Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Borries

Borries [Roell-1912]

Borries August von, um die Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., gestorben 14. Februar 1906 in Meran; trat 1875, nach Absolvierung der Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Borries«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460-461.
Radstand

Radstand [Roell-1912]

... Drehgestellen spricht man von einem R. des Fahrzeugs und einem R. der Drehgestelle . Die Bedeutung ... ... Endachse genau radial steht. Wird die Größe des fraglichen R. mit r bezeichnet, ferner mit λ ... ... kann r aus der Gleichung 2 s ρ = ( r + λ) 2 , für jeden ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153-157.
Fahrzeit

Fahrzeit [Roell-1912]

... den Grundsatz aufgestellt, daß die Zeitverluste t und t + t' im allgemeinen nur von der ... ... kg = (L + T) (w l + i) + Q ... ... Lokomotive und Tender in kg / t, w w der spezifische Fahrwiderstand des Wagenzuges in ...

Lexikoneintrag zu »Fahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 26-30.
Hilfsweg

Hilfsweg [Roell-1912]

... bei den bis zu einer Unterwegsstation, die auf dem H. erreicht wird, kartierten Sendungen sind die über den unterbrochenen Weg gültigen ... ... nicht möglich, so ist die Sendung nach den für die tatsächliche, als H. vorgeschriebene Beförderungsstrecke gültigen Tarifen abzufertigen. c) ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsweg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 194.
Dampfdom

Dampfdom [Roell-1912]

... Mantel ein Stück. Bei vielen Bahnen in Deutschland, England u.s.w. ist im Dommantel eine wagrechte Teilung vorgesehen, so daß nach Abnahme des ... ... Absicht, aus diesem trockenen Dampf zu entnehmen, erfolgte i. J. 1830 von T. Hackworth an der nach seinen Plänen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfdom«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 225.
Harriman

Harriman [Roell-1912]

... vom höchsten Gerichtshof als gesetzwidrig aufgehoben wurde (s. Northern Securities Cy.). H. machte später sehr fragwürdige Geschäfte bei der Union Pacific, wo er viel ... ... Delaware, Lackawanna, der New York Central, der Baltimore & Ohio u.s.w. Er starb in Arden, N. Y., ...

Lexikoneintrag zu »Harriman«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 116.
Tripolis

Tripolis [Roell-1912]

Tripolis. Nach der Besetzung von T. durch Italien , ... ... dortigen Nebenbahnen ) von der Stadt T. südlich nach Ain Zara , 12 km, gebaut und ... ... Betrieb wird durch die Wanderdünen sehr erschwert. Von der Bahn von T. nach dem Gariangebirge wurde 1913 der Abschnitt Gheran-Zanzur-Suani ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 371.
Wagenamt

Wagenamt [Roell-1912]

... Dienststelle, der die Wagenverteilung obliegt. Ein W. besteht u.a. in Essen a.d. Ruhr für die Wagenverteilung ... ... - und Kokswagen auf bestimmten Strecken der Eisenbahndirektionen in Köln, Elberfeld, Münster i.W. und Kassel. Die Überwachung der Verteilung steht dem betriebstechnischen und administrativen ...

Lexikoneintrag zu »Wagenamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238.
Schuppen

Schuppen [Roell-1912]

... , Geräten, Gütern , Materialien u.s.w., werden im Eisenbahnwesen zu zahlreichen Zwecken angewendet. Insbesondere kommen in Frage ... ... Lokomotivschuppen (s.d.) nebst Zubehör an Schuppen für Preßkohlen, Anheizmaterial u.s.w.; c ) Wagenschuppen (s.d.), entweder nur zur Unterbringung oder ...

Lexikoneintrag zu »Schuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 421.
Refaktie

Refaktie [Roell-1912]

Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, ... ... oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen . Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife .

Lexikoneintrag zu »Refaktie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... fest gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch ... ... denselben niedergepreßt werden. Das Zurückschieben der Klauen wird durch Umlegedaumen H H 1 verhindert. Die Kupplung des Fahrzeugs an einen Schmalspurwagen ... ... besonderen Kupplungsklobens am Gestell des R. Es wird also der R. nicht durch Mitnehmer von der Achse ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Kühlwagen

Kühlwagen [Roell-1912]

... , Schlacke, Kork, Korkstein, Korkplatten, verschiedene Holzarten, wie Fichte u.s.w. Das Wärmeleitungsvermögen ist naturgemäß durch die Wandstärke des zur Verwendung gelangenden ... ... oder von ihnen angegriffen werden. Ein Haupterfordernis ist die Beständigkeit des Isoliermittels, d.h. es soll sich im Laufe der Zeit chemisch nicht derart ...

Lexikoneintrag zu »Kühlwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 6-13.
Rauchfang

Rauchfang [Roell-1912]

... (Zentrierung und Absenkelung) vorgenommen werden können. Der eigentliche R. R ist unten mit einer der Untersatzflansche entsprechenden Flansche F ... ... «. In ähnlicher Weise wie die R. aus Gußeisen sind die R. aus Eisenblech gebaut (Abb. ... ... mitunter bei Lokomotiven , die stets mit dem R. vorausfahren, die R. oben nicht wie sonst ...

Lexikoneintrag zu »Rauchfang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 173-175.
Laderampe

Laderampe [Roell-1912]

... letzte kommt für Fahrzeuge (Möbelwagen, Lokomobilen u.s.w.) in Frage. Am häufigsten ist die Benutzungsart b ; beim Überladen ... ... L. (Abb. 87 ). Literatur: Hb. d. Ing. W. V, 4, 1. Leipzig 1907. – Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1909. ...

Lexikoneintrag zu »Laderampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47-49.
Vorortzug

Vorortzug [Roell-1912]

Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione o di cintura), ein Personenzug (s.d.), der dem Geschäfts-, Wohn- oder Ausflugverkehr zwischen einer Stadt und ihren Vororten dient. Um die Verweisung dieses Verkehrs auf besondere Züge wirtschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Vorortzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 223-224.
Hackworth

Hackworth [Roell-1912]

... Bahnwerkstätte, teils nach seinen Plänen bei R. Stephenson in New Castle und bei Hawthorn in New Castle nach ... ... der Liverpool-Manchester-Bahn vorangegangenen bekannten Wettfahrten bei Rainhill (Oktober 1829) beteiligte sich H. mit der nach seinen Plänen in der Stephensonschen Fabrik New-Castle gebauten ... ... Ursache des guten Dampfmachens war, daß H. den ausströmenden Dampf – wie schon vor ihm v. Threvithick, ...

Lexikoneintrag zu »Hackworth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39-40.
Slipwagen

Slipwagen [Roell-1912]

Slipwagen (slip carriage; voiture à décrocher en marche; carozza da stuccare o da rilasciare in marcia), ein während der Fahrt abzukuppelnder Wagen. S. werden auf einigen englischen Eisenbahnen am Schluß von Schnellzügen mitgeführt. Sie sind dazu bestimmt, während der Durchfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Slipwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 72-73.
Slipfahrt

Slipfahrt [Roell-1912]

Slipfahrt, Kunstfahrt, englischer Verschub (switching off a vehicle; ... ... changement de voie; spinta di una parte di un treno in un binario biforcato o deviato), eine Verschubbewegung, bei der die am Schluß laufenden Wagen während der ...

Lexikoneintrag zu »Slipfahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 72.
Schwieger

Schwieger [Roell-1912]

Schwieger Heinrich, Dr.-Ing. h. c, Geheimer Baurat, geb. 1846, gest. 1911 in Wiesbaden. S. war ein hervorragender Verkehrstechniker und Fachmann im elektrischen Eisenbahnwesen, war nach Beendigung der Studien im Staatsdienst bei Eisenbahnbauten in Breslau und anderwärts sowie bei dem Bau ...

Lexikoneintrag zu »Schwieger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 464.
Bahnseite

Bahnseite [Roell-1912]

Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts der Bahn, links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als ...

Lexikoneintrag zu »Bahnseite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon