Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kühlwagen

Kühlwagen [Roell-1912]

Kühlwagen (refrigerator vans; wagons réfrigérant; carri refrigerante), gedeckte Güterwagen mit besonderen Einrichtungen zur Erzielung einer niedrigeren als der Außentemperatur im Wageninnern zu dem Zwecke, um leicht verderbliche Nahrungsmittel, Blumen u.s.w. in wärmerer Jahreszeit ohne Gefahr des Verderbens zu befördern. ...

Lexikoneintrag zu »Kühlwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 6-13.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

Güterwagen (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci) , Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Waren und Gütern aller Art dienen und keine bleibenden Einrichtungen für Personenbeförderung besitzen. Inhalt : I. Geschichtliches. II. Einteilung ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Wagenkrane

Wagenkrane [Roell-1912]

Wagenkrane (crane tracks; wagons grue; carri-gru). Für Verladungen, Montagen, Bauten und zur Durchführung von Aufräumungsarbeiten bei Unfällen werden im Eisenbahnbetrieb, wo Hebezeuge nicht ständig zur Verfügung stehen, fahrbare W., stets als Drehkrane ausgeführt, verwendet (s. Kranwagen ). ...

Lexikoneintrag zu »Wagenkrane«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247-249.
Privatwagen

Privatwagen [Roell-1912]

Privatwagen (private owners wagons; wagons appartenants aux particuliers; carri di proprietá privata) im allgemeinen Eisenbahnwagen, die Privaten gehören und für deren Zwecke unter den tarifmäßig oder durch besondere Vereinbarung festgestellten Bedingungen im Eisenbahnverkehr zugelassen werden. Derartige P. kommen sowohl für Personen- als ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 140-143.
Wasserwagen

Wasserwagen [Roell-1912]

Wasserwagen (water tank trucks; wagons à eau; carri per acqua), für Wasserversendung bestimmte Gefäßwagen, die sich von den Tendern durch den Mangel eines Brennstofflagerraumes und einer Sonderkuppelung zur Verbindung mit der Lokomotive unterscheiden. W. dienen vornehmlich zur Versorgung wasserarmer Bahnstrecken ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 292.
Leichenwagen

Leichenwagen [Roell-1912]

Leichenwagen (funeral wagons, mortuary cars; voitures funéraires; carri mortuari). Besondere, ausschließlich für die Beförderung von Leichen und deren Begleitpersonal eingerichtete Sonderwagen . Solche sind selten Eigentum der Bahnverwaltungen , sie gehören meist Privatunternehmungen (Waggonleihanstalten). L. weisen in der Regel einen ...

Lexikoneintrag zu »Leichenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 83-84.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Roell-1912]

Schiebebühnen (traversers, travelling-platforms; chariots transbordeur, pont roulant; carrelli trasbordatore, carri di servizio). Allgemeines . Eine S. ist ein senkrecht zu seiner Längsrichtung verschiebbares fahrbares Gleisstück. Sie kreuzt eine Gruppe paralleler Aufstellungsgleise und ermöglicht Eisenbahnfahrzeugen, von einem oder mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 307-313.
Tiefgangwagen

Tiefgangwagen [Roell-1912]

Tiefgangwagen, Tiefladewagen (basket cars; wagons à plateforme basse; carri a piattaforma ribassata), sind offene Güterwagen , bei denen der zwischen den beiden Drehgestellen liegende Teil der Ladebühne eingesattelt ist. Sie dienen zur Beförderung umfangreicher Güter (Transformatoren, Turbinen, ...

Lexikoneintrag zu »Tiefgangwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 318-319.
Geschützwagen

Geschützwagen [Roell-1912]

Geschützwagen (gun trucks, ordinance trucks; wagons à canons; carri per cannoni), Wagen von besonderer Bauart zur Versendung schwerer Geschütze. Für Geschütze bis zu ungefähr 75 t Gewicht können Plattformwagen mit zwei Drehgestellen zu je vier Achsen verwendet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Geschützwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.
Wagenverteilung

Wagenverteilung [Roell-1912]

Wagenverteilung (distribution of empty trucks; répartition des wagons vides; distribuzione di carri) s. Wagendienst .

Lexikoneintrag zu »Wagenverteilung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 264.
Borstenviehwagen

Borstenviehwagen [Roell-1912]

Borstenviehwagen (Schweine-, Kleinviehtransportwagen) (pork-carriages; wagons pour le transport de cochons; carri per bestiame minuto), gedeckte Spezialwagen , die zunächst zur Versendung lebender Schweine dienen; zu weitgehender Ausnutzung des Laderaums und der Tragfähigkeit werden solche Wagen stets mit zwei übereinander ...

Lexikoneintrag zu »Borstenviehwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 461-463.
Stückgutkurswagen

Stückgutkurswagen [Roell-1912]

Stückgutkurswagen (piece-goods wagons without special destination; wagons pour colis faisant la navette; carri colli facente navetta) sind Güterwagen , die zur Beförderung von Stückgut in bestimmten Zügen (s. Stückgüterzüge ) und auf bestimmten Strecken verkehren und zur Einladung oder Ausladung ...

Lexikoneintrag zu »Stückgutkurswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 247.
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen [Roell-1912]

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen der Wagen ... ... un wagon sur le dos d'âne, lancé d'un wagon; spingere i carri a schiena d'asino, spingere o slanciare i carri). Zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebs müssen rückläufige Bewegungen der Verschiebelokomotive oder der ...

Lexikoneintrag zu »Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13