Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Achsenzahl

Achsenzahl [Roell-1912]

Achsenzahl (number of axles; nombre des essieux; numero delle sale ... ... Fahrzeuge sowie von der Fahrgeschwindigkeit der Züge abhängig. Nach § 159 der T. V. des VDEV. ist die größte Belastung der Züge unter Berücksichtigung der Bahnneigung und ...

Lexikoneintrag zu »Achsenzahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

... Reichsanstalt 1884. – Franz Ritter v. RŽiha , Der Bau des Arlbergtunnels, Wien 1885. – G. R. v. Gerstel , Der Arlbergtunnel und -betrieb ... ... d. »Allg. Bauzeitung«. 1893. R. v. Waldheim, Wien 1893. v. Drathschmidt. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Blechträger

Blechträger [Roell-1912]

... Enden der Lamellen sind dann über die Punkte e g h noch um etwa eine Nietreihe zu verlängern. In dem Rechteck ... ... zu berechnen, die in den Trennungsflächen zwischen Stehblech und Gurtung auftreten. Ist e der Abstand der horizontalen Nieten , so entfällt auf einen ... ... damit nicht über die sechsfache Nietstärke, macht also e ≦ 6 d. Das Stehblech hat mit ...

Lexikoneintrag zu »Blechträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 381-383.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... noch eine besondere Gattungsbezeichnung in Form von Buchstaben (z.B. bei den preußischen Staatseisenbahnen S 7 , P 3 u.s.w.) oder von römischen Ziffern (z.B. bei den badischen Staatseisenbahnen I b , II ... ... 187;hell«, »dunkel«), Gebrauchsanweisungen für besondere Einrichtungen (z.B. für leichteres Entkommen aus den Wagen im Gefahrsfalle ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Bahnmeister

Bahnmeister [Roell-1912]

Bahnmeister , Bahnaufseher, Oberbahnwärter (platelayors foreman, inspector [of gang]; piqueur, surveillant de la voie; caposquadra della manutenzione, capocantoniere), Bahnbedienstete, denen unter Leitung der ... ... für den Zustand seiner Strecke verantwortlich (vgl. auch Bahnaufsicht , Bahnunterhaltung ). v. Weikard.

Lexikoneintrag zu »Bahnmeister«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 418-420.
Bauökonomie

Bauökonomie [Roell-1912]

Bauökonomie, die Gesamtheit der Grundsätze, nach denen vorzugehen ist, um mit dem geringsten Kostenaufwand die den gegebenen wirtschaftlichen und örtlichen Verhältnissen am meisten entsprechende Bauart und Ausführung ... ... Wien 1879. – Stern , Die Ökonomik der Lokalbahnen , Wien 1882. v. Enderes.

Lexikoneintrag zu »Bauökonomie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 20-21.
Bahnlagernd

Bahnlagernd [Roell-1912]

Bahnlagernd (to order; gare restante; fermo in statione), Bahnhof restante gestellte Güter sind Sendungen, bei denen der Absender auf dem Frachtbrief vorschreibt, daß ... ... unzulässig (§ 56, Abs. (1), lit. k, EBR. [EVO.]). v. Rinaldini.

Lexikoneintrag zu »Bahnlagernd«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 418.
Bahnstrecke

Bahnstrecke [Roell-1912]

... der hinsichtlich des Betriebsdienstes in irgend einer Beziehung eine Einheit bildet; z.B. beim Bahnaufsichts - und Bahnunterhaltungsdienst: Bahnwärter -, Bahnmeister -, ... ... Privatbahnen wird der Bezeichnung Bahnnetz vielfach noch der Name der Eigentumsverwaltung beigesetzt, wie z.B. Südbahnnetz, Nordbahnnetz u.s.w., s. auch Bahnarten.

Lexikoneintrag zu »Bahnstrecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 432-433.
Beklebetafel

Beklebetafel [Roell-1912]

... Holzanstriches und der Holzverschalungsteile führt. Die T. V. des VDEV. schreiben für Güterwagen , die nicht ausschließlich für den ... ... Beklebeflächen sollen leicht zugänglich sein und sonstige Anschriften nicht verdecken. Die T. V. empfehlen die B. oder Beklebeflächen bei Wagen mit festen Seitenwänden an diesen ...

Lexikoneintrag zu »Beklebetafel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Betriebsetat

Betriebsetat [Roell-1912]

Betriebsetat, Voranschlag der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben für eine bestimmte Rechnungsperiode ... ... ( Aufsichtsrat ), zur Genehmigung vorgelegt. Ist der Staat an dem Betriebsergebnis einer Privatbahn, z.B. infolge einer Zinsgarantie finanziell interessiert, so bedarf der B. auch der ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsetat«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 310.
Aufsichtsrat

Aufsichtsrat [Roell-1912]

... der Bezeichnung als Aufsichtsrat kommt vielfach (so z.B. in Österreich) die Bezeichnung Verwaltungsrat vor. In England, Nordamerika ... ... und ähnlicher Art der Board of Directors zuständig. In einzelnen Ländern, z.B. den Niederlanden, führen auch staatliche Aufsichtsbehörden die Bezeichnung als Oberaufsichtsrat oder ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrat«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 284.
Ausstellungen

Ausstellungen [Roell-1912]

Ausstellungen (exhibitions; expositions; esposizioni), die bloß den Zweck verfolgten ... ... schon vor 50 Jahren das Interesse für die Eisenbahnen , daß auch auf Regionalausstellungen, z.B. einer der ersten und größten, München 1854, Lokomotiven vertreten waren. ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

Anlagekapital (invested capital; capital d'établissement; capitale d'impianto). ... ... zu einer Summe vereinigt werden, ohne Rücksicht darauf, wen die Aufwendungen belasten. Also z.B. ohne Rücksicht darauf, daß Zuschüsse Dritter à fonds perdu und Bauaufwendungen aus ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Abkochanstalt

Abkochanstalt [Roell-1912]

Abkochanstalt (Lagersiederei) (bosh, cleaning; installation pour le nettoyage des ... ... Lampen u.s.w., doch bestehen auch A., in denen große Bestandteile, wie z.B. ganze Drehgestelle , abgekocht werden können. Die A. ist meist ...

Lexikoneintrag zu »Abkochanstalt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18-19.
Baueinleitung

Baueinleitung [Roell-1912]

Baueinleitung, im engeren Sinne: die Tätigkeit des Bauherrn beim Regiebau ... ... daher die größte Sorgfalt zuzuwenden. Umfangreiche Vorarbeiten werden erforderlich bei großen Kunstbauten, wie z.B. Brücken über große Flüsse, bei denen Baggermaschinen, Pumpenanlagen, Dampfmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Baueinleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 479-480.
Bahnverwalter

Bahnverwalter [Roell-1912]

Bahnverwalter werden die Beamten genannt, die bei den staatlichen Schmalspurbahnen ... ... insbesondere auch die Aufstellung von Ertragsberechnungen für einzelne Bahnstrecken . Versuche ähnlicher Art sind z.B. auch in Preußen bei normalspurigen Nebenbahnen gemacht worden. Sie sind aber ...

Lexikoneintrag zu »Bahnverwalter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Bahnhofgärten

Bahnhofgärten [Roell-1912]

... Zweck, dem sie dienen sollen, verschieden. Zuweilen werden B., wie z.B. vor größeren Empfangsgebäuden nur zur Ausschmückung angelegt (Vorgärten); in der Regel sind jedoch die B. auch dem reisenden Publikum zugänglich (z.B. solche in Verbindung mit den Bahnhofwirtschaften ), ausgenommen die Nutzgärten, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofgärten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 408-409.
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

... allgemein bei allen Zuggattungen ), sondern auch die Beförderungsgeschwindigkeit hat zugenommen. So ist z.B. das Zuggewicht der Schnellzüge von London nach Schottland, das 1864 100 t betrug, bis z. J. 1885 auf 250 t und bis z. J. 1903 auf 450 t gestiegen, ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Board of Trade

Board of Trade [Roell-1912]

Board of Trade, das Handels amt Großbritanniens, zugleich oberste Eisenbahnaufsichtsbehörde. ... ... reglementarischen Bestimmungen der Gesellschaften, sondern gesetzliche Strafen durch das B. eingeführt werden (Art. V). Der Railway and Canal Traffic Act vom 10. August 1888 traf neue ...

Lexikoneintrag zu »Board of Trade«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 422-426.
Bestimmungsort

Bestimmungsort [Roell-1912]

Bestimmungsort (destination; lieu de destination; destinazione), der Ort, wohin das Frachtgut nach der Vorschrift des Absenders im Frachtbriefe schließlich gebracht werden soll. ... ... entfernten Orten getroffen hat, haftet sie auch für die Beförderung dorthin als Frachtführer. v. Rinaldini.

Lexikoneintrag zu »Bestimmungsort«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268-270.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon