Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro060072

Ro060072 [Roell-1912]

Abb. 8. Offener Güterwagen. Philadelphia and Reading (Amerika). Ladegewicht 100.000 lb. = ... ... ... x 992 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... and Reading (Amerika). Ladegewicht 100.000 lb. = 45∙4 ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060072.
Ro040273

Ro040273 [Roell-1912]

Abb. 235. Gelsenkirchen. Auflösung: 1.022 x 1.020 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Empfangsgebäude Abb. 235. Gelsenkirchen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040273.
Betonbrücken

Betonbrücken [Roell-1912]

... -, Eisen- oder Stahlgelenke ausgeführt. Bleigelenke sind Einlagen von 15 bis 20 mm ... ... den Kämpfern Bleiplatteneinlagen, die größeren bis zu 39∙3 m Weite vollkommen ausgebildete Wälzgelenke erhielten. Die steinernen ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 271-278.
Arbeiterkarten

Arbeiterkarten [Roell-1912]

... Beendigung aus dem Auslande wieder in die Heimat zurückkehren oder wenn ausländische Arbeiter sich lediglich auf der Durchreise durch Deutschland befinden. Die Abfertigung ... ... zu einer bestimmten Reise gemeldet haben, in eingerichteten Güterwagen , ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 202-206.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... das Jahr 1896 fällt der Baubeginn der elektrisch zu betreibenden Hoch- und Untergrundbahnen in ... ... Berlin; elektrische Motorwagen verkehrten Ende des Jahrhunderts auf Strecken der ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

... nichts Geringeres unternehmen wollte als die ganze nördliche Hälfte Hundos auf einer Strecke von fast 800 km mit ... ... . 4. Die Bahnen auf der Insel Hokkaido (Jesso) . ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... suchen, um das Freycinetsche Programm, an dessen Ausführung in absehbarer Zeit man kaum mehr geglaubt hatte, schneller zu ... ... Verringerung der Kosten und Erleichterung der Ausführung eines Teils der ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... zu unterziehen. Der Probedruck hat um 50 % höher zu ... ... Batterien im Wagen selbst vorzunehmen. Zu diesem Behufe werden die ... ... schaltet der Schaltapparat die Dynamomaschine ab; die Lampen sind dann ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen [Roell-1912]

... Aktienkapital der Gesellschaft oder auch zum Teil in der einen und zum Teil in der anderen ... ... vorstrecken; c) zu den vorerwähnten Zwecken sich mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 374-392.
Java

Java [Roell-1912]

... Juli 1913 wurde ein Vertrag genehmigt, durch den der Staat die letztere Linie kaufte und in Betrieb ... ... . finden sich Gebirgsbahnen mit Steigungen von 25, 30 und ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 310-311.
Siam

Siam [Roell-1912]

... beschloß, die Anlage und den Betrieb der Eisenbahnen selbst in die Hand ... ... dem Jahre 1897 werden regelmäßig Berichte über den Bau und Betrieb der siamesischen ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 35-36.
Persien

Persien [Roell-1912]

... -Abdal-Azzim, einem berühmten Wallfahrtsort, dem Verkehr übergeben. Die ... ... Eisenbahnbaudenn außer diesen beiden kleinen Strecken sind Bahnen nicht ... ... Bahn werden, die an die Bahn Quetta-Nushki (in ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 480-481.
Réunion

Réunion [Roell-1912]

... 1875 wurde einer Gesellschaft die Konzession zum Bau einer Küstenbahn vom Hafen Pointe des Galets nach der Hauptstadt St. Denis ... ... 1 / 2 %, die Kolonie gewährt auf 30 Jahre eine ...

Lexikoneintrag zu »Réunion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 211.
Formosa

Formosa [Roell-1912]

... 397∙5 km, die an der Nordspitze der Insel beginnt und fast die ganze Insel ziemlich parallel der ... ... , meist im Besitz von Zuckerfabriken, denen aber die Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 114.
Uruguay

Uruguay [Roell-1912]

... genommen; wie weit der Bau fortgeschritten, ist nicht bekannt, da seit Ausbruch des Krieges keine Nachrichten hierher gelangen. Eine der wichtigsten ist die Bahn von ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 78.
Paraguay

Paraguay [Roell-1912]

... und gleichzeitig der Umbau ihrer Spurweite in die der argentinischen Eisenbahnen in Angriff ... ... genommen. Am 1. Juli 1911 war der Umbau und der Weiterbau bis ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459.
Trinidad

Trinidad [Roell-1912]

... 2 , rd. 260.000 Einwohner, hat 130 km dem ... ... gehörige Eisenbahnen . Die Hauptstrecke geht von dem Hafenplatz San Fernando in nördlicher Richtung ... ... Hauptstadt Puerto d'Espana oder Port of Spain ist gleichfalls durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Trinidad«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 371.
Ro100294

Ro100294 [Roell-1912]

Abb. 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch ... ... . 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch Windewerk. Stellung, ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100294.
Ro060351

Ro060351 [Roell-1912]

... Kratenderlokomotive für die Firma Krupp in Essen, gebaut von der ... ... Kratenderlokomotive für die Firma Krupp in Essen, gebaut von der Maschinenfabrik Eßlingen, Württemberg. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060351.
Ro060135

Ro060135 [Roell-1912]

... u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. ... ... 1.680 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon