... (private sidings; raccordements privé, embranchements particulier; raccordo privato o allaciamento privato), von einer dem öffentlichen Verkehr ... ... die ausführlichen Mitteilungen über die Verhältnisse in den einzelnen Ländern in der Ztschr. f. d.i. Eisenbtr. Bd. VI, S. 772 bis 805. ... ... : Löwe , Über die privatrechtliche und wirtschaftliche Natur des Privatanschlußgleises. Arch. f. Ebw. 1898. Breusing.
... d'usine, voie industrielle; ferrovia d'officina o industrielle), dem Bergwerksbetrieb entnommene Bezeichnung für eine Güterbahn, auf der sich ... ... oder die Industriegleise als Schleppgleise oder Schleppbahnen (s. Anschlußgleis e) und dementsprechend einen auf diesen Gleisen verkehrenden Zug als Schleppzug . ...
Regierungsbauführer. »Königlicher R.« dürfen sich in Preußen die ... ... getrennt. Lediglich für die beiden letzteren Fachrichtungen werden die R. von der Staatseisenbahnverwaltung, u.zw. von einer ... ... durchzumachen ist, mindestens 2 Jahre und 3 Monate. Im ersteren Fall werden die R. im Eisenbahnbetriebsdienst, bei der Leitung von Bauausführungen, bei ...
Bergbahnlokomotiven (mountain locomotives; locomotives pour rampes; locomotive di montagna), ... ... Gebirgslokomotiven , zur Zeit der Entstehung der ersten großen Gebirgsbahnen (Semmering u.s.w.) berechtigte Bezeichnung für besonders schwere, mit mindestens drei gekuppelten Räderpaaren versehene Lokomotiven ...
... Brücken ), des Durchschlages von Tunneln u.s.w., ferner anläßlich von Eisenbahnjubiläen, zum Gedächtnisse hervorragender Eisenbahnfachmänner oder ... ... der Schwebebahn ElberfeldVohwinkel durch Kaiser Wilhelm II., E. zum Gedächtnisse der Konzessionierung der Linie AndrezieuxRoanne u.s.w.) geprägt werden. Eine besonders reichhaltige Sammlung von E. findet sich im historischen Museum der österr. Eisenbahnen in Wien ...
... und die Ausmusterung der Güterwagen ). Der W. setzt sich gleich den anderen Ausschüssen aus Mitgliedern des Zentralamts und den vom Minister aus der Exekutive ernannten Fachleuten zusammen. Die Leitung des W. steht dem Zentralamte zu (s. auch Deutscher Staatsbahnwagenverband und ...
... . 1907, Bd. 2, S. 171. L. Meunier , Conditions et reglementation du travail. Paris et Liège ... ... und Arbeitszeiten der englischen Eisenbahner durch Einigungsausschüsse und Schiedsrichter. Arch. f. Ebw. 1911, S. 677 f. Ztg. d. VDEV. ...
... . Die Reibung zwischen Schwelle und Schotter. Um das W. zu verhüten , ist es notwendig, die Ursachen des W. soweit als möglich zu vermeiden oder einzuschränken und die entgegen ... ... wird es sich empfehlen, auf Strecken, die zum W. neigen, solche Oberbauformen zu verwenden, die dem ...
... Über das von den Stationen zu beobachtende E. bestehen besondere Anordnungen; für den VDEV. gelten hierüber »die Vorschriften über ... ... (Gepäckschein, Packmeisterkarte, Begleitschein, Frachtbrief , Frachtkarte , Verladeschein u.s.w.) vorgefunden wird, ist »überzählig«, ein solches dagegen, das auf Grund ...
... Zugleitungsstellen und den Fahrdienstleitern bei Zugverspätungen in der Beobachtung der R. ein gewisser Spielraum eingeräumt werden. Die Rücksichten auf die bestmögliche Abwicklung des gesamten Zugverkehrs können dazu zwingen, auch einem nach der R. minder wichtigen Zug den Vorrang zu geben, um ein Fahrgleis zu ...
Beleuchtungskalender (lighting up calender; tableau des heures d'allumage; orario ... ... bzw. das Ablöschen der verschiedenen Beleuchtungskörper (in den Zügen, in Gebäuden u.s.w.) zu erfolgen hat; in dem B. ist Anfang und Ende der Nachtzeit ...
Regierungsbaumeister. Zu »Königlichen R.« werden in Preußen vom ... ... Staatsdienstzeit wird durch den Minister der öffentlichen Arbeiten den R. in der Regel die Unwiderruflichkeit ihrer Anstellung mitgeteilt. Die etatsmäßigen bautechnischen R. werden zum größten Teil in den Stellen von Bauabteilungsvorständen, im ...
Beirut-Damaskus-Bahn, eröffnet am 4. August 1895 ... ... , weshalb die Compagnie Ottomane des chemins de fer de la Syrie et de l'Euphrate (Beyrouth-Damas-Hauran et Biredjik sur l'Euphrate), der die Konzession zum Bau und Betrieb auf 99 Jahre erteilt worden ...
... . Mai 1860 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die R. hatte wiederholt mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, zu deren Beseitigung der Staat ... ... S. 19 ff). Nach Ges. vom 28. März 1882 ging die R. ins Eigentum des Staates über. Für jede Aktie zu 600 ... ... 1883, worauf die Gesellschaft sich auflöste. Die R. gehört jetzt zum Bezirk der Eisenbahndirektion Saarbrücken. v ...
... (Expeditionspersonal) (expedition personal; personnel pour l'expédition des marchandises; personale del servizio di spedizione) das teils aus ... ... die in Gebrauch befindlichen Wägevorrichtungen, Gepäckkarren , Aufzüge (Fahrstühle) u.s.w. in Ordnung sind; er hat die Ausführung des Rollfuhrdienstes zu überwachen ...
... Die Ausführung der Brücke, die innerhalb fünf Jahren fertigzustellen war, oblag der F., während der Betrieb der Eisenbahn selbst der North-British Railway ... ... North Eastern, Great Northern und Midland ist die Mitbenutzung vorbehalten, wofür sie der F. die Kapitalinteressen garantieren. Über die technische Anlage der durch ...
... in diesem Sinne besteht nur in Österreich; im weiteren Sinne bezeichnet man als E. auch das Ministerium der Verkehrsanstalten (der öffentlichen Arbeiten) eines Staates, in ... ... Telegraphen und Marine in Belgien, das Ministerium der Verkehrsanstalten in Rußland u.s.w. (s. Eisenbahnbehörden , Verwaltung ). Matibel.
Eisenbahndepartement, Bezeichnung für das mit der Ausübung der Oberaufsicht über die schweizerischen Eisenbahnen betraute besondere Departement des Bundesrates. Seit 1880 ist dem E. auch das Post- und Telegraphenwesen unterstellt. Seine offizielle Bezeichnung lautet nunmehr »Schweizerisches ...
Archäologische Funde, die bei Bahnbauten vorkommen, sollen gesammelt und den Landesmuseen, Münz- und Antikenkabinetten u.s.w. übermittelt werden (s. Funde ).
Lokomotivbezeichnung s. Lokomotive , II, Bezeichnung der L.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro