Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bahnmeisterhaus

Bahnmeisterhaus [Roell-1912]

... die meist nur aus einer etwa 20 m 2 großen Schreibstube bestehen. Gegen Zugluft schützt man sie durch einen ... ... man zweckmäßig einen Abort anschließt. Für große Bahnmeistereien ist ein weiterer 15–20 m 2 großer Raum für eine Schreibhilfe erforderlich. Die Diensträume werden in ...

Lexikoneintrag zu »Bahnmeisterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 420.
Ertragsgarantie

Ertragsgarantie [Roell-1912]

Ertragsgarantie, die am meisten angewendete Form der Sicherstellung der Beschaffung des ... ... einer Eisenbahn durch Staat, Provinz, Gemeinde u.s.w. Das Wesen der E. läßt sich dahin zusammenfassen, daß der Subventionierende sich gegenüber der zu subventionierenden Eisenbahnunternehmung ...

Lexikoneintrag zu »Ertragsgarantie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 405.
Anschlußbahnhof

Anschlußbahnhof [Roell-1912]

Anschlußbahnhof, auch Trennungsbahnhof (junction station; gare de jonction de bifurcation; stazione di diramazione o biforcazione), wird die am Vereinigungspunkt zweier oder mehrerer Bahnlinien gelegene Station genannt. Nach § 37 der Technischen Vereinbarungen des VDEV. ist an der Einmündung zweier oder mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 185.
Eisenbahnpolitik

Eisenbahnpolitik [Roell-1912]

... . A) Begriff: Ziele und Systeme der E. Die E. umfaßt ihrem Begriffe nach objektiv die Gesamtheit der Betätigungen und ... ... . C. Geschichte der E. In der Geschichte der E. sind zwei Hauptrichtungen zu unterscheiden: die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpolitik«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 93-108.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Roell-1912]

... Krümmungshalbmesser die Formel r m = 70 s m 1) ... ... und l = 10 m, so ergibt sich r m = rd. 42 ... ... kg = w kg/t (L t + T t ) Das Gewicht der ...

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350-364.
Auf- und Abladen

Auf- und Abladen [Roell-1912]

... . Sendungen, die Gegenstände von mehr als 7 m Länge oder mehr als 750 kg Gewicht enthalten, ausgenommen gefüllte Fässer ... ... Tarifs und der festen Gebühr von 1∙236 £ für die t als Wagenladungen zu behandeln sind, deren Ver- und ... ... Gebühr um 0∙515 £ für die t ermäßigt. Die Übernahme des Ver- und Ausladens durch ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289-291.
Lötschbergtunnel

Lötschbergtunnel [Roell-1912]

... gerader Richtung mit 13.735 m Länge (genaue Messung 13.744 m ) ausgeführt werden. ... ... kristallinischen Schiefer der Südseite 5 m, im Gastern-Granit 6∙4 m und 9 m ... ... die stärkste mit 0∙8 m Gewölbestärke nur auf 23 m Länge, Sohlgewölbe auf 426 m Länge zur Ausführung. ...

Lexikoneintrag zu »Lötschbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122-124.
Eisenbetonbauten

Eisenbetonbauten [Roell-1912]

... Abb. 33 stellt den Querschnitt durch die 12 m breiten Hallen des Bahnhofes Langendreer dar, die 1907 erbaut wurden ... ... , der nach dem System Intze ausgebildet erscheint, für eine Füllung von 500 m 3 vorgesehen ist und bei den Wasserstationen der italienischen Staatsbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 155-158.
Eisenbahnbrücken

Eisenbahnbrücken [Roell-1912]

... Brücken von über 20 m Länge Leitschienen oder Sicherheitsschwellen angebracht. Nach den österreichischen Vorschriften sollen diese ... ... 3 cm überragen. Über das Brückenende hinaus sind die Sicherheitsschwellen um 10 m zu verlängern und in ... ... ein Gleis (mindestens 4∙30 m im Lichten) verlangt. Die E. werden vor Eröffnung der Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 45-46.
Karawankentunnel

Karawankentunnel [Roell-1912]

... durchfährt, deren größte Erhebung über dem Tunnel auf 962 m ü. M. liegt. Die Entfernung der Stationen Rosenbach und ... ... einer Stollenlänge von 1100 m eine Tagesleistung von 3–4∙5 m erzielt, von da ... ... Bruchsteinen mit 1∙8–2 m Stärke und der Sohlgewölbe mit 1 m Stärke erfolgen mußte, ...

Lexikoneintrag zu »Karawankentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Gemischte Bahnen

Gemischte Bahnen [Roell-1912]

... Hauptsächlich kommen Spurweiten von 1∙435 m und 1∙0 m und nur ausnahmsweise solche von 0∙ ... ... in den Reibungsstrecken zwischen 250 m und 180 m, in den Zahnstrecken zwischen 300 m und 180 m. Auf den schmalspurigen G. gehen die ...

Lexikoneintrag zu »Gemischte Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 272-273.
Zwergeisenbahnen

Zwergeisenbahnen [Roell-1912]

... Antriebsmittel sind 2 kleine Dampflokomotiven von 3 t Leer- und 4∙5 t Betriebsgewicht vorhanden mit einem Fassungsvermögen von ... ... stärksten Verkehrs bis zu 6 t. Die Betriebskosten belaufen sich einschließlich der Abschreibung, der Löhne für das ... ... etwa 35 Goldmark für den Tag. Eine ähnliche Anlage von 0∙36 m Spurweite gehört zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Zwergeisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 534-535.
Spitzenverschluß

Spitzenverschluß [Roell-1912]

... dem Weichenantrieb verbunden. Wird die Weiche umgelegt, so bewegt die Stange e das Gelenk. Die abliegende Zunge folgt ohne weiteres dieser Bewegung ... ... Platte dieses Verschlußstücks. Zur Verhütung des Durchhängens der ganzen Vorrichtung dient der Unterstützungskloben e. Der Anschlag f unter dem Haken ...

Lexikoneintrag zu »Spitzenverschluß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 107-109.
Montblanc-Bahnen

Montblanc-Bahnen [Roell-1912]

... M.) und auf die Aiguille du Goûter (3843 m ü. M.) mit 18∙5 km ... ... La Para und weiter zum Bossonsgletscher (2384 m ü. M.) mit zusammen 3060 m ... ... Eisenpfeilern mit 6∙5–31 m Höhe und 40–90 m, ausnahmsweise 200 m ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 300-301.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

... m lang, fällt vom Nordmund (894∙85 m ü. M.) nach dem Südmund (816∙79 m ü. M.) in der Geraden mit 13 ‰ und am ... ... 2. Oktober 1913, 1056 m vom Nordmund und 5048 m vom Südmund. Vorerst wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Milchbeförderung

Milchbeförderung [Roell-1912]

... werden muß. Große Bedeutung für die M. kommt der reinlichen Gewinnung der Milch am Produktionsort und ihrer sorgfältigen Kühlung ... ... der Milch«. Bei den österreichischen Staatsbahnen besteht ebenfalls Abonnementbeförderung der Milch. Die M. erfolgt mit Personen- oder Gütereilzügen. Nicht selten werden eigene Milchzüge gefahren. Die M. erfolgt fast überall, Frankreich ausgenommen, zu ermäßigten Sätzen ...

Lexikoneintrag zu »Milchbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 271-272.
Bauausschreibung

Bauausschreibung [Roell-1912]

Bauausschreibung (calling for tenders; mise en adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer zur Einreichung ...

Lexikoneintrag zu »Bauausschreibung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 477.
Eisenbahnvereine

Eisenbahnvereine [Roell-1912]

... um in wichtigen Fragen, die das Eisenbahnwesen betreffen, gemeinsam vorzugehen. Solche E. bestehen beispielsweise in Deutschland ( Deutscher Eisenbahnverkehrsverband ) in Österreich-Ungarn ... ... auch die Verwaltungen von Bahnen, die derselben Kategorie angehören, zu einem E. wegen Förderung ihrer Sonderinteressen zu vereinigen. So ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 146-147.
Gepäckexpedition

Gepäckexpedition [Roell-1912]

Gepäckexpedition. Mit diesem Ausdruck bezeichnet man einerseits die mit der Abfertigung ... ... anderseits die Gepäckabfertigungsstellen (luggage-offices; guichets des bagages; uffici dei bagagli) d.h. die Dienststellen, die mit der Annahme und Ausgabe des Gepäcks auf den ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckexpedition«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 291-292.
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

... Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend aus den Sektionen: Winkeln-Herisau (4∙360 km ... ... befahren. Sie hat im Jahre 1910 rund 656,100 Reisende und 52.500 t Güter befördert und eine Gesamteinnahme von 497.289 Fr. oder 19 ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon