Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Außenrahmenlokomotive

Außenrahmenlokomotive [Roell-1912]

... -Versammlung (Danzig 1884) stellten sich bei A. die Anschaffungskosten etwas höher als bei Innenrahmenlokomotiven ; bezüglich der Unterhaltungs- und Betriebskosten stehen die A. den anderen Systemen nicht nach; bei genügender Stärke der Kurbeln und sorgfältiger Behandlung ist die Sicherheit bei A. die gleiche wie bei Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Außenrahmenlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325.
Aufnahme des Geländes

Aufnahme des Geländes [Roell-1912]

Aufnahme des Geländes, Feld- und Zeichnungsarbeiten zum Zweck der Darstellung eines Geländeabschnitts in Form von Karten und Plänen. Die A. des Geländes kann sich entweder nur auf die horizontale Dimension erstrecken: Horizontalaufnahme (s.d.), die Darstellung des Situations- oder Lageplans, ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahme des Geländes«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 282.
Absolutes Blocksystem

Absolutes Blocksystem [Roell-1912]

Absolutes Blocksystem (absolute block; block absolu; blocco assoluto). Bei dem a. B. müssen die Züge vor Halt zeigenden Blocksignalen unbedingt stehen bleiben und dürfen nur dann weiterfahren, wenn entweder das Blocksignal »Frei« zeigt oder dem Lokomotivführer vom Signalwärter eine schriftliche Fahrerlaubnis ...

Lexikoneintrag zu »Absolutes Blocksystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 66.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... vom Staate erbaut worden und wird von ihm betrieben (s. o. A, I., 5). Seit Erlaß des Gesetzes vom ... ... Weichen - und Signalzentralanlagen. Frankfurt a. M. 1886. – Gustav v. Ebermayer , Über ... ... der bayerischen Kammer der Abgeordneten 1906. Beilage 232. v. Schacky und v. Völcker. Tafel I. ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Berner-Oberland-Bahnen

Berner-Oberland-Bahnen [Roell-1912]

Berner-Oberland-Bahnen (Schweiz) (24∙4 km ). Schmalspurbahnen ... ... verbinden Interlaken mit den Seitentälern von Lauterbrunnen und Grindelwald und bestehen aus folgenden Linien: a) Interlaken (Oststation)-Zweilütschinen, 8∙2 km lang; b) Zweilütschinen ...

Lexikoneintrag zu »Berner-Oberland-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 250-251.
Ausschluß von der Fahrt

Ausschluß von der Fahrt [Roell-1912]

... In den Niederlanden sind die den A. behandelnden Vorschriften im Art. 4 des niederländischen Transportreglements enthalten, das ebenfalls, ... ... ausschließt. Kranke werden nur mit Wärtern zusammen in besonderen Abteilen befördert. Bei A. während der Fahrt erfolgt Rückvergütung des Fahrgeldes für den restlichen Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Ausschluß von der Fahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 324-325.
Anstellungsberechtigung

Anstellungsberechtigung [Roell-1912]

Anstellungsberechtigung. Die A., die sich im Eisenbahndienst auf eine Anzahl mittlerer und unterer nichttechnischer Stellen erstreckt ... ... in Deutschland den Zivilversorgungsschein, nachzuweisen vermögen. Näheres s. unter Militäranwärter . Die A. äußert ihre Wirkung dahin, daß die den Militäranwärtern vorbehaltenen Stellen mit anderen ...

Lexikoneintrag zu »Anstellungsberechtigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 189.
Beleuchtung der Gebäude

Beleuchtung der Gebäude [Roell-1912]

Beleuchtung der Gebäude , hierbei kommt vor allem die innere Beleuchtung ... ... in Betracht (s. Bahnhofbeleuchtung ). Besondere Verhältnisse hinsichtlich der B. ergeben sich u.a. bei der Innenbeleuchtung der Güterschuppen, Heizhäuser, Werkstätten u. dgl. (s ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Gebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173.
Außenzylinderlokomotive

Außenzylinderlokomotive [Roell-1912]

Außenzylinderlokomotive (outside cylinder engine; locomotive à cylindres extérieurs; locomotiva con cilindri esterni), jene Lokomotive , deren Dampfzylinder außerhalb der Rahmen liegen (s. Lokomotive ).

Lexikoneintrag zu »Außenzylinderlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

... der Größe der Rostfläche und der Anfangstemperatur des Kesselwassers. Das A. dauert, je nachdem, ob der Kessel mit warmem oder kaltem ... ... wenn eine Dampfspannung von ca. 1 Atm. erreicht ist. Die Dauer des A. kann auch durch Zuführung von Dampf einer schon angeheizten Lokomotive – ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Ausrüsten der Lokomotiven

Ausrüsten der Lokomotiven [Roell-1912]

... Heizöl, Holz), Öl und Sand. Zur Wasserfassung dienen Wasserkrane ; das A. mit Kohle geschieht entweder von Hand aus mittels Körben von durchschnittlich ... ... dieser Form auf die Tender zu laden. Zur Vermeidung von Zeitverlusten beim A. ist anzustreben, die gesamte Ausrüstung an einem ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüsten der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Automatisches Blocksystem

Automatisches Blocksystem [Roell-1912]

Automatisches Blocksystem (automatic block installation; installation de blok automatique; disposizione di blocco automatico). Beim a. B. werden die Blocksignale durch den fahrenden Zug selbst auf Halt und Frei gestellt (s. Blockeinrichtungen ).

Lexikoneintrag zu »Automatisches Blocksystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Ausrufen der Stationsnamen

Ausrufen der Stationsnamen [Roell-1912]

... In England und Amerika ist das A. bei Ankunft der Züge nicht üblich, in Deutschland, Österreich und anderen ... ... Bahnstrecken mit Stadt- und Vorortverkehr ist auf gleichem Wege zugelassen, daß. das A. der Dauer des Aufenthalts unterbleiben darf. Die Stationsnamen werden hier nur ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufen der Stationsnamen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Beschilderung von Bahnhöfen

Beschilderung von Bahnhöfen [Roell-1912]

... Gegenstand der Aufschriften. A. Im Empfangsgebäude . Für die Raumgestaltung eines Empfangsgebäudes gilt ... ... für den Bau und die Betriebseinrichtungen der Haupt- und Nebenbahnen (T.V.) vorgeschrieben ist. Die Aufschrift muß der amtlichen Bezeichnung der Station entsprechen ...

Lexikoneintrag zu »Beschilderung von Bahnhöfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Central of Georgia-Eisenbahn

Central of Georgia-Eisenbahn [Roell-1912]

Central of Georgia-Eisenbahn gehört zum System der Illinois Central-Eisenbahn (s.d.). v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Central of Georgia-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 171.
Achslager für Eisenbahnfahrzeuge

Achslager für Eisenbahnfahrzeuge [Roell-1912]

... unterscheidet nach den verwendeten Schmiermateralien: A. für Starrschmiere (dicke Schmiere) und A. für Ölschmiere (flüssige Schmiere ... ... nach der Bauart: geteilte und einteilige (geschlossene) A. Ist bei geteilten A. Ober- und Unterteil des Achskastens mit Bügel ... ... . Schützenhofer. II. A. für Lokomotiven . Das A. besteht aus drei ...

Lexikoneintrag zu »Achslager für Eisenbahnfahrzeuge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88-96.
Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche

Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche [Roell-1912]

Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche (forcing or bursting open the switch; forçage de l'aiguille; apertura forzata dello scambio) ist das Umlegen der Weichenzungen bei der Bewegung eines Fahrzeuges vom Herzstück aus in die falsch gestellte Weiche. Die Bewegung der Weichenzungen erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 283-284.
Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung

Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung [Roell-1912]

... Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung (mail bag catcher; appareil à recueillir les sacs aux lettres; apparecchio raccoglitore ... ... 80 , 81 , 82 sind diese englischen Einrichtungen schematisch dargestellt; A ist der Postwagen , a das Fangnetz, b der Abgabearm an dem Postwagen ; c ...

Lexikoneintrag zu »Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen [Roell-1912]

... d'exploitation; regolamenti prescrizioni, istruzioni di servizio o di esercizio), die von den oberen Verwaltungsstellen (Direktionen) für die Handhabung ... ... in mehrere Teile, darunter fascicule II: Service des manœuvres et mesures locales pour l'usage des voies, des signaux et des appareils de manœuvres des stations; ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 287-289.
Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport

Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport [Roell-1912]

... die im Bereich des internationalen Übereinkommens den ordentlichen Lieferfristen zugerechnet werden dürfen; e) eines Verzeichnisses der Stationen der dem internationalen Übereinkommen angehörenden Eisenbahnen . Die unter a–d angeführten Arbeiten erscheinen in deutscher und französischer, jene unter e nur in französischer Sprache, da den Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 251-253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon