Bergbahnlokomotiven (mountain locomotives; locomotives pour rampes; locomotive di montagna), ... ... Berglokomotiven oder Gebirgslokomotiven , zur Zeit der Entstehung der ersten großen Gebirgsbahnen (Semmering u.s.w.) berechtigte Bezeichnung für besonders schwere, mit mindestens drei gekuppelten Räderpaaren versehene ...
Eisenbahndenkmünzen, Plaketten, Medaillen u. dgl., die anläßlich der Grundsteinlegung ... ... ), des Durchschlages von Tunneln u.s.w., ferner anläßlich von Eisenbahnjubiläen, zum Gedächtnisse hervorragender Eisenbahnfachmänner oder zur Erinnerung an wichtige Ereignisse im Eisenbahnwesen (z.B. zur Erinnerung an die Schaffung des Ges. v. 1. ...
... Pausen unterbrochen wird. Außerdem soll auf jede längere Dienstschicht eine längere Ruhe, u. zw. möglichst in der Nachtzeit und in der Heimat folgen. Für ... ... schon wegen der den erforderlichen Spielraum lassenden Begriffe »einfache Betriebsverhältnisse« »angestrengte Tätigkeit« u. dgl. bei der Durchführung auf mannigfache ...
... Erstere Lokomotive wiegt mit Tender 106 t , letztere 110 t . Die Gegenstücke dieser ... ... rund 16∙5 Mill. t ), Getreide (12∙2 Mill. t ), Ölsaaten (3∙7 Mill. t ), Salz (2 Mill. t ) und Zucker (1∙9 ...
... Gold, Silber, Kupfer , Blei u.s.w.) stellte sich auf mehr als 90 Millionen $ ... ... von Eisenbahnen durch Gewähr von Beihilfen aller Art (vgl. u. III.). Um die Mitte der Achzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, bis zu ... ... Eisenbahntarife, die Eisenbahnunfälle , Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungsführung, der Erstattung der Jahresberichte u.a. gaben Anlaß, daß durch ...
Beleuchtungskalender (lighting up calender; tableau des heures d'allumage; orario ... ... das Anzünden, bzw. das Ablöschen der verschiedenen Beleuchtungskörper (in den Zügen, in Gebäuden u.s.w.) zu erfolgen hat; in dem B. ist Anfang und Ende ...
Archäologische Funde, die bei Bahnbauten vorkommen, sollen gesammelt und den Landesmuseen, Münz- und Antikenkabinetten u.s.w. übermittelt werden (s. Funde ).
Belgische Eisenbahnen. I. Entwicklung im allgemeinen. ... ... werden Lokomotiven verwendet, deren Gewicht 12∙5 t f. d. Achse nicht überschreitet; die gemischten Züge sind daselbst auf ... ... 4 Klassen, entsprechend den im Gebrauch stehenden Wagen: Berliner Wagen, Kutschen (I. Klasse), Bankwagen (II. ...
... das »Komitee für das Übereinkommen rücksichtlich des Güterverkehrs «; c) für Wagenangelegenheiten das »Wagenregulativkomitee«; d) für Verkehrsangelegenheiten und ... ... Vorsitz. Die Gliederung der ständigen Komitees, die Abstimmung, die Durchführung der Beschlüsse u.s.w. ist ganz gleich wie in der österreichischen D. geregelt. ...
... den fahrplanmäßigen Zügen für das Bahnpersonal unmöglich macht. I. werden im allgemeinen nach folgender Anordnung gebaut: der Rahmenbau trägt in der ... ... In der einfachsten Form (bestimmt für Oberbauarbeiter und Werkmeister ) hat die I. nur eine Treibachse, eine Laufachse , kleinen, senkrecht stehenden ... ... versehene Galerie. In neuerer Zeit werden statt der I. zumeist durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge verwendet (s. ...
Besoldungsdienstalter ist der Zeitpunkt, von dem ab die Zeitabschnitte für das ... ... Gehaltsstufen zu rechnen sind. Es bestimmt sich im allgemeinen, soweit nicht Ausnahmen (wie z.B. bei den Militäranwärtern ) vorgeschrieben sind, auf den Tag der Anstellung ...
... daß die Strecke nach Kufstein i. J. 1858, die nach Salzburg i. J. 1860 eröffnet ... ... wurden sofort auch auf dem pfälzischen Netz eingeführt (s.u. C II.), die besonderen pfälzischen Tarife aber zunächst in ... ... der Privatbahnen oben A, I, 5 c und unten D ). III. ...
... und der geplanten Inselquerbahn Taira-Niigata herbeizuführen. Die Bahn läuft z. T. ganz nahe der Küste und schneidet die reichen Petroleumgebiete der ... ... /12 29,337.054 t 2,983.664 t 32,320.718 t Die Tonnenkilometerzahl betrug für ...
... Periodenzahl für Bahnen. E. T. Z. 1909, Heft 27 u. 28. Dietl ... ... Zugbeförderung und die Veltlin-Bahn (Z. d. ung. I. u. A.-V., 1900, ... ... m = G sin γ + C c) am oberen Bahnende mit ...
... Welt von 500 Mill. t sie allein fast 1300 Jahre vorhalten würden. Ein Mißstand bei der Bahn ... ... des Luftraums und eine Vergrößerung der Fenster ermöglicht wurde. Es sind Durchgangswagen , u. zw. mit Holzbänken, wegen der großen Hitze im Sommer und der Reinlichkeit. Nur die I. Klasse hat eine beschränkte Polsterung. Die Wagen III ...
... sehr maßgebenden Einfluß bei der Verwaltung der C. (Vgl. hierüber Bergengrün , Staatsminister Aug. v. der Heydt. 1908, S. 325331). Die C. vermittelte nach ihrem Ausbau den Verkehr von Berlin und Leipzig nach dem ... ... drei große Weltrouten erstreckte, so ist doch der Güterverkehr die Haupteinnahmequelle der C. geblieben. Die ertragreichste Linie ...
Beleuchtung der Gebäude , hierbei kommt vor allem die innere Beleuchtung ... ... Bahnhofshochbauten in Betracht (s. Bahnhofbeleuchtung ). Besondere Verhältnisse hinsichtlich der B. ergeben sich u.a. bei der Innenbeleuchtung der Güterschuppen, Heizhäuser, Werkstätten u. dgl. (s.d.).
General Time Convention s. American Railway Association (Bd. I, S. 144) und Eisenbahnzeit (Bd. IV, S. 150).
... 165,105.603 80,773.680 t 1885 214,450.555 75,192.276 ... ... t 1890 241,118.706 92,505.918 t 1895 348,852.096 100,833.742 t 1900 453,192.822 126,829.723 t 1905 443,008.314 ...
... der Fusionierungsvertrag unterzeichnet und die neugegründete Gesellschaft nahm den Namen an: »I. R. priv. Società delle Ferrovie Meridionali dello Stato, del Lombardo-Veneto ... ... Mit den übrigen europäischen Bahnen stehen die I. durch elf Linien in Verbindung, u.zw.: Venedig-Cervignano-Triest, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro