Cöln-Mindener Eisenbahn. Durch Gesetz vom 10. Dezember 1879 ist ... ... Deutz-Gießen nebst fester Rheinbrücke bei Cöln abgeschlossenen Verträgen war der preußische Staat berechtigt, diese Linien jederzeit gegen Erstattung ... ... blieben die Linien der C. zunächst vereinigt und wurden einer kgl. Direktion der Cöln-Mindener Bahn unterstellt. ...
Abb. 229. Eisenbahn- u. Straßenbrücke in Köln (Nordbrücke). Auflösung: 1.686 x 295 Pixel ... ... Bogenbrücken Abb. 229. Eisenbahn- u. Straßenbrücke in Köln (Nordbrücke).
Abb. 107. Eisenbahnbrücke in Köln, Südbrücke. Auflösung: 1.518 x 372 Pixel ... ... Eiserne Brücken Abb. 107. Eisenbahnbrücke in Köln, Südbrücke.
Funk Adolf Christian Wilhelm, hervorragender deutscher Eisenbahnbautechniker, geb. 1819, gest. 1889, zuletzt Abteilungsdirigent und Oberbaurat bei der Eisenbahndirektion Köln (rechtsrheinisch), war zunächst beim Bau der Linien Magdeburg Leipzig und Dresden Aussig beschäftigt und leitete später den Bau mehrerer wichtiger Eisenbahnstrecken ( ...
D-Züge, abgekürzte Bezeichnung für die deutschen, aus Wagen mit innerem ... ... d.) gebildeten Schnellzüge . Am 1. Mai 1892 wurde auf der Strecke Berlin-Köln über Hildesheim-Altenbeken das erste eigentliche D-Zugpaar in Europa in Betrieb gesetzt. ...
Leonhardi, Fedor, geb. 1818 in Dresden, gest. 1891 zu Köln, arbeitete zunächst in Dresden praktisch bei einem Mechaniker und besuchte sodann das Dresdener Polytechnikum. Nachdem er einige Monate bei der Leipzig-Dresdener Bahn den Lokomotivführerdienst erlernt hatte, trat er 1843 bei der sächsisch ...
Brohltalbahn 22∙83 km lang, führt von Station Brohl a. Rh. (67 m ü. M.) der Bahnlinie Köln-Koblenz als gemischte Reibungs- und Zahnradbahn mit 1∙0 m Spurweite über ...
... ausgedehnt. Die wichtigsten dieser Strecken sind: 1. Cöln-Bonn-Coblenz-Bingerbrück, 152∙41 km. Am 1. Januar 1857 ... ... km; f) Coblenz-Ehrenbreitstein, 2∙77 km. 2. Cöln-Crefeld-Cleve-Kranenburg-Landesgrenze 131∙10 km. Die Cöln-Crefelder ...
Rhein-Weser-Eisenbahn, konzessioniert am 21. August 1837 zum Bau einer ... ... Eisenbahn . Sie löste sich 1838 auf und ihre Strecke wurde später durch die Cöln-Mindener Bahn hergestellt (vgl. Bd. III, S. 207 ff.).
... Allgemeine Tarif für Kohlen auf der Köln-Mindener Bahn 16 Sgr. für die Meile und 100 Ztr. betragen haben ... ... 2 = 4∙4 Markpfennig, 6 = 13∙2 Markpfennig.) Cöln-Mindener 2 1 2 / 3 Bergisch-Märkische 2 ...
... die die staatlichen Aufsichtsrechte über Privatbahnen (u.a. der Köln-Mindener Eisenbahn ) gegen Geldentschädigung aufgaben und sogar den Kauf der westfälischen ... ... Heydt als Finanzminister den größten Teil der im Besitz des Staates befindlichen Aktien der Köln-Mindener und einiger anderer Bahnen veräußert, weil keine ...
... wenn die Anzahl der verschiedenen Fahrkarten (in Köln ist er für 1280 Relationen eingerichtet) auf 2000 gesteigert werden würde. Für ... ... des Apparates ist bedeutend. So gibt z.B. der Beamte in Köln im Durchschnitte stündlich 114 Fahrkarten aus. Der von der ... ... der ganz neuerdings von der Kontroll-Druckautomaten-Gesellschaft in Cöln hergestellte Apparat »Elektra Fahrkartendruckmaschine« mit elektrischem Antrieb. ...
... Gesandten zum erstenmal die Vorteile einer Eisenbahn Köln-Antwerpen zur Sprache ohne Erfolg. Nochmals begibt er sich nach Amerika ... ... Karlsruhe-Frankfurt a. M.-Gotha-Leipzig-Berlin, Stettin-Berlin-Magdeburg-Braunschweig-Hannover-Minden-Köln, Leipzig-Dresden-Prag, Thüringen-Bamberg-Nürnberg-Augsburg-München-Lindau, Karlsruhe-Stuttgart- ...
... Plan zu einer Eisenbahn von Amsterdam nach Köln zu erwecken. Erst 1832 gelang es ihm, Mithilfe zur Aufstellung eines Entwurfes ... ... nach Isselburg, oder nach Arnheim, Westervoort und Genderingen und von dort weiter nach Köln. Es gelang B., die Regierung zu bewegen, seine Pläne zu prüfen. ...
... B. bei den älteren Ausführungen Frankfurt und Köln. In neuerer Zeit begnügt man sich mit einfacheren Mitteln, die ... ... ist und aus Walzeisen besteht (Frankfurt a. M. H., Köln, Dresden-Altstadt). Bei großen Binderabständen (15 m ) ist man ... ... . Die Binderfüße und die Diagonalen sind mit den Grundmauern verankert. Beim Bahnhof Köln geht dieser Windverband über die drei ...
Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... ein vielverwendeter Greifer von Hone dargestellt, wie er von J. Pohlig in Köln gebaut wird. Die Bewegung der Schaufeln erfolgt durch die Stangen s und ...
Beiräte, Eisenbahnbeiräte (conseils des chemins de fer; consigli ferroviari ... ... zw. in Berlin, Bromberg, Breslau, Altona, Magdeburg, Erfurt, Hannover, Frankfurt und Köln. In den Bezirkseisenbahnräten zu Frankfurt a. M. sind auf Grund des ...
Goering Adolf, Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule zu ... ... 1876 unternahm er eine größere Studienreise durch Mitteleuropa und ging darauf für kurze Zeit zur Köln-Mindener Bahn. Im Jahre 1877 übernahm er an der damaligen Bauakademie in Berlin ...
Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). ... ... In Hamburg, Düsseldorf, Metz und Straßburg hat man Kopfbahnhöfe durch Durchgangsbahnhöfe ersetzt. In Köln werden die außer den durchgehenden Gleisen vorhandenen Stumpfgleise nachträglich sämtlich durchgeführt. ...
Viehhöfe (cattle-yards; cours aux bestiaux; recinti pel bestiame), ... ... Berlin, der Magerviehhof in Friedrichsfelde bei Berlin und der Schlacht- und V. in Köln erwähnt. Ersterer ist in Abb. 88 dargestellt. Literatur: ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro