Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dampfdom

Dampfdom [Roell-1912]

... Injektoren und der Bremsejektoren (Luftsauger) der Dampfheizung u.s.w. Der Dom besteht in der Regel aus folgenden Teilen: ... ... Domen bilden Untersatz und Mantel ein Stück. Bei vielen Bahnen in Deutschland, England u.s.w. ist im Dommantel eine wagrechte Teilung vorgesehen, so ... ... der nach seinen Plänen für die Stockton-Darlingtonbahn bei R. Stephenson in Newcastle gebauten Lokomotive »Globe«. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfdom«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 225.
Besanden

Besanden [Roell-1912]

Besanden der Schienen (to spray sand; répandre du ... ... das Bestreuen der Schienenlaufflächen mit Sand vor den Triebrädern der Lokomotive ( Motorwagen u. dgl.) zwecks Erhöhung der Adhäsion (s.d.). Da der Zugswiderstand ...

Lexikoneintrag zu »Besanden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264-265.
Haarmann

Haarmann [Roell-1912]

Haarmann August, Dr.-Ing., Geh. Kommerzienrat, geb. 1841, gest ... ... einfacher Bergmann begonnen und 1912 als Generaldirektor der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein A.-G. beendet. Sein Name ist mit der Einführung der eisernen Schwellenschiene unlöslich verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Haarmann«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39.
Ehrhardt

Ehrhardt [Roell-1912]

... ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in ... ... die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister der sächsisch-schlesischen Eisenbahngesellschaft, in welcher Stellung er 25 Jahre verblieb. Von E. rührt die zweiseitige Bremse mit schwingenden Wellen, ferner eine den Schienenfuß umgreifende ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Gebühren

Gebühren [Roell-1912]

... staatlicher Anstalten, also insbesondere von Verkehrsanstalten, fällt nicht unter den Begriff der G. in obigem Sinn, und vermeidet deshalb die Sprache der Gesetze und der ... ... »Eisenbahngebühren«. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch werden dagegen allerdings auch die für die Eisenbahnbeförderung, u.zw. selbst bei Privatbahnen eingehobenen Beträge als Frachtgebühren bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Gebühren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... und Schlachtvieh sind durch die E. wesentlich absatzfähiger geworden, u. zw. nicht nur infolge der größeren ... ... Der Bergbau hat durch die E. einen überaus großen Aufschwung genommen, u. zw. insbesondere der Bergbau ... ... , der Vertrieb von Lebensmitteln in Bahnhofswirtschaften u. dgl.; dagegen haben die E. einzelnen Berufsarten und Gewerben in ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Automaten

Automaten [Roell-1912]

... automati), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung, u. zw. zunächst für Zwecke der Bahnverwaltung selbst, so z.B. ... ... erwähnen. Die Aufstellung der Verkaufsautomaten für Versicherungspolizzen, Postwertzeichen, Postkarten, verschiedene Eßwaren u.s.w., ferner der Fernsprechautomaten erfolgt gewöhnlich auf Grund eines zwischen der ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 342-343.
Herzstück

Herzstück [Roell-1912]

... der sogenannten »mathematischen Herzstückspitze« d zusammen. Die Symmetrieachse mm nennt man Herzstückmittellinie, die Strecke a Herzstücklücke. Inder Regel ... ... hessischen, den bayerischen, den württembergischen, den österreichischen Staatsbahnen, den schweizerischen Bundesbahnen u.a. entspricht dieser Bruch der ... ... man H. mit beweglichen Flügelschienen, H. ohne Unterbrechung des Hauptgleises u.s.w. gebaut (s. ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 186-187.
Giovibahn

Giovibahn [Roell-1912]

... folgen geringere Neigungen. Da mit Eröffnung der Gotthardbahn die G. den gesteigerten Ansprüchen nicht mehr genügte, wurde im Jahre 1889 eine Hilfslinie (succursale) eröffnet, die bei Ronco, einer Station der bestehenden G., beginnt und in der Station Rivarolo nächst Sampierdarena endet. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Giovibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 327-328.
Bockwagen

Bockwagen [Roell-1912]

Bockwagen (tresle truck; wagon à châssis pour plate-forme basse; ... ... zur Verladung von Gegenständen, die, wie z.B. Drehscheiben , Schwungräder, Spiegelglaskisten u. dgl., mit Rücksicht auf die zu geringe Breite des Ladeprofils schräg stehend ...

Lexikoneintrag zu »Bockwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Capribahn

Capribahn [Roell-1912]

... und ist als eingleisige Seilbahn mit 1 m Spurweite, 649 m Länge und selbsttätiger, 84 m langer Ausweiche erbaut. Die ... ... größeren Bauwerken sind zu nennen ein 10 m hoher, 50 m langer Viadukt und ein 68 m langer Tunnel. Der ...

Lexikoneintrag zu »Capribahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170.
Bahnseite

Bahnseite [Roell-1912]

Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts der Bahn, links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als ...

Lexikoneintrag zu »Bahnseite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427.
Emballage

Emballage [Roell-1912]

... Fässern aus Holz oder Metallen, gehärteter Papiermasse, Glasflaschen in Körben (Ballons) u. dgl. Für die Beförderung explodierbarer, feuergefährlicher oder ätzender Stoffe, sowie ... ... oder Verstauben andere Güter beschädigen können, bestehen besondere Vorschriften. Leere, gebrauchte E., werden zumeist zu begünstigten Bedingungen befördert, (vgl. Verpackung ...

Lexikoneintrag zu »Emballage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Bordwände

Bordwände [Roell-1912]

Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und ... ... Scharnieren bewegliche) und abnehmbare B. Solche von einer Höhe bis 0∙5 m werden Niederbordwände , solche von größerer Höhe Hochbordwände genannt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bordwände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... Dezember 1908; im Großherzogtum Hessen : G., die E. von Grundeigentum betreffend, vom 26. Juli ... ... und 13 des für die Werrabahn erlassenen G., Art. 9 des hessischen G. vom 26. Juli 1884, ... ... wie in Art. 3 des bayerischen G. Das Recht, die E. des ganzen Grundstücks zu fordern, steht ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

... , 2∙0–2∙5 m und 1∙2–1∙5 m. Ausschlaggebend für den ... ... und solche mit 1∙0 m Weite und 1∙5 m Höhe bei Wandstärken von 0∙ ... ... , bei 1·5 m Weite auf 200–250 M. 2·0 m Weite auf 250–300 ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

... beträgt 60 cm, die Rahmenlänge 2 m. Zur Verwendung gelangen Vignolschienen. Die Querverbindung wird durch 2 ... ... 41 a – b ). 7. Heinrich Kahler in Güstrow i. M. kröpft die Spurstangen zwischen ... ... Abb. 55 a – c ). 14. R. Dolberg A. G. in Hamburg mit Fabriken in Rostock ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

... die Fahrten der A. sind schriftliche Fahrpläne , u. zw. wenn sie innerhalb mehrerer Bauabteilungen ( Bauleitungen oder Baulose) ... ... der Wagen, Besetzung der Bremsen , die Fahrgeschwindigkeit u.s.w. verantwortlich. Er ist der Vorgesetzte ... ... die Neu bau Ordnungen, Verwaltungsordnungen u.s.w.; ferner für Österreich: Rybicki u. Mikuli , Bauvorschriften für ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Hubbrücken

Hubbrücken [Roell-1912]

... 154 ). Die ungefähr 40 m lange und 14∙60 m breite Straßen-H. wiegt ... ... H. sich 4∙30 m , bzw. 3∙30 m heben oder senken. Eine ... ... eine eingleisige Eisenbahnbrücke von 36∙60 m Spannweite und 4∙80 m Hubhöhe (Abb. 155 ...

Lexikoneintrag zu »Hubbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 242-249.
Bauentwurf

Bauentwurf [Roell-1912]

... Vorlagen zur Bauausführung. Die Vorlagen für die Bauausführung zerfallen in 3 Teile, u. zw. umfaßt der erste Teil die Satzungen der Gesellschaft, der zweite ... ... Stationen , der Brücken und Durchlässe , der Hochbauten , der Fahrzeuge u.s.w. Für die Aufstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Bauentwurf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 1-4.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon