Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

... mit der Abnahme der Bogenhalbmesser wächst und daher zur Erzielung gleichen Zugwiderstandes die für die Gerade zulässige Größtneigung ... ... stark steigenden Talstufen statt künstlicher Entwicklung zweckmäßig Zahnbahnen eingeschaltet werden, zeigt Abb. 199 ... ... bringen die fortlaufenden Jahrgänge der Schweizer. Bauztg . vorzügliche Mitteilungen; s.a. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... Einvernehmen mit den Militärbehörden schon im Frieden aufgestellt und von Zeit zu Zeit durchgesehen. Er enthält die ... ... vornherein ausfallen. Die so gewonnenen größeren Zwischenräume zwischen den Zügen und Zuggruppen dienen außer zum Ausgleich von ... ... die die Strecke aufnehmen kann; einige Züge sind als Bedarfszüge zu bezeichnen. Nicht voll für militärische Zwecke ausgenutzte ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Konsumvereine

Konsumvereine [Roell-1912]

... sind gewöhnlich keine eigentlichen K.; sie sind als Lebensmittelmagazine zu bezeichnen, die in der Regel von den Bahnverwaltungen ... ... der bezogenen Warenmengen und des dafür gezahlten oder zu zahlenden Preises erhalten die Teilnehmer gewöhnlich eine ... ... verbleibender Überschuß ist einem bis zu einem festgesetzten Höchstbetrag anzusammelnden Reservefonds zuzuwenden. Weitere Überschüsse sind an die ...

Lexikoneintrag zu »Konsumvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 393-396.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

... werden, aber die Berechnung der Fahrzeiten und die zeitliche Festsetzung der sich hieraus ergebenden Kreuzungen ... ... Sonnenzeit richtete, waren die Eisenbahnverwaltungen gezwungen, zwei Zeitrechnungen nebeneinander zu führen. Im inneren Dienst richtete ... ... Ortszeit auch Übelstände verbunden. Der große Unterschied zwischen Sonnenzeit und Zonenzeit nahe der Zonengrenzen übt auf die Festsetzung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Zugverspätung

Zugverspätung [Roell-1912]

... an alle Anschlußstationen bis zur Zugendstation vorzumelden und bei Änderung der Z. um 10 Min. ... ... Z. in hohem Maße. Der Zusammenhang der Betriebsvorgänge, die zu Z. führen, kann von ... ... es vielleicht gerade gelungen, eine Z. durch Anwendung der kürzesten Fahrzeiten auszugleichen und schon ...

Lexikoneintrag zu »Zugverspätung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 519-522.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

... Schuld zu Buche steht, d.h. von ihm zu verzinsen und zu tilgen ist, die Summe also, die die ... ... A. bedürfen keiner besonderen Erklärung. Der Gegensatz zu getilgtem A. ist das »Grundkapital«, d.h. ... ... 1,006.748 km Die Ziffern zeigen die gewaltige Bedeutung der Eisenbahnen als Kapitalsanlagen. ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Schienensägen

Schienensägen [Roell-1912]

... die Schienen von den Walzen weg in heißem Zustand, im zweiten Fall in kaltem Zustand gekürzt. Man unterscheidet deshalb zwischen Warm- und Kaltsägen. Hier ... ... man die beiden Hebel wechselweise nieder und zieht zugleich die Stellschraube des Lagerklotzes an, so tritt die Säge ...

Lexikoneintrag zu »Schienensägen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 332-333.
Stationsnamen

Stationsnamen [Roell-1912]

... zugelassen werden, wenn es zur Vermeidung von Verwechslungen nicht zu vermeiden ist. Die Durchführung dieser Grundsätze ... ... entgegentreten, die darauf gerichtet sind, durch Zusätze zum Ortsnamen, wie dies besonders bei Badeorten üblich geworden ist ... ... vermieden werden, so sind doch zu diesem Zweck noch weitere Maßnahmen erforderlich. Zunächst müssen die Unterscheidungsmerkmale gleich- ...

Lexikoneintrag zu »Stationsnamen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 149-150.
Sandschakbahn

Sandschakbahn [Roell-1912]

... Linie – die das innere Bosnien und den Sandschak durchziehende Zwischenstrecke Banjaluka-Mitrovitza – unausgeführt. Als nun in Erweiterung des ... ... z.T. waldreiches Gebiet durchziehen und hätte stellenweise ziemliche Bauschwierigkeiten zu überwinden. Das Gelände stimmt ... ... berechnet. Die Regierungsvorlage von 1913 über die Ergänzung des bosnisch-herzegowinischen Eisenbahnnetzes veranschlagt die Kosten der gleichartige Verhältnisse aufweisenden ...

Lexikoneintrag zu »Sandschakbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 299-300.
Geschützwagen

Geschützwagen [Roell-1912]

... cannoni), Wagen von besonderer Bauart zur Versendung schwerer Geschütze. Für Geschütze bis zu ungefähr 75 t Gewicht können ... ... vorläufig nur mit 100 t festgesetzt.) Der Wagen besitzt eine 64klötzige Ausgleichsspindelbremse, die von den ... ... inneren Drehgestellen . Bei G. amerikanischer Bahnen werden vereinzelt zur Erzielung einer möglichst tiefen Schwerpunktslage des Fahrbetriebsmittels die Achslager der ...

Lexikoneintrag zu »Geschützwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.
Lokomotivzüge

Lokomotivzüge [Roell-1912]

... s. Fahrdienstleitung ). Um dies bei Handhabung des Zugsicherungsdienstes zum Ausdruck zu bringen, pflegt man eine von Station ... ... als Lokomotivzug , in telegraphischer Abkürzung Lz, zu bezeichnen. Sollen gleichzeitig mehrere Lokomotiven die Bahnstrecke ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 222-223.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

... 229 ); in diesem Falle wird von Zeit zu Zeit im Halten des Bohrers und ... ... das Bohrmehl muß, sofern es nicht selbst herausfallt von Zeit zu Zeit mittels des Raumlöffels oder Krätzers herausgeholt und die Lochsohle freigelegt ... ... und schweren Bohrers bei Herstellung wagrechter und steigender Löcher zur Erzielung zentrischer Stöße schwieriger wie beim Schlagbohren; daher ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Aufsichtsrecht

Aufsichtsrecht [Roell-1912]

... Förderung desselben, anderseits die widerstreitenden Einzelinteressen zu schützen sind, bedingt zunächst die Gewährung des Enteignungsrechts, ... ... wegen Eisenbahnen in dessen Gebiet anzulegen oder zu konzessionieren sowie gesetzliche Normen für die Konstruktion und ... ... auf freie Beförderung in allen Zügen und auf jederzeitigen freien Zugang zu den Eisenbahnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 284-288.
Militärpflicht

Militärpflicht [Roell-1912]

... ausscheidet, weil als dann die Zurückstellung erlischt, mit dem bezüglichen Vermerk unverzüglich dem Bezirkskommando wieder zugestellt. Aus den vom Waffendienst ... ... zur Darlegung der Befähigung zum Reserve- und Landwehroffizier, bzw. zur weiteren Beförderung zugesichert. Betreffs der Behandlung der ...

Lexikoneintrag zu »Militärpflicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 286-290.
Heizölfeuerung

Heizölfeuerung [Roell-1912]

... flüssiger Brennstoff leicht und billig erhältlich ist, dazu, diesen zur Lokomotivfeuerung zu verwenden. Die zur Anwendung gekommenen H. haben ... ... Konstruktion besitzen Ausströmdüsen mit Dampfzerstäubern. Letztere wurden bereits außer Verwendung gesetzt. Eine zweite ... ... Feuerbüchsen von entsprechender Länge mit Vorteil zu benützen ist, da bei kurzen Feuerbüchsen die Flammenlänge nicht genügend ...

Lexikoneintrag zu »Heizölfeuerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 151-156.
Ausgleichfonds

Ausgleichfonds [Roell-1912]

... dem Durchschnitt der Ablieferungen der Eisenbahnhauptkasse während der letzten zehn, zur Zeit der Einbringung des Hauptfinanzetats rechnungsmäßig abgeschlossenen Etatsjahre entspricht. ... ... hinter dem nach Ziffer 1 in den Hauptfinanzetat eingestellten Etatssatz zurück, so hat der Reservefonds ... ... sind. 2. Solche Überschüsse sind nunmehr zunächst zur Bildung oder Ergänzung eines Ausgleichsfonds bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314-316.
Übergangsbogen

Übergangsbogen [Roell-1912]

... zu erhöhen, die Abnutzung des Materials (s. Schienenabnutzung ) zu verringern und um schließlich ... ... Stoßens und Schleuderns der Wagen angenehmer zu gestalten. Zur Vermittlung der Richtungsänderung zwischen der Geraden und dem Kreisbogen ... ... Kurven angestellt und sie als Abszissen-, Sehnen- und Bogenradioide bezeichnet. Die Abszissenradioide (Abb. 489 ...

Lexikoneintrag zu »Übergangsbogen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442-445.
Kostenanschlag

Kostenanschlag [Roell-1912]

... zu treffen. So ist z.B. von mehreren zwischen zwei gegebenen Punkten möglichen Bahnlinien oder ... ... des Bauwerks in ihren Ausmaßen zur Darstellung kommen müssen. Zur Erzielung einer klaren Übersicht und um ... ... und es sind hiernach die dem Anschlag zu grunde zu legenden Lohnsätze festzustellen. Die Förderkostentabelle endlich enthält die ...

Lexikoneintrag zu »Kostenanschlag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 412-415.
Kolonialbahnen

Kolonialbahnen [Roell-1912]

... Schienenbahn unvermittelt statt. Die K. sind zugleich das wirksamste Mittel zur Besitzergreifung, politischen Unterwerfung, Anbahnung der Verwaltung ... ... Bau der K. möglichst niedrig zu halten, um die Finanzierung des Unternehmens zu erleichtern; bei der Bauanlage ist aber zugleich auf möglichst wirtschaftliche Betriebsführung Bedacht zu nehmen, damit auch später ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 386-387.
Schienenbremse

Schienenbremse [Roell-1912]

... auf den Fahrschienen schleift und dadurch das Fahrzeug auf möglichst kurzem Bremsweg zum Stillstand bringt. Diese elektromagnetischen ... ... bei denen der Kraftfluß den Schienenkopf senkrecht zur Fahrtrichtung durchsetzt (Abb. 196 ). Diese letztere Art ... ... Wagen oft mit 4 Bremseinrichtungen versehen sind. Der Zwischenraum zwischen den Bremsschuhen und der Schienenoberkante wird auf ...

Lexikoneintrag zu »Schienenbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 323-325.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon