... ), d) Bahnen niederer Ordnung. C. Geschichte der E. in den einzelnen Staaten ... ... einzelnen Staaten (vgl. unter C. Geschichte der E.). Neben mannigfachen mit den Verfassungs- ... ... Ruhepunkt der eisenbahnpolitischen Entwicklung darstellt. C. Geschichte der E. In der Geschichte der ...
... und der festen Gebühr von 1∙236 £ für die t als Wagenladungen zu behandeln sind, deren Ver- und Ausladen durch ... ... wird die oben erwähnte feste Gebühr um 0∙515 £ für die t ermäßigt. Die Übernahme des Ver- und Ausladens ...
... km (erb. 1911). Da G. meist die Vorläufer von Straßenbahnen bilden, kann das Verschwinden Schiemannscher G. nicht als in der Bauart allein begründet erscheinen. Nach Bauart Schiemann wurden außer den eigentlichen G. im Jahre 1905 Frachtbeförderungsanlagen in Würzen ... ... Jahre 1907 eine 3∙3 km Anlage in Mühlhausen i. E. hergestellt. Diese Anlagen arbeiten mit ...
... der italienischen Staatsbahnen in Anwendung steht. Literatur: Handbuch für E. 1. Aufl., Bd. IV, Teil 1; Bd. IV, Teil ... ... Eisenbeton -, Tunnel- und Bergbau. 1912, Berlin. Kersten , Der E. 6. Aufl., Teil II, Anwendungen im Hoch- und ...
... nicht wesentlich vermindert. Hinsichtlich der Bauart der E. vgl. Eisenbetonbrücken , Eiserne Brücken , Hölzerne Brücken , Steinbrücken ... ... ergeben sich in der Ausbildung der Fahrbahn. Die gewöhnliche Anordnung bei eisernen E. ist ein Querschwellenoberbau mit hölzernen Querschwellen , die unmittelbar auf die ...
... auf englischen Eisenbahnen z. T. noch jetzt im Gebrauch. Ein anderer N. wurde von Alexander Bain ... ... Wheatstone ein Schalter mit Stromwender. Dieser Bainsche N. wurde noch in demselben Jahre mit einigen Abänderungen auch auf ... ... waren in den Vierziger- und Fünfzigerjahren N. vereinzelt im Gebrauch. Außer den N. von Cooke, Wheatstone und ...
... Fall ist. Sind solche Rücksichten nicht zu nehmen und kann die G. als Nebenbahn mit schmaler Spur erbaut werden, so ist die Spurweite ... ... Zahnstrecken wegen größerer Reibungswiderstände größer wie in den Reibungsstrecken gewählt. Auf den vollspurigen G. bewegen sich die Krümmungshalbmesser in den Reibungsstrecken ...
... um in wichtigen Fragen, die das Eisenbahnwesen betreffen, gemeinsam vorzugehen. Solche E. bestehen beispielsweise in Deutschland ( Deutscher Eisenbahnverkehrsverband ) in Österreich-Ungarn ... ... auch die Verwaltungen von Bahnen, die derselben Kategorie angehören, zu einem E. wegen Förderung ihrer Sonderinteressen zu vereinigen. So ...
Fahrdienstleiter (service official, train dispatcher) agent de l'exploitation; agente dell'esercizio), Bezeichnung für den den Fahrdienst (s.d.) auf den Stationen , insbesondere den Zugdienst leitenden Beamten (s. auch Fahrdienstleitung ). Für die deutschen Eisenbahnen ...
Eichvorschriften, die Vorschriften über die im öffentlichen Verkehr zulässigen Maße, Gewichte ... ... Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den Gepäcks- ...
Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter -) Tarif , bei ... ... gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u.s.w.
... ist R um die Standlänge l zuzüglich der Torwandstärke t größer als r. ... ... dieses Werkes. Groeschel , L., in Eis. T. d. G., II, 3, 1. ... ... . Aufl. Kumbier , L., in Eis. T. d. G., II, 3, II, ...
... d) bei Abnahme der Materialien und Werkzeuge , e) beim Einspruch gegen die vom Zeitermittler festgesetzte Stückzeit. Dieses Mitwirken erfolgt ... ... gehören die Tätigkeit a) der Kohlenlader, b) der Ausschlacker, c) der Schlackenverlader, d) der Rohrbläser, e) der ...
... Polizeibezirke desselben Landeskreises berührt werden, der Landrat; c) sofern das Unternehmen innerhalb eines Polizeibezirks verbleibt, die Ortspolizeibehörde. Wenn ... ... Bahn mit den erforderlichen Fahrbetriebsmitteln in ausreichender Beschaffenheit und Menge versehen ist; c) daß zur Verhütung von Unglücksfällen die nötige Vorsorge getroffen ist ... ... hinreichender Menge und geeigneten Beschaffenheit vorbanden sind; e) daß die Bahn mit den zu einem geordneten ...
... at Überdruck erfolgt, in jedem G. 10 F = 30 f l Gas unterbringen. Sind ... ... 4) f = 24 f l = 8 F l Gas entnommen werden, während ein G. mit einem großen Kessel ...
... im Verschubdienst überhaupt nicht verwendet. Im folgenden sollen nur G. mittels Weichen kurz erörtert werden. In Deutschland und Österreich verwendet ... ... V, 4, 2, Leipzig 1907/1913. Eis. T. d. G. II, 2, Wiesbaden 1908. J. Frahm ...
... u.a. angegeben worden. Literatur: Eis. T. d. G. Bd. III, 1, Wiesbaden 1901, S. ... ... Ing W. V, 2, Leipzig 1906, S. 309. E. E. R. Tratman , Raylway Track and Track Work, ...
... in Käfigen, Kisten, Körben u. dgl. bei Aufgabe als Eilstückgut. G. werden unter Kontrolle der zugehörigen Eisenbahnstation von einem Güteragenten verwaltet, ... ... haben. Empfängern , die außerhalb der Bezirke der G. wohnen, wird ankommendes Gut bei der G. ausgeliefert, sofern sie ein ...
... m 4500 kg wiegt, fallen diese Übelstände weg. Die G. besteht im wesentlichen aus einem Gitterträger a (Abb. 285 ), ... ... zum Träger verschoben und dadurch das Gleis seitwärts durchgebogen; darauf wird die G. durch eine Lokomotive langsam vorwärts bewegt und ...
Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro