Abb. 101 a e. Auflösung: 1.705 x 688 Pixel Folgende Artikel ... ... Rauchfang Abb. 101 a e.
Abb. 272. South Side O. Auflösung: 629 x 367 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Empfangsgebäude Abb. 272. South Side O.
Abb. 197. E-Tenderlokomotive (Bauart Engerth). Auflösung: 619 x 520 Pixel ... ... Lokomotive Abb. 197. E-Tenderlokomotive (Bauart Engerth).
Rjäsan-Uralsker E.-G. Auflösung: 875 x 1.744 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rjäsan-Uralsker E.-G.
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G Auflösung: 843 x 1.314 Pixel Folgende ... ... verwenden dieses Bild: Moskau-Kiew-Woronesher E.-G
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G Auflösung: 862 x 1.057 Pixel Folgende ... ... verwenden dieses Bild: Moskau-Windau-Rybinsk E.-G
Moskau-Kasaner E.-G Auflösung: 850 x 1.061 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Kasaner E.-G
Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den ...
... Vitznau bei der Dampfschiffbrücke 439∙23 m ü. M. (s. Karte und Längenprofil, Abb. 114 ... ... M.) folgt »Kaltbad« (1439 m ü. M.). In Freibergen und in Kaltbad sind in ... ... daselbst mit der Station »Staffel-Höhe« (1551 m ü. M.). Die Linie hat bis dahin ...
... vorhanden. Über die bauliche Durchbildung der H. s. Kreuzungen . Das H. besteht (Abb. ... ... sogenannten »mathematischen Herzstückspitze« d zusammen. Die Symmetrieachse m m nennt man Herzstückmittellinie, die Strecke a ... ... verbunden. Um sie zu mildern, hat man H. mit beweglichen Flügelschienen, H. ohne Unterbrechung des Hauptgleises ...
... . Juli 1855, seit 1826 Chef des Wiener Wechselhauses S. M. Rothschild. R. hatte den von Professor Riepl (s.d.) ... ... Firma »a. p. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn « gegründet wurde. R.s Scharfblick und Uneigennützigkeit bewährten sich in glänzender Weise, als ...
... Fortsetzung durch die Bahnhöfe als durchgehende H. Alle nicht zu den H. zählenden Gleise sind Nebengleise . Neuerdings verwendet man auf die glatte Führung der H. in den Bahnhöfen große Sorgfalt, um den Lauf der Schnellzüge ... ... 3000 m und mehr) und lange Zwischengeraden (mindestens 50 m ) an (s. Bahnhöfe ...
... England, f) Belgien, g) Niederlande, h) Italien, t) Dänemark, k) Schweden, l) ... ... des Arbeitsverhältnisses sowie auf den Erlaß von Arbeitsordnungen, d.h. die Aufstellung der für das Arbeitsverhältnis in den einzelnen Betrieben maßgebenden Vertragsbedingungen ... ... genannte Gesetz vom 2. November 1892 besonderen Arbeitsinspektoren übertragen. e) In England ist ...
... Frist auch zur Fahrt in der Gegenrichtung berechtigen. R. im eigentlichen Sinn sind mit einer Fahrpreisermäßigung für die Hin- und Rückfahrt ... ... der Beendigung der Rückfahrt abgegeben. Sie sind in Deutschland und Österreich zumeist aufgehoben. R. ohne Fahrpreisermäßigung werden in Deutschland als sog. Doppelkarten ausgegeben; ... ... obere Hälfte gilt für die Rückfahrt. Über ermäßigte R. vgl. Personentarife .
... erste H. fällt von Läufelfingen (561∙8 m ü. M.) mit 26∙26 ‰ nach Olten, durchfährt ... ... der englischen Bauweise. Der durchschnittliche Gesamtausbruch hat 55 m 3 / m , die Ausmauerung 9∙5 m 3 / m betragen; Sohlgewölbe kam auf etwa ...
... häufig zur Verladung des Erzes in Schiffe verwendet. Der Vorgang des Entladens von E. durch Seitenwandtüren auf seitliche, längs der Gleise angebrachte Schüttbühnen bedarf keiner ... ... (Füllschnauzen) mündende Öffnungen besitzt. Die Beladung der E. erfolgt zweckmäßig mittels erhöhter, längs der Gleise angebrachter Schüttbühnen ...
... sich mitunter gegen die Schäden aus der T. durch Bildung von Schadenversicherungsverbänden zur gemeinsamen Tragung der Schäden. Ein ... ... und besteht dermalen noch für die letzteren. Abgesehen von der T., die die Bahnen selbst übernehmen, beschäftigen sich vielfach auch Privatversicherungsgesellschaften mit der Eisenbahntransportversicherung. Die T. hat durch Privatgesellschaften entweder eine ...
... »zur Ausübung des Betriebs«, d.h. im Verkehrsdienst (s. o.), bedient (§ 1.) Unter ... ... 4. Gleiches gilt für die Verjährung der H.-Klagen (s. H. der Eisenbahnen ). 5. Einzelheiten: ... ... Das Verfahren ist meist gebührenfrei (Art. 29). η) Die H.-Renten sind unpfändbar und unabtretbar (Art. ...
... ) K Holzwagen (einzeln) H Schienenwagen S Bedeckter Viehwagen ... ... Kgl. ung. Staatsbahnen M. ÁV. Kgl. preuß. Eisenbahnverw. K.P. ... ... K. Bayr. Sts. B. Holland. Eisenbahngesellschaft H.S.M. Holland Schweizerische Bundesbahnen ...
... Entfernungen von 12 bis 14 m, in der Geraden von 16 m aufgestellt. Bei einigen ... ... nächsten Schienenstrang mit 3∙0 m, ausnahmsweise mit 2∙25 m festgesetzt. Bei diesen mit ... ... vom Wärterposten über die Rolle R 1 und vermittels der Rolle R 2 dorthin zurück. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro