Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Freiladegleis

Freiladegleis [Roell-1912]

Freiladegleis, Wagenladungsgleis (siding for loading trucks oder team track; ... ... . W. V, 4, 1, S. 221. Leipzig 1907. – Eis. T. d. G. II, 3, S. 602. Wiesbaden 1909. – John ...

Lexikoneintrag zu »Freiladegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 217-219.
Höllentalbahn

Höllentalbahn [Roell-1912]

... vierzylindrigen Reibungs- und Zahnradlokomotiven von 42 t Dienstgewicht und 34 t Leergewicht betrieben, so daß diese ... ... Die Eilzüge erhalten jetzt auf der Zahnbahnstrecke 15 Achsen mit 121 t Zugsgewicht; die zulässige Größtbelastung der Eilzüge auf der Zahnstrecke ist auf 190 t festgesetzt. Es ist besonders hervorzuheben, ...

Lexikoneintrag zu »Höllentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 209-210.
Hedschas-Bahn

Hedschas-Bahn [Roell-1912]

Hedschas-Bahn. Die Provinz Hedschas bildet den südlichen Teil von ... ... wurde. An und in der Nähe der Bahnen finden sich viele Denkmäler mit z. T. merkwürdigen Inschriften, die für die Kenntnis der Geschichte und Kultur des Altertums und ...

Lexikoneintrag zu »Hedschas-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 130-131.
Achsbelastung

Achsbelastung [Roell-1912]

... in Österreich, 14 1 / 2 t, und auf einigen reichsdeutschen Bahnen, 16 bis 18 ... ... , sind für Lokomotiven zulässig in Frankreich und Belgien 18 bis 19 t, in England 18 bis 20 t und in Amerika 20 bis 27 t. Eine nicht unwesentliche Erhöhung erfährt bei Lokomotiven der ruhende Raddruck ...

Lexikoneintrag zu »Achsbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 83.
Hohlglaswagen

Hohlglaswagen [Roell-1912]

Hohlglaswagen dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger ... ... jedoch verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß die normalen gedeckten Güterwagen von durchschnittlich 15 t Ladegewicht nicht völlig ausgenutzt werden können. Dieser Umstand führte bei einigen ...

Lexikoneintrag zu »Hohlglaswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 221.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

... bewegen, die in das mit dem Mantel T fest verbundene Schneckenrad S eingreift; der Mantel greift in Nuten des ... ... ges. Technik. 2. Aufl. – Dolezalek , Der Tunnelbau. I. T. Gewinnungsarbeiten. Hannover 1890. – Hannack , Tunnelbau in der Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... . 1910. – Gleim , Das Recht der Eisenbahnen in Preußen. 1. T. Berlin 1891. – Eger , Eisenbahnrechtliche Entscheidungen deutscher und österreichischer Gerichte. Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.
Betriebssystem

Betriebssystem [Roell-1912]

Betriebssystem (method or system of working; mode ... ... Zügen vereinigt werden. Hieraus ergeben sich Zugeinheiten mit einem Gewicht von 300–400 t oder 40 Achsen für den Fernverkehr und von 80–90 t für die leichten Züge des Nahverkehrs. Auf den bayerischen Staatsbahnen, die ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 341-345.
Heizölfeuerung

Heizölfeuerung [Roell-1912]

... in seiner vollen Länge auskleidet und die Ölkammer O und die Dampfkammer D gegeneinander abdichtet. Der große Kegel 2 besitzt oben eine Bohrung b , durch die die Ölkammer O mit dem Düseneinsatz in Verbindung steht. Die Dampfkammer D ... ... im Kegel 3 weiter. Sobald in die Kammer O Öl eingelassen wird, wird dieses durch die Bohrung ...

Lexikoneintrag zu »Heizölfeuerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 151-156.
Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn [Roell-1912]

... t Zugsgewicht. Im Dienst beträgt das Gewicht der Berglokomotiven 17–19 t. Die Maschinen haben 2 Laufachsen , eine Kurbelwelle und eine Zahntriebachse. ... ... der Zahnbahn Goldau-Rigi-Kulm wurden im Jahre 1908 53.000 Reisende, 1684 t Güter und Gepäck befördert. Für das Lokomotivkilometer werden ...

Lexikoneintrag zu »Arth-Rigi-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272-275.
Dehnungsmesser

Dehnungsmesser [Roell-1912]

Dehnungsmesser (tension indicator; indicateur de tension; misuratore della tensione), ... ... von 0∙01 E / l, d.h. von σ = 1 t / cm 2 für Schweißeisen entspricht. Die Längenänderung von 0∙01 cm ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Gotthardtunnel

Gotthardtunnel [Roell-1912]

Gotthardtunnel . Der zweigleisige, 14.998 m lange Scheiteltunnel der ... ... den beiden Tunneleingängen die elektrischen Lichtsignale (Vor- und Einfahrtssignale); Die Überwachung des T. geschieht in 24 Stunden durch 4malige zweimännige Begehung durch besondere Tunnelwärter. ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 361-364.
Kolonialbahnen

Kolonialbahnen [Roell-1912]

Kolonialbahnen sind die ersten Eisenbahnen in wirtschaftlich wenig entwickelten Neuländern und ... ... ∙75 bis 0∙9 tkm leistet, legt ein Güterzug, mit nur 50 t Nutzlast , bei 20 km /Std. Reisegeschwindigkeit am Tage etwa ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 386-387.
Mittenwaldbahn

Mittenwaldbahn [Roell-1912]

... sind für einen Achsdruck von 16 t gebaut. Die. Teilstrecke Innsbruck (Wilten)-Scharnitz erklimmt den Zirlerberg ... ... 9 Stück elektrische Lokomotiven von 800 PS.-Leistung vorhanden. Diese ziehen 124 t in der Höchststeigung mit einer Geschwindigkeit von ... ... km /Std. Die Lokomotiven haben 42 t Trieb- und 53 t Gesamtgewicht. Der Motor treibt mittels Parallelkurbelgetriebes ...

Lexikoneintrag zu »Mittenwaldbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 299-300.
Bern-Neuenburg

Bern-Neuenburg [Roell-1912]

Bern-Neuenburg Am 8. Mai 1897 bildete sich eine Aktiengesellschaft auf ... ... je 3 Triebachsen, einer vorderen Laufachse und einem mittleren Adhäsionsgewicht von 37.8 t, 23 Personenwagen , zweiachsig, 64 zweiachsige Gepäck- und Güterwagen , 15 ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Neuenburg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 259-260.
Grubenbahnhöfe

Grubenbahnhöfe [Roell-1912]

Grubenbahnhöfe, Zechenbahnhöfe (mine stations; gares de mine; stazioni per ... ... d. Ing. W. V, 4,1, Leipzig 1907, S.259 Eis. T. d. G. II, 3, Wiesbaden 1909, S. 623. Oder. ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Bremsschlitten

Bremsschlitten [Roell-1912]

Bremsschlitten (brake slippers; patins de frein; pattini del freno) ... ... Versuchen der österreichischen Staatsbahnen wurden mittels eines Schönschen B. 5 Wagen von 79∙4 t Gewicht, die mit 50 km Geschwindigkeit liefen, innerhalb einer Strecke von ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschlitten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58-59.
Montreux-Glion

Montreux-Glion [Roell-1912]

Montreux-Glion (Schweiz), elektrische Zahnbahn (Abb. 52 u. 53, ... ... Kupferdrähten von 9 mm. Das Rollmaterial enthält 3 elektrische, 14∙2 t schwere Lokomotiven mit je 2 Serienmotoren von je 110 PS. am Radumfang ...

Lexikoneintrag zu »Montreux-Glion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 306-307.
Hungerburgbahn

Hungerburgbahn [Roell-1912]

Hungerburgbahn, eingleisige Seilstandbahn mit 1∙0 m ... ... ausgerüsteten Wagen fassen je 60 Personen und haben ein Leergewicht von 6∙9 t und ein Vollgewicht von 11∙5 t . Die Bahn wurde am 12. September 1906 dem Verkehr übergeben und kostete ...

Lexikoneintrag zu »Hungerburgbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 253.
Beatenbergbahn

Beatenbergbahn [Roell-1912]

Beatenbergbahn (Schweiz). Eine bis Ende 1910 durch Wassergewicht und nur im ... ... beförderte im Jahre 1910 an Personen 51.433, an Gepäck und Gütern 1232 t. Sie kostete Ende 1910 mit den festen Einrichtungen 515.408 Fr., das ...

Lexikoneintrag zu »Beatenbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 98.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon