Uhren (clocks; horloges; orologi) sind ein unentbehrliches Erfordernis ... ... , die gleichzeitig eine Reihe von Neben uhren betätigen, und elektrische Einzel uhren. Für die Eisenbahnen kommen hauptsächlich ... ... : Dr. A. Tobler , Elektrische Uhren. J. Zacharias , Elektrotechnik für Uhrmacher. ...
Uhrsignal ( Zeitsignal ), Signal 14 der österreichischen Signalvorschriften, aus 12 Glockenschlägen bestehend, mit der Bedeutung » Uhren richten«. Es ist von jeder Station in der vorgeschriebenen Richtung in dem Augenblick zu geben, in dem auf der Telegraphenlinie das Uhrenzeichen erfolgt; bei Störungen ...
Stationsuhr s. Uhren .
... Monate April bis September oder Oktober die Uhren um eine Stunde vorgehen ließen, also von der Sommerzeit Gebrauch machten ... ... entsteht für Deutschland gleiche Z. mit Belgien, Frankreich und Großbritannien, während die Uhren im Winter in Deutschland, abgesehen vom besetzten Gebiet, in dem Frankreich ...
Kontrolluhren, s. Uhren .
Schwachstromanlagen, die im Fernmelde-, Signal- und Sicherungswesen gebräuchlichen elektrischen Einrichtungen im Gegensatz zu den Licht und Kraft erzeugenden Starkstromanlagen . Im Eisenbahnbetrieb kommen ... ... Telegraphen , Blockeinrichtungen , Schalterwerke der Kraftstellwerke , Führerstandsignale , Verschiebemelder, elektrische Uhren u.a. Hoogen.
Telegraph ( Fernschreiber ) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man ... ... die Betriebsstellen von einer Zentralstelle aus. Nach diesem Zeitsignal haben die Betriebsstellen ihre Uhren einzustellen; denn genau richtige, auf allen Stellen übereinstimmende Zeitangaben sind für einen ...
Bahnsteig, Einsteigperron (platform; quai, trottoir; marciapiede, banchina), ... ... für Trink- und Waschzwecke, Aufenthaltsräume für Reisende, Abfahrtsanzeiger (auch Zugrichtungsweiser genannt), Uhren , Schilder mit dem Namen der Station u.s.w. Bei vielen ...
Sommerzeit (summer time; heure d'été; tempo da estate). ... ... in Deutschland eingeführten mitteleuropäischen Zeit anzunehmen. Es sind also für diesen Zeitraum die Uhren um 1 Stunde vorzustellen. Der 1. Mai beginnt bereits am 30. April ...
... f., auch bezüglich der folgenden Ausführungen). W. Fernsprechnetz, Uhren , Wächterkontrollen . Ein gut ausgebildetes, gut bedientes und besser noch ... ... haben sich sehr bewährt. In den wichtigen Betrieben sind ferner gut sichtbare Uhren , die von einer Hauptanlage abhängen, nötig, umsomehr, als ...
Fahrbericht, Fahrrapport, Stundenpaß (train journal, traffic report; feuille ... ... Zug nach dem Uhrenzeichen zuerst anhält, daß Lokomotiv- und Zugführer mit gerichteten Uhren versehen sind. o) Die Avisierung der außergewöhnlichen Züge mittels der Signale ...
Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of ... ... Deutsche Bauzeitung. 1897, S. 119. Wegner , Bahnwärterüberwachung durch Zählwerke und Uhren . Organ f. Fortschr. d. Eisenbahnwesens. 1904, S. 53. ...
... bekanntgegeben wurden. Die für die Reisenden sichtbaren Uhren zeigten die Ortszeit, während die Uhren in den Diensträumen neben der Ortszeit auch die dem Dienstfahrplan ... ... Leben dadurch zu mildern, daß die sämtlichen Uhren des Landes, etwa anschließend an den Fahrplanwechsel der ...
Stephenson, George, der Hauptbegründer des Eisenbahnwesens, geboren am 8. Juni ... ... beschäftigte er sich, seinem Talent für Mechanik folgend, mit Putzen und Ausbessern von Uhren . Am 16. Oktober 1803 wurde ihm ein Sohn, Robert, geboren. ...
Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven ... ... der diese Meldung im Stundenpaß ( Fahrbericht ) einträgt; ebenso die Übereinstimmung der Uhren . Die Abfahrt darf erst über gegebenes Signal des Zugführers erfolgen und ...
... getrennt haben. Signal 14 endlich heißt » Uhren richten « und wird täglich zu einer bestimmten Stunde, in der Regel ... ... die Wächter und die Stationen , die keinen Telegraphenkorrespondenzapparat besitzen, danach die Uhren richten. Auf den französischen Bahnen wurden die Läutewerke (sonneries ...
Abfahrts- und Ankunftsanzeiger (trainindicator; indicateur; indicatore). Der abfahrende ... ... Diese Einrichtung kann aber leicht zu Irrtümern Veranlassung geben, indem die Zifferblätter für wirkliche Uhren gehalten werden. Die Tafeln mit den Stationsnamen und die mit den Gleisnummern ...
... Theodolite , Thermometer, Tintenfässer, Tische, Uhren , Visier tafeln, Vorhänge, Wagen (Briefwagen, Brückenwagen, Federwagen), Wagen ( ... ... Laderampen , Öfen, Signalscheiben, Schlösser, Schlüssel, Schneehürden, Schilder, Tafeln, Uhren , Wassermesser. C. Inventarien der Betriebsmittel und maschinellen ...
Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen (working or service regulations, general rules and ... ... . enthalten. Der zweite Abschnitt betrifft die Einheit der Zeit und die Stellung der Uhren nach der Greenwicher Zeit. Der dritte Abschnitt behandelt die Signale, der nächste ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro