgebaut). Die L. war die erste österreichische und auch die erste Eisenbahn auf dem europäischen Festlande (s. österreichische Eisenbahnen ).

Lexikoneintrag zu »Linz-Budweiser Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 115.
Oberbau der Straßenbahnen

Oberbau der Straßenbahnen [Roell-1912]

... Schienenlänge schwankt zwischen 10 und 18 m, teilweise zwischen 20 und 24 m, doch bereitet bei großen ... ... der Bettungsdruck Mit C = 8 und C = 15∙4 ergeben sich für die ... ... verwendet, in Abständen von 1∙0 bis 1∙4 m verlegt und, nachdem die Schienen vorgestreckt ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Straßenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 414-425.
Orientalische Eisenbahnen

Orientalische Eisenbahnen [Roell-1912]

Orientalische Eisenbahnen, Betriebsgesellschaft der O. (Compagnie d'explotation ... ... 58∙1 km ) blieb den O. vorenthalten. Die tatsächliche Betriebslänge der O. belief sich seither, ohne ... ... infolgedessen die serbischen Linien den O. auch weiterhin entzogen. Die Ertragsverhältnisse der O. gestalteten sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Orientalische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 453-455.
Französische Staatsbahnen

Französische Staatsbahnen [Roell-1912]

Französische Staatsbahnen (chemins de fer de l'État). Durch Beschluß der Kammer vom 22. März 1877, wurde die Regierung aufgefordert, auf Grundlage der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. März 1874 (loi Montgolfier) der Kammer über den Ankauf von Eisenbahnlinien und deren Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Französische Staatsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 193-194.
Zuckerhut-Seilschwebebahn

Zuckerhut-Seilschwebebahn [Roell-1912]

... Betrieb. Sie überwindet einen Gesamthöhenunterschied von 216 + 200 m = 416 m (Abb. 318 ). Abb. 319 ... ... 2 Bruchfestigkeit im Pendelbetrieb mit einer Geschwindigkeit von rd. 2∙5 m/Sek. bewegt wird. Der Antrieb erfolgt durch Elektromotoren, ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerhut-Seilschwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 484-487.
Davosplatz-Schatzalp-Bahn

Davosplatz-Schatzalp-Bahn [Roell-1912]

... 650 m, schief gemessen 718 m, Betriebslänge 640 m, Höchststeigung 47∙39 % , Höhenlage der oberen Station 1861∙7 m ü. M., der unteren 1560∙9 m ü. M. Die D. hat Meterspur und besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Davosplatz-Schatzalp-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 262-263.
Great Northern of Ireland

Great Northern of Ireland [Roell-1912]

... Mill. ₤ (22∙4 Mill. M.), wovon auf den Personen-, Gepäck-, Parcelsverkehr 0∙56 Mill. ₤ (11∙4 Mill. M.), auf den Güterverkehr 0∙52 Mill. ₤ (10∙6 Mill. M.) entfallen. Den Einnahmen standen Betriebsausgaben ...

Lexikoneintrag zu »Great Northern of Ireland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 368.
Oberschlesische Eisenbahn

Oberschlesische Eisenbahn [Roell-1912]

... Montwy. Außerdem betrieb die O. 105 km Schmalspurbahnen . Nach Ges. vom 24. Januar ... ... ging das Unternehmen in das Eigentum des Staates über. Die Linien der O. bilden seither den Hauptbestandteil des Bezirks der kgl. Eisenbahndirektion Breslau. Der ... ... 4 % ige Konsols um. Der Kaufpreis stellte sich auf 223,667.602 M.; außerdem übernahm der Staat die Anlehen ...

Lexikoneintrag zu »Oberschlesische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 425.
Rorschach-Heiden-Bergbahn

Rorschach-Heiden-Bergbahn [Roell-1912]

... Zahnbahnen , führt von Rorschach nach dem 806 m ü. M. und 412 m über dem Spiegel des Bodensees ... ... hat eine bauliche Länge von 5726 m, eine Betriebslänge von 7108 m. Sie zweigt nämlich 500 m außerhalb des Bahnhofs Rorschach, ...

Lexikoneintrag zu »Rorschach-Heiden-Bergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 241.
Halbstellung einer Weiche

Halbstellung einer Weiche [Roell-1912]

Halbstellung einer Weiche (half open position of the switch; entrebâillement de l'aiguille; scambio semiaperto) . Die Stellung, bei der keine der beiden Weichenzungen an der Backenschiene anliegt. Kommt ein Fahrzeug von der Spitze in eine solche Weiche, so tritt ein doppelspuriges ...

Lexikoneintrag zu »Halbstellung einer Weiche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77.
Heizung der Eisenbahnwagen

Heizung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... Längen der Umfangslinien der lichten Querschnitte in m, l und l 1 die lichten Längen der Abteile in m, h und h 1 die f. d ... ... Das Dampfluftgemisch wird aus der Hauptleitung H durch Rundschieber C, C 1 , den zur Heizung ...

Lexikoneintrag zu »Heizung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 164-186.
Missouri-Pacific-Eisenbahn

Missouri-Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

Missouri-Pacific-Eisenbahn. Das M. System besteht (1913) aus den beiden großen Netzen der M. (8018 km ) und der St. Louis Iron Mountain and ... ... Nebraska, Arkansas, Texas, Louisiana und das Indianerterritorium. Das Anlagekapital der M. beträgt 240 Mill. Dollar ...

Lexikoneintrag zu »Missouri-Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 293.
Steuerrecht der Eisenbahnen

Steuerrecht der Eisenbahnen [Roell-1912]

... Das Gebührenäquivalent, k) Aufsichtsgebühren , l) Gewinnbeteiligung des Staates, m) Tantièmenabgabe. – B. ... ... der Staatseisenbahnen (S.S. genannt) sowie der Holländischen Eisenbahngesellschaft (H.S.M.) vereinbart, daß wenn der Reingewinn der Gesellschaften 4 % ...

Lexikoneintrag zu »Steuerrecht der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 185-195.
Haftpflicht der Eisenbahnen

Haftpflicht der Eisenbahnen [Roell-1912]

... die Praxis auf Grund des Art. 1384, Abs. 1 C. c.). Außerdem können noch in Betracht kommen ... ... Anlaß der Ausführung ihrer Dienstverrichtungen vorgenommen worden ist (Art. 1384 C. c.). Kommen bei einem ... ... öffentliche Ordnung verstoßend nichtig wäre (Art. 1133, 1131 C. c.). c) Die Schadenersatzansprüche sind, soweit es sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 42-52.
Durchlaufende Liniensignale

Durchlaufende Liniensignale [Roell-1912]

Durchlaufende Liniensignale (line signals, trough signals; signals de correspondance, signals entre les agents de la voie ou entre stations; segnali di linea o continuo) sind sichtbare oder hörbare Signale, durch die den Streckenwärtern Mitteilungen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaufende Liniensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 488-489.
Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn

Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn [Roell-1912]

... Kaltbad-Scheidegg-Bahn (Schweiz). Diese 6747 m lange 1 m -Spurbahn verbindet die weltbekannten Sommerfrischestationen, nach denen ... ... Die Bahnstationen haben folgende Höhenlagen ü. M.: Kaltbad 1441 m, First 1454 m, Unterstetten 1440 m, Scheidegg 1607∙28 ...

Lexikoneintrag zu »Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 224-225.
Neigungsverhältnisse der Bahn

Neigungsverhältnisse der Bahn [Roell-1912]

... Bogen- oder Krümmungswiderstand w c entgegen. Der Laufwiderstand w l setzt sich zusammen ... ... m = 20 ‰, R = 400 m, w c = 1·9 ‰ daher die Neigung ... ... l + w c ( w l Lauf-, w c Bogenwiderstand), die Bremsneigung genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsverhältnisse der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 318-323.
Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn

Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn [Roell-1912]

... 67 % der ganzen Bahnlinie in Halbmessern von ≦ 61 m. Die früher vorhandenen kleinsten Halbmesser von 15 m sind inzwischen auf 18 m erhöht worden. Die zwischen Gegenkrümmungen ... ... eine Gesamtlänge von nur 3 m und einen Achsstand von 1∙05 m. Für die Personenbeförderung sind ...

Lexikoneintrag zu »Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 260-262.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon