... volkswirtschaftlichen Bedeutung, wie auch z. T. mit der juridischen Behandlung der E. allerdings im Bereiche ... ... Warenproben und Mustern, der durch die E. erfolgt. Die durch die E. im Nachrichtenverkehr herbeigeführten Veränderungen bestehen ... ... Millionen Personen und 8 Millionen t Güter . Die Gesamtanlagekosten der E. der Welt werden mit ...
... fest gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art ... ... mittels eines besonderen Kupplungsklobens am Gestell des R. Es wird also der R. nicht durch Mitnehmer von ... ... und die Zugkraft der Lokomotive wird unmittelbar von R. zu R. übertragen, ohne daß der verladene Normalwagen ...
... Gegendruck auf die Kolben vergrößert wird. Bauart der R . Der R. besteht in der Regel aus einem ... ... Zentrierung und Absenkelung) vorgenommen werden können. Der eigentliche R. R ist unten mit einer der ... ... «. In ähnlicher Weise wie die R. aus Gußeisen sind die R. aus Eisenblech gebaut (Abb. ...
... zur Beförderung der Post eingerichtete Eisenbahnwagen. Man unterscheidet P. für Briefbeförderung, P. für Paketbeförderung und P. für Brief- und Paketbeförderung. Außer ... ... 3- und 4achsige, in Nordamerika meist 6achsige P. verwendet. Die P. werden in der Regel nach Art ...
Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts der Bahn, links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als ...
... eine Handelsware oder sonstigen Gegenstand für die Beförderung geeignet zu machen. Die E. kann bestehen in Holz- oder Blechkisten, Lattenverschlägen, Packleinwand, Papier; die ... ... oder Verstauben andere Güter beschädigen können, bestehen besondere Vorschriften. Leere, gebrauchte E., werden zumeist zu begünstigten Bedingungen befördert, (vgl. Verpackung ).
Regulator (regulator; regulateur; regolatore), im Maschinenbau im allgemeinen jener ... ... selbsttätig den Zugang oder die Abgabe der Energie zu regeln. Im Lokomotivbau wird mit R. jene Vorrichtung bezeichnet, durch die der Führer den Zutritt des Dampfes zu den ...
... die Planfeststellung , die Entschädigungsfeststellung und die eigentliche E. (Vollzug der E.) zerfällt. In Preußen ist für ... ... ff. Baden : E. O. Fuchs , Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. ... ... Hessen : Wolff , Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. ...
... wird darin durch die Spannung der Handfallenfeder e festgehalten. Mit dem Hebel sitzt auf derselben Welle drehbar das ... ... (Taf. V , Abb. 13) unter den Ansatz e des Kuppelstücks a und hält dieses in der Ausklinkung der Seilscheibe ... ... Schaltrad d ein und bewegt damit den auf derselben Achse sitzenden Zeiger e nach rechts oder nach links. ...
... h = 25 mm R = 500 mm r = 49 mm ... ... wobei wieder: S die Spurweite, r 1 und r die Weite der Zwang-, ... ... hierbei S = 1435, r 1 = 45, r = 49 und b ...
... 21 des IÜ. sowie nach den innerstaatlichen Vorschriften mehrerer Länder besteht das P. nur so lange, als ... ... gerichtlich gegepfändete Frachtgüter in Ausübung des ihr zustehenden und allen anderen P. vorgehenden P. selbständig ohne gerichtliche Mitwirkung verkaufen; nur muß sie ... ... HGB., Art. 456, 457 u. 458) gewährt das P. dem Gläubiger die Befugnis, sich vorzugsweise aus ...
... löste sich jedoch im Jahre 1880 auf, worauf R. sich als Zivilingenieur in Olten niederließ und in dieser Eigenschaft zahlreiche Bestellungen ... ... Ausland bis zu seinem Tod entwarf und baute. Schon im Jahre 1863 hatte R. in Frankreich ein Patent für 2 Zahnstangen und 2 Lokomotivbauarten ... ... Brauchbarkeit seines Systems zu liefern, hatte sich nämlich R. in Verbindung mit Oberst Näff von St. Gallen ...
Huntington, Collins P., geb. am 22. Oktober 1821 in Harwington, Litchfield County (Connecticut), ... ... Vermögen erworben haben. Seine Genossen waren Leland Stanfort, Hopkins, C. Crocker und E. B. Crocker. Die vielfachen Unregelmäßigkeiten bei dieser Gründung , insbesondere die mißbräuchliche ...
... der Firma »a. p. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn « gegründet wurde. R.s Scharfblick und Uneigennützigkeit ... ... Zweifel an der Ausführbarkeit des Unternehmens um sich griffen und R. in der Generalversammlung vom 19. Oktober 1836 sich bereit erklärte ... ... Privilegium der Nordbahn gegen Ersatz der Auslagen rückzuübernehmen. Die Stadt Wien wählte R. zum Ehrenbürger und die ...
... allem deshalb ab, weil bei der T. Bruchteile des Längenmaßes, z.B. eines Kilometers, zu ganzen Kilometern aufgerundet ... ... einer im Wettbewerb stehenden Eisenbahnlinie zu gründe gelegt, anderseits werden bei der T. Zuschläge zu den tatsächlichen Entfernungen gemacht, um eine Entschädigung für schwierige Strecken ...
... Längs der Skala CC läßt sich der Schieberahmen P mit Nonien I und K ... ... DD wird auf dem Weg über das Prisma P', die Linse L und das Prisma ... ... ein Strahlenbüschel für cos 2 α ein und erhält daraus E. Mit E geht man in ein 5- oder 10fach überhöhtes ...
... Gewicht zugeschlagen. Die leeren P. werden frachtfrei befördert. Die frachtfreie Beförderung leerer P. hat innerhalb der reglementarischen Lieferfrist für Frachtgüter zu erfolgen. Frachtpflichtig ist ... ... Wagens nach der Heimatstation ergeben würde. Der Eisenbahn bleibt die Ausnutzung der P. beim Leerlauf vorbehalten. Die ...
... P. sollen weicher abgefedert sein wie gewöhnliche Güterwagen . Um P. auch in Personenzügen befördern zu können, werden sie mit Laufbrettern ... ... auch Deckventilatoren. Zur Beleuchtung werden zumeist Deckenöllampen verwendet. Ein P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen ist in Abb. ...
... . Zu b. Diese R. fordern mehr Raum als die R. unter a. Der bewegliche Teil wird auf 2 oder mehr Schienenstränge m m, n n, p p (Abb. 141 ) in schräger Richtung oder, falls die ...
... schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch- ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro