Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Roell-1912]

Eisenbahnbehörden (railway authorities; autorités des chemins de fer; autorità delle strade ferrate), staatliche Organe, die entweder den Verwaltungskörper eines staatlichen Eisenbahnbetriebes bilden oder die Aufsicht über ein privates oder auch staatliches Eisenbahnunternehmen führen. Man unterscheidet hiernach Eisenbahn verwaltungs - und Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 42-45.
Kontrolle

Kontrolle [Roell-1912]

Kontrolle, die Überwachung des Eisenbahnwesens im allgemeinen oder besonderer Verwaltungsvorgänge, Geschäftszweige ... ... u.s.w. Wegen der Kontrolle des Eisenbahnwesens im allgemeinen s. Aufsichtsrecht , Eisenbahnbehörden , Eisenbahnkommissariate . Wegen der Kontrolltätigkeit innerhalb der ausführenden Verwaltungsstellen s. Betriebskontrolle ...

Lexikoneintrag zu »Kontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Dezernenten

Dezernenten [Roell-1912]

Dezernenten, bei den preußischen Staatseisenbahnen und den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen übliche Bezeichnung der höheren Beamten , die bei den Eisenbahnbehörden ( Eisenbahnzentralamt , Generaldirektion , Eisenbahndirektionen) nach Maßgabe des Geschäftsplanes dienstliche Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Dezernenten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 327-328.
Bureauordnung

Bureauordnung [Roell-1912]

Bureauordnung, bei der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft und den Eisenbahnen in ... ... obersten Aufsichtsstelle erlassenen allgemeinen Anordnung über die Abwickelung des Geschäftsverkehrs in den Bureaus der Eisenbahnbehörden ( Zentralamt , Generaldirektion , Eisenbahndirektionen) und der Eisenbahnämter. In den B ...

Lexikoneintrag zu »Bureauordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 161.
Generalbureau

Generalbureau [Roell-1912]

Generalbureau , Bezeichnung der Bureauabteilung von Eisenbahnbehörden , in der die allgemeinen Angelegenheiten bearbeitet werden, weshalb diese Bureauabteilung auch »Allgemeines Bureau« genannt wird. Da in der Bureauabteilung der Regel nach alle Geschäftssachen einlaufen und von dort verteilt werden, so wird sie nicht selten auch ...

Lexikoneintrag zu »Generalbureau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 275.
Firma

Firma [Roell-1912]

Firma (firm; raison, firma; ragione). Nach den handelsrechtlichen Bestimmungen gilt übereinstimmend auch jede Privateisenbahn als Kaufmann und muß deshalb eine Firma haben. Die ... ... die Linien der Staatseisenbahngesellschaft, k. k. Nordwestbahndirektion u.s.w.); s. auch Eisenbahnbehörden . Matibel.

Lexikoneintrag zu »Firma«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 85-86.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... B., dann unter » Aufsichtsrecht «, » Eisenbahnbehörden «. In der großen Mehrzahl der Länder des Staatsbahn Systems – auch ... ... b) V. der Schweizer Bundesbahnen . Die Organisation der Eisenbahnbehörden zeigt die strenge Trennung zwischen Aufsicht und V. Für ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

Kriegsbetrieb, Militärbetrieb von Eisenbahnen (railway service in war ... ... Betriebsgruppendirektoren durch die Kreisdirektionen der Bundesbahnen wahrgenommen. In Rußland werden als Eisenbahnbehörden im Mobilisierungsfalle beim Armee-Oberkommando eine Eisenbahnabteilung des Höchstkommandierenden und bei jeder Armee ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Zufahrtstraßen

Zufahrtstraßen [Roell-1912]

... unterhalten werden. Es haben sich daher die Eisenbahnbehörden bei Projektierung der Bahnhöfe auf die Feststellung der Lage der Empfangsgebäude ... ... Ministers vom 31. Oktober (12. November) 1889 die Bezirksregierungen und die Eisenbahnbehörden aufgefordert, nach Möglichkeit für den Bau guter Z. zu den Eisenbahnstationen ...

Lexikoneintrag zu »Zufahrtstraßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 487-489.
Kriegsleistungen

Kriegsleistungen [Roell-1912]

Kriegsleistungen (war services; services de guerre; servizi di guerra) ... ... Wirkungskreis der Eisenbahndirektion Saarbrücken auf die benachbarten französischen Eisenbahnen ausgedehnt und dann auch Eisenbahnbehörden auf allen besetzten französischen Eisenbahnen eingerichtet. Da die Eisenbahnen ein ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsleistungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 476-482.
Auskunftsstellen

Auskunftsstellen [Roell-1912]

Auskunftsstellen (enquiry office; bureau d'information; ufficio d'informazione) ... ... für das Publikum erzielt worden, daß die Verkehrs- ( Tarif -) Bureaus der Eisenbahnbehörden (Direktionen) die Befugnis erhalten haben, über die oben erwähnten Fragen sowohl den ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftsstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319-320.
Eisenbahnliteratur

Eisenbahnliteratur [Roell-1912]

Eisenbahnliteratur. Allgemeines . Die Literatur über das Eisenbahnwesen nach ... ... -juristische und in finanzielle Zeitschriften, endlich in Fachorgane, die hauptsächlich amtliche Bekanntmachungen von Eisenbahnbehörden oder Eisenbahnverwaltungen aufnehmen oder als publizistische Organe bestimmter Eisenbahnvereinigungen oder bestimmter Klassen von ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnliteratur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 80-86.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

Antialkoholbewegung. Die A. hat bei den Eisenbahnen in den letzten ... ... Unterstützung zu gewähren. Gut bewährt aber hat sich offenbar das Vorgehen der meisten Eisenbahnbehörden in Europa, den Alkoholgenuß nicht völlig zu verbieten, sondern nur den Bediensteten ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Eisenbahnjahrbücher

Eisenbahnjahrbücher [Roell-1912]

Eisenbahnjahrbücher (railway manuals; annuaires des chemins de fer; annuari delle ... ... Angaben über die einzelnen Bahnen, über Eisenbahngesetze und Judikate enthalten, die Besetzung der Eisenbahnbehörden , die Namen der höheren Eisenbahnbeamten u.s.w. anführen. Von den hauptsächlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnjahrbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 70-71.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige ... ... all gemeinen ist also unverkennbar; diese Zunahme bildet die Frucht der unausgesetzten Bemühungen der Eisenbahnbehörden und -verwaltungen auf stete Erhöhung der Betriebssicherheit durch Vervollkommnung aller Einrichtungen. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Eisenbahnministerium

Eisenbahnministerium [Roell-1912]

Eisenbahnministerium, im engeren Sinne das Fachministerium eines Staates, dem aus schließlich die Leitung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens zufällt; ein E. in diesem Sinne ... ... in Belgien, das Ministerium der Verkehrsanstalten in Rußland u.s.w. (s. Eisenbahnbehörden , Verwaltung ). Matibel.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnministerium«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 86.
Adressenverzeichnisse

Adressenverzeichnisse [Roell-1912]

Adressenverzeichnisse der Eisenbahnverwaltungen werden vielfach als Behelf für die richtige Adressierung von ... ... zu Dr. W. Kochs Eisenbahn -Stationsverzeichnis enthält gleichfalls ein A. der einzelnen Eisenbahnbehörden und Verwaltungen . Zu erwähnen wäre noch das »Adreßbuch sämtlicher Eisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Adressenverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Deutsche Schutzgebiete

Deutsche Schutzgebiete [Roell-1912]

Deutsche Schutzgebiete. Inhalt : Entwicklung des Bahnnetzes. Gesetzliche und ... ... und eisenbahntechnischen Aufsicht; sie wird gleichfalls von den Eisenbahnkommissaren ausgeübt Zu einer Organisation besonderer Eisenbahnbehörden in den Schutzgebieten war einstweilen kein Anlaß. Technische Anlage und Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Schutzgebiete«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 318-320.
Eisenbahngesellschaften

Eisenbahngesellschaften [Roell-1912]

Eisenbahngesellschaften (railway-companies; compagnies des chemins de fer; compagnie delle ... ... Die Aufsicht über E. obliegt teils den Eisenbahnaufsichtsbehörden als solchen (s. Aufsichtsbehörden und Eisenbahnbehörden ), teils besonderen mit der Aufsicht betrauten staatlichen Funktionären (landesfürstliche Kommissäre u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 65.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

Französische Eisenbahnen. (Vgl. Karte .) I. Geschichte und ... ... und bei der französischen Nordbahn einem Direktionskomitee. (Wegen der französischen Staatsbahnen vgl. auch Eisenbahnbehörden .) Die Direktion zerfällt, abgesehen von den administrativen Dienstzweigen, in der Regel in ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon