Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Anlagekosten

Anlagekosten [Roell-1912]

... nur die Eisenbauteile. Die Ausrüstung umfaßt dagegen wesentlich Fabriksprodukte, Erzeugnisse des Hüttenwesens und Maschinenbaus. Die ersteren sind hinsichtlich der Höhe ... ... Arbeitspreisen und deren geschicktester Ausnutzung ab. Beim Bau ist die Wirtschaftlichkeit wesentlich von dem Arbeitssystem, nachdem der Bau hergestellt wird (s ... ... der Preise und Löhne von wesentlichem Einfluß ist. Wie sehr die A. stetig wachsen, zeigen die Zahlen ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 164-166.
Grubenbahnen

Grubenbahnen [Roell-1912]

... leeren aufwärts ziehen, so wird diese Anlage als Bremsberg bezeichnet. Hierbei ist das Seil, mit dem die ab ... ... von dem einen Antriebe nach der einen Richtung und von dem anderen nach der entgegengesetzten Richtung gezogen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß an beiden ... ... oder Greifer zur beliebigen Anhängung und Loslösung von Seil oder Kette. Diese Förderungsart wird zumeist für kurze Strecken gebraucht. ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 394-396.
Gleisabstand

Gleisabstand [Roell-1912]

... der Abstand der Gleise , abgesehen von Überladegleisen, mindestens 4∙5 m betragen. Die Landesaufsichtsbehörde kann Ausnahmen von diesen Bestimmungen für durchgehende Hauptgleise , zwischen denen ein Bahnsteig nicht ... ... Auf Bahnhöfen muß der Abstand der Gleise , abgesehen von Überladegleisen, mindestens 4∙5 m betragen. ...

Lexikoneintrag zu »Gleisabstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328-330.
Gepäckträger

Gepäckträger [Roell-1912]

... Unternehmer übertragen ist, der die G. anstellt und besoldet. Selbst bei dieser losen Verbindung mit der Bahn sind die G ... ... Stationen ). In Rußland ist der Trägerdienst durch Vereinbarungen mit Trägergesellschaften geregelt. Diese erhalten von der Eisenbahn jährlich eine bestimmte Summe. Die ... ... Bahnhöfen sind Dienstmanninstitute zugelassen, die von den Reisenden gegen Vergütung zu diesen Verrichtungen herangezogen werden können und auch ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 298-299.
Achsanbrüche

Achsanbrüche [Roell-1912]

... Anbruchstellen werden durch Austritt von Fett die Staubschichte dunkelfarbig erscheinen lassen. Bei dieser Untersuchungsart der Radsitze werden letztere vorher handwarm gemacht, dann mit Öl bestrichen ... ... auf die Schienen aufgelegte 3 bis 5 cm starke Holzkeile, Erschütterungen ausgesetzt werden, wobei vorhandene Anrisse durch austretende Öltropfen und dünne Ölfäden ...

Lexikoneintrag zu »Achsanbrüche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 81-82.
Frauenabteil

Frauenabteil [Roell-1912]

... auch auf anderen Stationen besondere F. angewiesen. Für jede Klasse eines jeden Zuges muß eine genügende Anzahl ... ... System gebauten Fahrzeuge nur insoweit, als sie mit der Einrichtung dieser Fahrzeuge in Einklang zu bringen sind. Unbenutzt gebliebene F. brauchen auf ... ... den schweizerischen Bahnen werden allein reisenden Frauen keine besonderen F., sondern Nichtraucherabteile angewiesen. In Rußland gilt ( ...

Lexikoneintrag zu »Frauenabteil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 204-205.
Gleisdreieck

Gleisdreieck [Roell-1912]

... eine, sondern zwei zweigleisige Strecken sich anschließen, wobei 6 Kreuzungen entstehen. Von diesen sind nur diejenigen beseitigt, die von zwei entgegengesetzt gerichteten Fahrwegen gebildet werden, also 1 und 2 und 5 ... ... 3 und 6 beibehalten. Zu diesem Ende sind die in Abb. 259 stark ausgezogenen Gleise ein ...

Lexikoneintrag zu »Gleisdreieck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 333-334.
Dienstreisen

Dienstreisen [Roell-1912]

... sich an die Lokomotiv- und Zugfahrten anschließen, werden die Fahrten des Personals geregelt. Auch für andere Klassen von ... ... hat viele Eisenbahnverwaltungen zu der Anordnung regelmäßiger Inspektionsreisen der leitenden Beamten oder besonderer dieser unmittelbar zugewiesener Organe veranlaßt. Es sind auch Vorlagen über den Befund solcher ...

Lexikoneintrag zu »Dienstreisen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 355-356.
Bleipfropfen

Bleipfropfen [Roell-1912]

... eintreten kann. Unter besonders ungünstigen Verhältnissen kann diese Kesselsteinkruste so dick und widerstandsfähig werden, daß auch im Falle wirklichen Wassermangels ... ... , wie bei den österr. Staatsbahnen, eine periodische Untersuchung – Herausschrauben und Neu-Ausgießen in Zwischenräumen von 3 Monaten – vorgeschrieben und eingehalten wird. Gölsdorf. ...

Lexikoneintrag zu »Bleipfropfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 383-384.
Beklebetafel

Beklebetafel [Roell-1912]

... Langseiten in der Nähe der linken unteren Ecke, vom Standpunkte des Ablesenden aus gesehen, in einer für das Aufkleben von mindestens 6 Übergangszetteln hinreichenden ... ... « zu versehen sind. Hierdurch wird den Bahnbediensteten das Auffinden dieser Zettel erleichtert. Die B. oder Beklebeflächen sollen leicht zugänglich sein ...

Lexikoneintrag zu »Beklebetafel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

... 2139 m ü. M. Auf dieser Bahn sind ausgedehnte Schneeschutzanlagen (Schneedächer) erforderlich gewesen. Dagegen war es möglich, die südamerikanischen Gebirgsbahnen in Folge der günstigen ... ... etwa 20 km langen Simplontunnel abgesehen, Längen bis 15 km erhalten. Nur die Brennerbahn ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

... Elsaß-Lothringen. – Am 1. April 1893 wurde durch Gesetz vom 12. März 1893 die Mitteleuropäische Zeit – MEZ. – für das Deutsche Reich als gesetzliche Zeit eingeführt und damit die Zeitrechnung im gesamten deutschen ... ... als Abgeordneter mit der ganzen Kraft seiner Persönlichkeit für diesen Verkehrsfortschritt einzutreten. Allerdings waren mit der Einführung der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Bauwürdigkeit

Bauwürdigkeit [Roell-1912]

... der Eisenbahnen « im Archiv für Eisenbahnwesen, 1890, S. 92, betragen diese Kosten, die man als die ... ... wird, den die neue Bahn dem bereits bestehenden Bahnnetze zuführt. Weit erheblicher als dieser privatwirtschaftliche Gewinn stellt sich aber der gemeinwirtschaftliche Nutzen der Eisenbahn durch ...

Lexikoneintrag zu »Bauwürdigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 41-43.
Ausstellungen

Ausstellungen [Roell-1912]

... Hier sei erwähnt die auf diese A. geschickte Schnellzuglokomotive aus der Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft Wien, eine dreiachsige ... ... nächsten Weltausstellung, Paris 1867, nahm das Eisenbahnwesen schon den Charakter einer Spezialausstellung in der Weltausstellung an, eine Form, ... ... 1893, Paris 1900, St. Louis 1904, Mailand 1906, Brüssel 1910. Diesen Ausdruck des hervorragendsten Kulturfaktors findet ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Generalkosten

Generalkosten [Roell-1912]

... Kosten (general charges; dépenses d'administration; spese delle amministrazione centrale), jener Teil der Betriebskosten eines Unternehmens, der ... ... als G. im Gegensatz zu den eigentlichen Anlagekosten den Aufwand, der, abgesehen von den Kosten des eigentlichen Baues, aus Anlaß desselben notwendig wird ...

Lexikoneintrag zu »Generalkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 275-276.
Frachtausfall

Frachtausfall [Roell-1912]

... Teil der für die Transportleistung zu erhebenden Fracht . Dieser Ausfall kann eintreten, wenn die Fracht bei ... ... anderen Weg ergebende billigere Fracht berechnet wird. Bei den deutschen Bahnen ist diesem Wettbewerb insoweit eine Grenze gezogen, als vereinbart ist, daß von der Wettbewerbsaufnahme abgesehen werden soll, wenn sich für die gegenüber dem Tarifbildungsweg gewonnene Mehrstrecke ein ...

Lexikoneintrag zu »Frachtausfall«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 117.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Roell-1912]

... persönlichen Verkehrs in größeren oder kleineren Gruppen enger aneinander zu schließen und zu diesem Zwecke besondere Vereine zu ... ... fachliche Erörterungen auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens. Dieser Zweck wird erreicht durch Veranstaltung fachlicher Vorträge und Besprechungen, ... ... , hat für Bedienstete der Betriebsgesellschaft der Staatsbahnen, der. niederländischen Zentral-Eisenbahngesellschaft und der Nord-Brabantisch-Deutschen Eisenbahngesellschatt ein Erholungsheim »Villandry« in der ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 86-98.
Hobelmaschinen

Hobelmaschinen [Roell-1912]

... worauf die, der Zeitersparnis halber, wesentlich beschleunigte Rückbewegung des Tisches eingeleitet wird. Diese Maschinen werden in erster Linie ... ... Gefahren für den die Maschine bedienenden Arbeiter vollständig zu beseitigen, werden für diese Gattung Maschinen Schutzvorrichtungen verwendet. Diese Maschinen eignen sich besonders zum Abrichten ...

Lexikoneintrag zu »Hobelmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 197-203.
Arbeiterkarten

Arbeiterkarten [Roell-1912]

... den Anschauungen des Amtes oder des Gerichtshofes billigen Anforderungen entspricht. Befolgt die Gesellschaft diesen Auftrag nicht, so wird sie bestimmter Begünstigungen verlustig. In Deutschland ... ... durch Deutschland befinden. Die Abfertigung geschieht auf Beförderungsschein und Gesellschaftskarten IV. Klasse. Die Beförderung erfolgt mit den hierfür ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 202-206.
Betriebssystem

Betriebssystem [Roell-1912]

... dem Bau elektrischer Antriebmaschinen erweiterten bald das Anwendungsgebiet dieses B., das sich in neuerer Zeit auch für Fernbahnen als durchaus geeignet und brauchbar erwiesen hat. An die Stelle der ... ... Nachdem in vielen Ländern der Ausbau des Hauptbahnnetzes im wesentlichen abgeschlossen ist, wird diesen Grundsätzen neuerdings beim Bau von Nebenbahnen Rechnung ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 341-345.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon