Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bahnärzte

Bahnärzte [Roell-1912]

... allen bahneigenen Gebäuden ( Bahnhöfe , Werkstätten , Heizhäuser etc.) u.s.w., der Mitwirkung bei den Maßnahmen gegen die Einschleppung von ... ... , die kostenlose Impfung der Angestellten und ihrer Angehörigen u.s.w. vorzunehmen. Ebenso obliegt ihnen die ... ... der Trinkwasser der Stationen , Wohn- und Wärterhäuser u.s.w. Auch haben sie auf die Bediensteten zwecks ...

Lexikoneintrag zu »Bahnärzte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366-369.
Automaten

Automaten [Roell-1912]

... ), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung, u. zw. zunächst für Zwecke der Bahnverwaltung selbst, so z.B. ... ... . Die Aufstellung der Verkaufsautomaten für Versicherungspolizzen, Postwertzeichen, Postkarten, verschiedene Eßwaren u.s.w., ferner der Fernsprechautomaten erfolgt gewöhnlich auf Grund eines zwischen der Bahnverwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 342-343.
Bockwagen

Bockwagen [Roell-1912]

... z.B. Drehscheiben , Schwungräder, Spiegelglaskisten u. dgl., mit Rücksicht auf die zu geringe Breite des Ladeprofils schräg stehend auf die Wagen aufgelegt werden müssen. In Abb. 187 (S. 425) ist ein in Österreich in Verwendung stehender 2achsiger B. für ...

Lexikoneintrag zu »Bockwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Bordwände

Bordwände [Roell-1912]

Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und Längswände offener Güterwagen . Man unterscheidet feste, umlegbare (in Scharnieren bewegliche) und ... ... 0∙5 m werden Niederbordwände , solche von größerer Höhe Hochbordwände genannt (s. Güterwagen ).

Lexikoneintrag zu »Bordwände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Armsignal

Armsignal [Roell-1912]

Armsignal ( Flügelsignal ) (semaphore signal; signal sémaphorique, sémaphore; segnale semaforico, semaforo), ein Signal, das an einem feststehenden Mast durch verschiedenartige Stellung eines oder mehrerer Arme (Flügel) gegeben wird (s. Signalwesen ).

Lexikoneintrag zu »Armsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Dampfhemd

Dampfhemd [Roell-1912]

Dampfhemd s. Dampfzylinder .

Lexikoneintrag zu »Dampfhemd«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... Tunnels entstand eine Wohnkolonie mit Bad, Spital, Gottesdienst, Schule, Post u.s.w. Die größte Arbeiterzahl des Albulatunnels war im Juli 1902 ... ... wurden. Sodann Schweiz. Bauztg. Bd. XXXVIII (1901), S. 5. u. 13, Die neuen Linien der Rhätischen Bahn von ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

... Die A. sind diejenigen Stellen eines Verschiebe- oder Güterbahnhofs (u. U. auch eines Abstellbahnhofs), an denen das Verteilen der Wagen ... ... Zwischengrade zwischen den Gegenneigungen, der erste Steilabfall und die Gleisbremse (s.u.) darin untergebracht werden können. Ein etwa vorhandener »Winterberg« ist ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Bausysteme

Bausysteme [Roell-1912]

... großen Baugeschäftes (beispielsweise für Mehrauslagen infolge Steigerung der Materialpreise und Löhne u.s.w.) zu finden fürchtet, den Bau ohne Rücksicht auf die ... ... ), der eine große Zahl von Bahnen in Deutschland, Österreich, Rumänien u.s.w. im Gesamtakkord baute und schließlich durch sein ...

Lexikoneintrag zu »Bausysteme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 33-36.
Bruttolast

Bruttolast [Roell-1912]

... Bedarf an Brennstoff, Wasser, Geschirr u.s.w., dann das Zugpersonal. Die B. ist für die ... ... Personenwagen (Seitengang, Toilette, Heizung, Beleuchtung , Lüftung u.s.w.), machen vollständig jene Fortschritte ... ... , dreiachsige 17 bis 20 t, vierachsige 31 bis 34 t Eigengewicht. Vier- und sechsachsige ...

Lexikoneintrag zu »Bruttolast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 116-117.
Bauangebot

Bauangebot [Roell-1912]

... , Kostenanschläge , allgemeine und besondere Bedingungen (s. Verdingungswesen ), Baubeschreibungen , geologische Aufnahmen und ... ... ; nach seiner Annahme die Stelle des Bauvertrages (s.d.) zu vertreten. Die Form des B. hängt hauptsächlich von der Arbeitsgattung, dem Umfang des Baugeschäftes und dem Bausystem (s.d.) ab. Handelt es sich um einfache Leistungen, ...

Lexikoneintrag zu »Bauangebot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475-476.
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... Baues, endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und der etwa zu gunsten des Baukontos sich ergebende Überschuß einem besonderen Fonds (Reserve-, Erneuerungs-, Anlagefonds u.s.w.) überwiesen, zu dessen Lasten dann die Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Befehlstab

Befehlstab [Roell-1912]

... Licht zur Unterscheidung von den zahlreichen anderen Lichtern zweckmäßig farbig, u. zw. grün geblendet wird, entsprechend dem dieser Lichtfarbe ... ... Abfertigung des Zuges – das Aus- und Einsteigen, Aus- und Einladen u.s.w. – beendet und drittens die Abfahrzeit herangekommen sein. Die erste ...

Lexikoneintrag zu »Befehlstab«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 105-106.
Augenstäbe

Augenstäbe [Roell-1912]

... Bestandteil der mit Bolzenverbindungen konstruierten amerikanischen Fachwerke (s. Eiserne Brücken ), indem daselbst die auf Zug beanspruchten Stäbe durchgehends in ... ... Querschnittsfläche des Stabes betragen, wenn der Bolzendurchmesser das 2 / 3 – l∙5fache der Stabbreite ist. In europäischen Konstruktionen haben A. nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Augenstäbe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301.
Ausschüsse

Ausschüsse [Roell-1912]

... für einzelne Aufgaben, teils als ständige A. (Verkehrsausschuß, Technischer A. u.s.w.). Je nach Bedarf werden auch Unterausschüsse gebildet, die nur aus wenigen sachverständigen Personen bestehen. Im Deutschen Staatsbahnwagen-Verbande (s.d.) sind als ständige A. der ... ... A. ist dem Eisenbahn - Zentralamt in Berlin (s.d.) übertragen worden. Dieselbe Behörde hat auch ...

Lexikoneintrag zu »Ausschüsse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325-326.
Brünigbahn

Brünigbahn [Roell-1912]

... seit 1. Mai 1903 jenem der Schweizerischen Bundesbahnen einverleibt (s.d.). Sie ist als gemischte Reibungs- und ... ... 36 Tenderlokomotiven , wovon 24 mit Zahnrad. Die letzteren wiegen 18–25 t und die reinen Reibungsmaschinen 19–24 t leer. Die Baukosten belaufen sich annähernd auf 12∙4 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Brünigbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111.
Bauunfälle

Bauunfälle [Roell-1912]

Bauunfälle , Unfälle , die sich beim Bahnbau ereignen. Dazu gehören u.a. Einsturz von Bauwerken, Tunneln, Gerüsten , Absturz von Erdreich, Unfälle bei Sprengungen. Die B. können durch ungünstige zufällige Umstände, durch mangelhafte Sicherungsvorkehrungen, durch Fehler in der Berechnung oder ...

Lexikoneintrag zu »Bauunfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 36-37.
Anfahrzeit

Anfahrzeit [Roell-1912]

... 'avviamento), die für das Anfahren (s.d.) erforderliche Zeit. Sie setzt sich zusammen aus der Zeit, die ... ... , der hinzugefügt werden muß, um für diese Strecke die wirkliche Fahrzeit (s.d.) zu ermitteln. Für das Anhalten des Zuges werden in gleicher Weise ...

Lexikoneintrag zu »Anfahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Bahnkörper

Bahnkörper [Roell-1912]

... ; corpo stradale). Der Eisenbahnoberbau, d. s. Gleis und dessen Bettung liegen auf dem B., der aus ... ... begrenzte Ebene auf der Höhe der Schwellenober- oder Schienenunterkante die Bahnkrone , s. Abb. 257 , die von der Bettung nicht bedeckten Streifen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkörper«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 416.
Bremswagen

Bremswagen [Roell-1912]

Bremswagen (braked carriage; wagon à frein; ... ... Wagen, die mit einer Vorrichtung zum Bremsen der Räder eingerichtet sind (s. Bremsen ). Aus Sicherheitsrücksichten ist es nötig, in jedem Zug eine bestimmte Anzahl bremsbarer Fahrzeuge einzustellen (s. Bremsbrutto ). Bei englischen Bahnen wird bei den dort üblichen kurzen und ...

Lexikoneintrag zu »Bremswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 61.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon