... um 0∙515 £ für die t ermäßigt. Die Übernahme des Ver- und Ausladens durch die ... ... hat der Absender und Empfänger zu besorgen: a) das Ver- und Ausladen, wenn es mit besonderen, nicht der ... ... vorstehend erwähnten allgemeinen Regeln ist das Verladen und Ausladen von Gütern , die a) aus oder in Privatmagazinen, b) in oder ...
... den Konzessionären und nicht dem Bauunternehmer zu stellen. Der allgemeinen und endgültigen A. (réception générale et définitive), die sich auf die Prüfung des Zustandes ... ... Materials erstreckt, kann auf Verlangen der Bahngesellschaft eine vorläufige A. einzelner betriebsfähiger Teile der Bahn seitens eines oder mehrerer Kommissare ...
... Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend aus den Sektionen: Winkeln-Herisau (4∙360 km ... ... befahren. Sie hat im Jahre 1910 rund 656,100 Reisende und 52.500 t Güter befördert und eine Gesamteinnahme von 497.289 Fr. oder 19 ...
... werden. Für die deutschen Eisenbahnen ist durch die EVO. das A. zum Einsteigen nicht mehr allgemein, sondern nur für die größeren Stationen ... ... abseits vom Bahnsteige es erwünscht erscheinen lassen. Auf Stationen , wo ein A. nicht erfolgt, wird dies durch Aushang in ...
... elementaren Naturkräfte heranzuziehen. Beim Eisenbahnbau ist man trotz des Vorhandenseins hoch entwickelter A. mit Rücksicht auf die meist kurze Bauzeit oder infolge Platzmangels und bei ... ... auch hier bei größeren Brücken - oder Tunnelbauten, Flußregulierungen u.s.w., A. unter Ausnutzung hydraulischer, elektromotorischer oder Dampfkraft in ...
... Bahnen des deutschen Zollgebiets, die österreichische A. in Wien, die ungarische A. in Budapest, die niederländische A. in Utrecht, die niederländische (holländische) A. in Amsterdam und die rumänische A. in Bukarest. Als A. kommen weiter die verschiedenen Abrechnungsstellen ...
... wenn der jährliche Mietzins für 1 m 2 bewohnbaren Raum a) in Wien nicht mehr als ... ... Kammern und Küche) müssen a) bei einräumigen Wohnungen mindestens 16 m 2 , höchstens 25 ... ... zweierlei Größe, 1∙55 × 2∙25 m (3∙5 m 2 ) und 1∙ ...
Betriebseröffnung (opening of a line; ouverture de l'exploitation ... ... werden kann. Insbesondere muß daher nachgewiesen sein: a) daß die Bahn und die dazugehörigen Gebäude den diesbezüglichen Sicherheits- und ... ... Gefahren geeigneten Mittel in hinreichender Menge und geeigneten Beschaffenheit vorbanden sind; e) daß die Bahn mit ...
... oder Unterhaltungsarbeiten, infolge von Störungen an den Signaleinrichtungen oder den Telegraphenleitungen; e) infolge von außergewöhnlichen Verkehrsverhältnissen, die zu Güteranstauungen, Zugverspätungen , Verkehrsstockungen ... ... der B. Maßnahmen nötig werden, telegraphische Mitteilung zu machen. Aus der Leitungstafel I, Anlage 5 zum Abschnitt C des Verbandsübereinkommens geht hervor, ...
Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; arrestare i treni). Das Anhalten der Züge erfolgt auf Grund der im Fahrplan enthaltenen Weisungen, durch besonderen, in der Regel schriftlich zu erteilenden Auftrag, durch Signale, die dauernd für diesen ...
Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...
... erhält eine Mindestbreite von 0∙80 m, eine Mindesttiefe von 1 m bei nach außen schlagender, von ... ... nicht weniger als 0∙60 m und nicht mehr als 0∙80 m betragen. Die Teilungswände ... ... Leitungen u.s.w. 120200 M. für einen Pissoirstand 20100 M. ohne Kosten der Gebäude. ...
... der Privatbahngesellschaften je 6,000.000 M. und die dritte 3,000.000 M. Zur Leitung des Unternehmens wurde ... ... 1.683 m zusammen 12.145 m Die ... ... = 7,219.000 M., im Jahre 1910 = 14,498.000 M. Die Einnahmen haben somit ...
Bahnbeschädigungen (damages, dégâts a la voie; danneggiamenti) nennt ... ... Vorsicht unvermeidlich sind; zu letzteren gehören u.a. Beschädigungen durch Erdbeben; Beschädigungen durch Bergstürze und Lawinen würden sich zwar ... ... , 16, 17 u. 18 der österr. Eisenbahnbetriebsordnung u.s.u.a. Anschläge auf Eisenbahnen , ...
... binario di riparazione), dient zur Aufstellung ausbesserungsbedürftiger Wagen. A. finden sich vielfach auf Verschiebebahnhöfen , um ... ... die dort beschäftigten Handwerker mit heranziehen zu können. Ihr Abstand sollte 6 m oder mehr betragen, um auch für Arbeiten mit Werkzeugen ausreichend Platz zu gewähren. Die Überdachung der A., wenn auch nur mittels einer offenen Halle, ist erwünscht.
... der Bezeichnung: United Kingdom Railway Temperance Union (U.K.R.T.U.), an deren Spitze Mr. Hill und ... ... T.U. dem 1909 in Stockholm gegründeten Internationalen Eisenbahnalkoholgegnerverband (I.E.A.G.V.) bei, und der französische Verband der alkoholgegnerischen ...
... assurance ouvrière; assicurazione per operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man die sei es auf Grund freier ... ... die die wirtschaftliche Verwertung der Arbeitskraft des Arbeiters behindern oder aufheben, d.i. seine teilweise oder vollständige Arbeitsunfähigkeit bedingen. Man unterscheidet eine physische und ...
... Schiedsverfahren vorschreibt und bei Strafe der Dienstentlassung die A. während des Verfahrens oder entgegen dem Schiedsspruch verbietet. Gegen ... ... in einer Reihe von Staaten, u.a. in Deutschland durch die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, in ... ... nach den Zwang zur Teilnahme an A. verbieten und unter Strafe stellen. A. größeren Umfangs auf den ...
... Schienenstöße , so daß das Weglassen der A. im allgemeinen nicht zu empfehlen ist. Man wird daher ... ... erwärmen und ausdehnen als die unterstützenden Träger. Die A. sind derart auszubilden, daß sie ein möglichst stoßfreies Passieren der Schienenlücke ermöglichen. Bei einer Temperaturschwankung von 60° C beträgt der Auszug für je 10 m Brückenlänge rund 7 1 / 2 mm. ...
... 1861 von der damaligen Ostwestbahn (s. Schweiz. E. ) übernommen und bis zum 1. Juni 1864 der Zentralbahn verpachtet; ... ... Kunstbau ist die Brücke über die Aare in Bußwil, zwischen den Widerlagern 171 m weit, mit 3 Flußpfeilern, deren Gründung , zum erstenmal ... ... zu nennen. Die größte Fundamenttiefe beträgt 13∙2 m unter Niederwasser.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro