Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Echarmeauxtunnel

Echarmeauxtunnel [Roell-1912]

... zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr; an wenigen Stellen ... ... /St. ermittelt. 1621 m vom Südausgange wurde ein 95 m tiefer Lüftungsschacht angeordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Echarmeauxtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Mont Salève-Bahn

Mont Salève-Bahn [Roell-1912]

... in 2 Ästen von Veyrier (423 m ) und von Etrambieres (407 m ) an der Grenze des Schweizer Kantons Genf nach Monnetier (675 m ) und von da beide Linien vereinigt, auf den Grand Salève (Frankreich) zur Haltestelle Treize Arbres (1142 m, lohnender Genfer Aussichtspunkt) führt. Die Größtneigung ist 250 ‰ , ...

Lexikoneintrag zu »Mont Salève-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Dietschibergbahn

Dietschibergbahn [Roell-1912]

... Anhöhe Dietschiberg, auch »Kleiner Rigi« genannt. Die Bahn ist 1240 m lang, beginnt mit 9 % Steigung, die sich allmählich auf 24∙7 % erhöht. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙1 m /Sek. Die Wagen sind mit der in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dietschibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Brandleitetunnel

Brandleitetunnel [Roell-1912]

... den Zentralstock des Thüringer Waldes 247 m unter der Brandleite (886 m ) und 206 m unter dem Rennsteig. Der zweigleisige ... ... ‰ und 0 ‰ bis zur Scheitelhöhe 639 m ü. M. und fällt mit 1 ‰ und 0 ...

Lexikoneintrag zu »Brandleitetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Visp-Zermattbahn

Visp-Zermattbahn [Roell-1912]

... Visp-Zermattbahn, 35.221∙65 m lang, Spurweite 1 m, gemischt als Zahnradbahn, System Abt ... ... Die Zahnradstrecke hat eine Länge von 7440 m. Sie ist um 895 m länger als die Steigungen auf der ... ... den Mühlbach ist in Eisen und hat eine lichte Öffnung von 53∙732 m. Die Baukosten betragen ...

Lexikoneintrag zu »Visp-Zermattbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206.
Eichvorschriften

Eichvorschriften [Roell-1912]

Eichvorschriften, die Vorschriften über die im öffentlichen Verkehr zulässigen Maße, Gewichte ... ... Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den Gepäcks- ...

Lexikoneintrag zu »Eichvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Entfernungstarif

Entfernungstarif [Roell-1912]

Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter -) Tarif , bei ... ... gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Entfernungstarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 361.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

... ist ein Beamter tätig, der gleichzeitig F. und Aufsicht ausübt. 3. F. und Aufsicht sind getrennt. Die F. wird von einem Beamten ... ... mit den Bezirken für die F. nicht immer decken. 4. Die F. ist nach Bahnhof und ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Materialprüfungen

Materialprüfungen [Roell-1912]

Materialprüfungen. Aufgabe der M. ist die – womöglich ziffernmäßige – ... ... Anfang an bestrebt, die Durchführung der M. international einheitlich zu regeln. Der Kongreß in Brüssel (1906) genehmigte die ... ... chemisch auf schädliche Beimengungen (Säuregehalt); Brennstoffe auf Heizwert. Bei den M. handelt es sich meist um ...

Lexikoneintrag zu »Materialprüfungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 249-252.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

... an das Publikum bereit liegen. Hierzu dienen die F.; sie müssen vom Ausgabebeamten leicht bedient werden können und schnelle Abrechnung ... ... Studium und Praxis. Jahrg. 1908, S. 83). Im allgemeinen sind die F. für die Edmonsonschen Fahrkarten so eingerichtet, daß auf einem ... ... der Einzelkarten erleichtert. Eiserne Fahrkartenschränke nach System F. Blazicek in Wien sind bei den österreichischen Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Erztransportwagen

Erztransportwagen [Roell-1912]

... Spateisenstein] wiegen in rohem Zustand im Mittel 1600 kg f. d. m 3 und in geröstetem Zustand ungefähr 1350 kg ... ... . Bei Verwendung von Kippbühnen werden die E. stirnseitig entladen, indem Bühne und Wagen zusammen in eine entsprechend geneigte ... ... (namentlich auf dem Rückweg) ausnutzen zu können, wird der Fassungsraum der E. gewöhnlich größer bemessen, als ...

Lexikoneintrag zu »Erztransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 405-407.
Französisch-Kongo

Französisch-Kongo [Roell-1912]

Französisch-Kongo. F. oder Französisch-Äquatorialafrika mit seiner Hauptstadt Brazzaville (seit 1904) ist ... ... zu einem guten Hafen zu machen. Die Kosten der Bahn in der 1 m - Spur mit 580–600 km Länge sind nach den Plänen des ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Kongo«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 197.
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

... sezione). Die Bahn wird in Abständen von 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis ... ... und für Nebenbahnen : »Die Bahn ist in Abschnitten von 1000 m mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Preisausschreiben

Preisausschreiben [Roell-1912]

... im Gesamtbetrag von 30.000 M. im allgemeinen für wichtigere Erfindungen und Verbesserungen im Eisenbahnwesen sowie für ... ... in Berlin wurden im Jahre 1913 Preise von je 3500, 2500 und 6000 M. für die beste und solche von je 1000 und 2000 M. für die nächstbeste Bearbeitung folgender Fragen ausgeschrieben, u.zw.: a ...

Lexikoneintrag zu »Preisausschreiben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 114.
Pferdebeförderung

Pferdebeförderung [Roell-1912]

Pferdebeförderung. Diese erfolgt teils in gewöhnlichen Güter - und Großviehwagen, ... ... kostbaren Pferden auf längeren Strecken in Verwendung kommen (s. Pferdewagen ). Bei der P. kommen die allgemeinen Vorschriften über die Beförderung von lebenden Tieren (so für Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Pferdebeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 68-69.
Guntschnabergbahn

Guntschnabergbahn [Roell-1912]

... des Guntschnaberges mit einem Höhenunterschiede von 186 m; sie hat 302∙56 m wagrechte, 350∙4 m wirkliche und 341 m Betriebslänge; am unteren Ende 575 ‰ , ... ... und Hand- sowie selbsttätige Bremsen . Die größte Seilgeschwindigkeit beträgt 1∙5 m /Sek. Das gesamte ...

Lexikoneintrag zu »Guntschnabergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 38.
Martigny-Orsières

Martigny-Orsières [Roell-1912]

Martigny-Orsières, eine vollspurige, elektrisch betriebene Reibungsbergbahn von 19∙3 km Betriebslänge mit 35 ‰ größter Neigung und 175 m kleinstem Krümmungshalbmesser , ist eine Touristenbahn in der Schweiz. Ursprünglich lag allerdings ...

Lexikoneintrag zu »Martigny-Orsières«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 246.
Fentensche Brücke

Fentensche Brücke [Roell-1912]

... . Der Güterschuppen liegt rd. 9∙5 m von der Mitte des ersten Hauptgleises entfernt unmittelbar am Empfangsgebäude . ... ... leicht an einen im ersten Gleis haltenden Güterwagen herangesetzt werden. Die F. ist später anderwärts mit Erfolg auch zur Verbindung getrennter Güterschuppen benutzt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Fentensche Brücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 58.
Niederwald-Bahnen

Niederwald-Bahnen [Roell-1912]

... liegt, führen 2 Zahnbahnen , eine von Rüdesheim (78 m ü. M.) bis zur Station Tempel, die andere von Aßmannshausen (80 m ü. M.) bis an das Jagdschloß. Beide Bahnen sind eingleisig, haben 1∙0 m Spurweite und Leiterzahnstangen, ...

Lexikoneintrag zu »Niederwald-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon