Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Mont Dore-Bahn

Mont Dore-Bahn [Roell-1912]

Mont Dore-Bahn führt von Dore (1009 m ü. M ... ... Kraftstation erzeugt. Die Turbinen werden durch das Wasser der Dordogne gespeist. Die 5 t schweren Wagen, die mit Zangenbremsen versehen sind, haben 9 m Länge ...

Lexikoneintrag zu »Mont Dore-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

... die Verkehrslast , d.i. die gleichmäßig verteilt angenommene Ersatzlast in t f. d. m, wofür bei eingleisigen Hauptbahnbrücken gesetzt werden kann ... ... ·3 5·7 5·4 4·9 4·7 4·5 4·3 t ferner g 1 das Eigengewicht der Fahrbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

... er für ein Fassungsvermögen von 5–100 t Einsatz gebaut. Er ist stets dem Siemensschen Regenerativprinzip entsprechend mit ... ... , dampfhydraulische Schmiedepressen, die bis zu einer Stärke von 2000 t gebaut werden. Dem Schmieden und Pressen folgt in der Regel das ... ... der Massenproduktion erforderlich macht, das erzeugte Flußeisen zu großen Ingots von 2–4 t Gewicht zu gießen. Die Erzeugnisse ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.
Abstellbahnhöfe

Abstellbahnhöfe [Roell-1912]

... vgl. Oder u. Blum a.a.O. S. 40). Die Innenreinigung pflegt, sofern ... ... S. 152 ff. Berlin 1903. – M. Oder u. O. Blum , Abstellbahnhöfe. Berlin 1904. – O. Blum , in E. d. G. IV, B. S. ...

Lexikoneintrag zu »Abstellbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 72-76.
Lichtraumprofil

Lichtraumprofil [Roell-1912]

Lichtraumprofil (maximum moving dimensions; gabarit de libre passage; sagoma limite ... ... abgeändert worden ist, enthält für das L. fast genau die gleichen Bestimmungen wie die T V. Diese Bestimmungen sind zusammengefaßt in dem § 11 der BO. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Lichtraumprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 106-111.
Dienstenthebung

Dienstenthebung [Roell-1912]

Dienstenthebung, vorläufige, Suspendierung (suspension from service; suspension; sospensione) ... ... werden, wenn ein Beamter infolge seines Zustandes (z.B. infolge hochgradiger Erregung, Trunkenheit o. dgl.) augenblicklich nicht imstande ist, seinen dienstlichen Obliegenheiten in entsprechender Weise nachzukommen. ...

Lexikoneintrag zu »Dienstenthebung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 337-340.
Eisenbahnkarten

Eisenbahnkarten [Roell-1912]

Eisenbahnkarten (railway maps; cartes des chemins de fer; carte delle ... ... 1,000.000; Größe 160 × 140 cm, in 6 Blättern. – O'Grady : Karte der deutschen Eisenbahnen und ihrer Anschlüsse im Ausland. Bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 72-74.
Druckluftbahnen

Druckluftbahnen [Roell-1912]

... in Gruben erbaut wurden, beträgt 3–6 t. Die Mekarsk ischen Druckluftwagen für den Betrieb von Straßenbahnen haben ... ... civils 1880) betrieben. Das Gewicht ihrer Wagen betrug im Dienst 8∙7 t, sie führten 2800 l Luft von 30 Atm. Spannung und ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 442-444.
Bahnhofvorplatz

Bahnhofvorplatz [Roell-1912]

Bahnhofvorplatz (station place; place à front de la gare; piazzale della stazione), der Platz oder die platzartige Erweiterung der öffentlichen Straßen, die aus verkehrstechnischen aber ... ... der Anspruch erhoben wird, sogar für Straßenbahnen und Omnibusse unentgeltlich Aufstellplätze vorzuhalten. O. Blum.

Lexikoneintrag zu »Bahnhofvorplatz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 410-412.
Kranlokomotiven

Kranlokomotiven [Roell-1912]

... zu 36 t das Standmoment mit erschöpften Vorräten zu 32 t × 0∙71 m = 22∙7 mt gegeben; das ... ... größten Ausladung von 5–7 m eine Tragkraft von 4–2∙6 t . Größere Ausladungen innerhalb des Lichtraumprofiles bedingen das ständige ...

Lexikoneintrag zu »Kranlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 455-457.
Absperrschieber

Absperrschieber [Roell-1912]

Absperrschieber sind Abschlußvorrichtungen in Rohrleitungen für Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase etc ... ... derselben verhindert. Wird nun die Schieberspindel mittels eines an ihrem oberen Ende angebrachten Griffrades o. dgl. gedreht, dann bewegt sich die Mutter und mit ihr der Schieber ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 66-69.
Bahnübersetzung

Bahnübersetzung [Roell-1912]

Bahnübersetzung Wegkreuzung, Planübergang, Überweg, Niveauübergang in Schienenhöhe (level crossing; ... ... zur Bahnachse überkreuzen. Wo dies nicht möglich ist, soll nach § 17 der T. V. des VDEV. der Winkel, unter dem die Wege in Schienenhöhe die ...

Lexikoneintrag zu »Bahnübersetzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 433-434.
Geneigte Ebenen

Geneigte Ebenen [Roell-1912]

Geneigte Ebenen (inclined planes; rampes; rampe) ... ... wo Neigungen von 420–470 ‰ zu überwinden waren. Ihr Gewicht betrug 7 t; sie konnten Eisenbahnwagen von etwa 15 t Gewicht aufnehmen. Auch auf Straßenbahnen sind G. bisweilen zur Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Geneigte Ebenen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 274.
Mariazellerbahn

Mariazellerbahn [Roell-1912]

... M. liegt. Der Sohlstollen wurde z. T. mit elektrischen Bohrmaschinen aufgefahren, wobei 3∙6 m /Tag mittlerer und ... ... daher 6 Triebachsen und 2 Antriebe mit je 250 PS/Std. und 45 t Dienstgewicht . Die Kosten der rd. 60 km langen Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Mariazellerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 244-245.
Eisenbahnmarken

Eisenbahnmarken [Roell-1912]

Eisenbahnmarken, Wertzeichen, die bei kleinen Sendungen nach Art der Briefmarken zur ... ... oder Metallschecks in Verwendung. Auch für den Reisegepäcksverkehr sind solche vorgeschlagen. Literatur: Ö. E. Z.: A. v. Loehr 1890, Nr. 15, 17 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmarken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 86.
Gegenkrümmungen

Gegenkrümmungen [Roell-1912]

... so bestehen die Beziehungen: ( g + t 1 + t 2 ) sin α = d 1 t 1 = R 1 tg α/2 2 t 2 = R 2 tg α/2 3 ...

Lexikoneintrag zu »Gegenkrümmungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 269.
Biel-Magglingen

Biel-Magglingen [Roell-1912]

Biel-Magglingen (Schweiz), 1897 eröffnete Drahtseilbahn von 1633 m Länge ... ... Der Wasserbehälter kann 6 m 3 aufnehmen. Der vollbelastete Wagen wiegt 12 t. Das Anlagekapital beträgt 447.958 Fr. (274.315 f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Biel-Magglingen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 367.
Hilfsbremswagen

Hilfsbremswagen [Roell-1912]

... Bei einem Leergewichte von 7∙5 t wiegt der Ballast 17 t , somit beträgt das Gesamtgewicht 24∙5 t . Das Bremsbrutto dieses Wagens entspricht demnach jenem von 3 leeren Kohlenwagen zu 8 t Leergewicht , es werden also durch Einstellung eines derartigen ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbremswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192.
Hausbrandkohlen

Hausbrandkohlen [Roell-1912]

Hausbrandkohlen werden von einigen Eisenbahnverwaltungen, namentlich auch Privateisenbahnen, ihren Bediensteten, ... ... Grund dieser Einrichtung von den Bediensteten der preußisch-hessischen Eisenbahnverwaltung insgesamt rund 117.000 t H. durch Vermittlung der Eisenbahnverwaltung zu dem Preise der Dienstkohlen bezogen worden. ...

Lexikoneintrag zu »Hausbrandkohlen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 121.
Auf- und Abladen

Auf- und Abladen [Roell-1912]

... von 1∙236 £ für die t als Wagenladungen zu behandeln sind, deren Ver- und Ausladen durch ... ... wird die oben erwähnte feste Gebühr um 0∙515 £ für die t ermäßigt. Die Übernahme des Ver- und Ausladens durch die Partei muß ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289-291.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon