Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro060071

Ro060071 [Roell-1912]

Abb. 6. Zweiachsiger Kohlenwagen der preuß. Staatsbahnen. Eigengewicht 8∙5 t; Ladegewicht 20 ... ... ... Güterwagen Abb. 6. Zweiachsiger Kohlenwagen der preuß. Staatsbahnen. Eigengewicht 8∙5 t; Ladegewicht 20 t. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060071.
Ro040499

Ro040499 [Roell-1912]

Abb. 143. Kraftwerk Mittelsteine der kgl. preuß. Staatsbahn Lauban-Königszelt. Auflösung: 1.794 x ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 143. Kraftwerk Mittelsteine der kgl. preuß. Staatsbahn Lauban-Königszelt.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040499.
Ro040026

Ro040026 [Roell-1912]

Abb. 24. Entgleisungsweiche Bauart Dahm (preuß.-hess. Staatseisenb.) Auflösung: 1.188 x 1.179 ... ... Ein- und Entgleisungsvorrichtungen Abb. 24. Entgleisungsweiche Bauart Dahm (preuß.-hess. Staatseisenb.)

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040026.
Ro040208

Ro040208 [Roell-1912]

Abb. 184. Akkumulatorenwagen der preuß.-hess. Staatseisenbahnen. Auflösung: 1.376 x 754 Pixel ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 184. Akkumulatorenwagen der preuß.-hess. Staatseisenbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040208.
Ro050311

Ro050311 [Roell-1912]

Abb. 225. Tunneluntersuchungswagen der preuß. Staatsbahnen. Auflösung: 1.409 x 759 Pixel ... ... Gerüstwagen Abb. 225. Tunneluntersuchungswagen der preuß. Staatsbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050311.
Ro050310

Ro050310 [Roell-1912]

Abb. 224. Gerüstwagen der preuß. Staatsbahnen. Auflösung: 866 x 725 Pixel Folgende ... ... Gerüstwagen Abb. 224. Gerüstwagen der preuß. Staatsbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050310.
Fracht

Fracht [Roell-1912]

Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn (freight and charges; frais de transport; ... ... Beförderung eines Guts (im weiteren Sinn auch eines Gepäckstücks) an den Frachtführer zu zahlende Preis. (In einem anderen, hier nicht weiter in Betracht kommenden Sinn versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 115-117.
Regiekarte

Regiekarte [Roell-1912]

Regiekarte, in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten , die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- ( Selbstkosten -) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen .

Lexikoneintrag zu »Regiekarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Bauabteilung

Bauabteilung [Roell-1912]

Bauabteilung, Bezeichnung für die bei den preuß. und hessisch. Staatsbahnen, in Unterordnung unter die Eisenbahndirektionen, bestehenden Dienststellen zur Ausführung des Neubaues von Bahnstrecken oder größerer Bahnhofbauten.

Lexikoneintrag zu »Bauabteilung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475.
Krähbergtunnel

Krähbergtunnel [Roell-1912]

Krähbergtunnel. Der 3100 m lange, gerade eingleisige Tunnel liegt auf der Strecke der Hess. Ludwigsbahn , jetzt preuß.-hess. Staatsbahn zwischen Erbach und Eberbach im Odenwalde; unterfährt den 550 m hohen Krähberg, die Wasserscheide zwischen Main und Neckar. Vom Westmunde ...

Lexikoneintrag zu »Krähbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415.
Familienkarten

Familienkarten [Roell-1912]

Familienkarten, Bezeichnung für Abonnementfahrkarten, die Ermäßigungen gewähren, ... ... Staatsbahnen für mehrere Angehörige eines Hausstandes Monatskarten aus, bei denen der volle Preis nur für eine Karte (Stammkarte) berechnet wird, während für die übrigen Karten (Monatsnebenkarten) ein ermäßigter Preis eingehoben wird. Auf den französischen Staatsbahnen genießt jeder Besitzer eines Abonnements, ...

Lexikoneintrag zu »Familienkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 32-33.
Speiseanstalten

Speiseanstalten [Roell-1912]

Speiseanstalten ( Personalküchen ) sind Einrichtungen, die dem Personal Gelegenheit zur Einnahme eines (insbesondere warmen) Essens zu mäßigem Preis während des Dienstes oder in dessen Pausen geben. Sie finden sich am Sitz größerer Werkstätten , deren Personal vielfach von der Arbeitstätte weit entfernt wohnt, ...

Lexikoneintrag zu »Speiseanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 97.
Fahrkartendruckmaschinen

Fahrkartendruckmaschinen [Roell-1912]

Fahrkartendruckmaschinen (ticket printing machines; machines à imprimer, numeroter, compier ... ... dienen zum Bedrucken der Edmonsonschen Fahrkarten mit Nummer, Abgangs-, Bestimmungsort , Wagenklasse, Preis u.s.w. Im allgemeinen ist die Bauart dieser Maschinen gegeben durch das ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartendruckmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 468-470.
Eisenbahnunterstützungsfonds

Eisenbahnunterstützungsfonds [Roell-1912]

Eisenbahnunterstützungsfonds, von der preuß.-hess. Eisenbahnverwaltung planmäßig im voraus festgesetzte Beträge zur Gewährung von besonderen Geldzuwendungen an Eisenbahnbedienstete, ehemalige Bedienstete und deren Hinterbliebene zwecks Ausgleichs einer wirtschaftlichen Notlage. Man geht bei Schaffung der E. davon aus, daß die Bezüge der Eisenbahnbediensteten im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnunterstützungsfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 146.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... Preises zu verhandeln. Die Behörde prüft diesen Preis nach dem Wert der Liegenschaft und nach den Vorschriften über das ... ... Grundstück ein Kaufbrief in vorgeschriebener Form auszufertigen. Wenn der geforderte Preis dem wahren Wert der zu enteignenden Liegenschaft nicht entsprechend befunden wurde, so ... ... übernehmen, wenn der Unterschied zwischen dem durch die Schätzung ermittelten und dem angebotenen Preis nicht mehr als 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Roell-1912]

... weil bei kleinerem Durchmesser des Schuppens der Preis f. d. m 2 überbauten Raum im allgemeinen billiger ausfallen ... ... auf 1∙10 bis 1∙20 bemessen und zweckmäßig etwa in halber Grubentiefe (Preuß. Vorschr. 0∙6 unter SO.) mittels jederseitigen schmalen Absatzes noch etwas ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 199-222.
Bahnhofwirtschaften

Bahnhofwirtschaften [Roell-1912]

... Reisenden gegen einen von den Bahnverwaltungen festgesetzten Preis verabfolgt werden. Eine ähnliche Einrichtung findet man in Japan , wo in ... ... ein. Im Einklange mit verschiedenen gerichtlichen Entscheidungen führt der Erlaß der kgl. preuß. Ministers des Innern vom 27. Juli 1905 (MB. f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofwirtschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 413-415.
Eisenbahngerichtsstand

Eisenbahngerichtsstand [Roell-1912]

... die seither aufgehobenen §§ 6 und 22 des preuß. Eisenbahngesetzes vom Jahre 1838). Auch insoferne tritt eine Beschränkung der Gerichtsbarkeit ... ... ihnen auch die Entscheidung von Streitigkeiten in Rückkaufsangelegenheiten, wie von solchen über den Preis und die Rückkaufsbedingungen, unter Vorbehalt der Berufung an das Bundesgericht übertragen. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngerichtsstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 60-64.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

... die Einphasen-Wechselstromlokomotive für Schnellzüge der preuß. Staatsbahnen (Linie Dessau-Bitterfeld). Die Achsanordnung ist 2 ... ... Tarifmaßnahmen aus sozialpolitischen Gründen verstärkt (z.B. Frühverkehr bei vermindertem Preis für Arbeiter ). Im Interesse der Wirtschaftlichkeit muß das Angebot ... ... Abb. 143. Kraftwerk Mittelsteine der kgl. preuß. Staatsbahn Lauban-Königszelt. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

... Vervollkommnung der Walztechnik das Mehrgewicht gegenüber dem höheren Preis gegliederter Systeme nicht ohne weiteres Mehrkosten bedeutet, während anderseits die Unterhaltung im ... ... 1906, S. 993. – Cauer , Personen- und Güterverkehr d. Preuß.-Hess. Staatsbahnen, S. 210 ff. u. Glasers Ann., 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon