Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch die ... ... eines besonderen Kupplungsklobens am Gestell des R. Es wird also der R. nicht durch Mitnehmer von der Achse ... ... und die Zugkraft der Lokomotive wird unmittelbar von R. zu R. übertragen, ohne daß der verladene Normalwagen in Mitleidenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Kühlwagen

Kühlwagen [Roell-1912]

... Ice Tanks), die in Abb. 4 ( a – e ) dargestellt sind. Abb. 4 a und b zeigen die ... ... Abb. 4 c im Grundriß. In Abb. 4 d und e ist der Eisbehälter (im Aufriß und Grundriß) zusammengeschoben dargestellt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kühlwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 6-13.
Bahnärzte

Bahnärzte [Roell-1912]

Bahnärzte (médecins agrées de l'administration) wurden von den ... ... auf rund 1,100.600 L. In der Schweiz wurde von der »Kranken- und Hilfskasse der ... ... der erkrankten Bediensteten, die kostenlose Impfung der Angestellten und ihrer Angehörigen u.s.w. vorzunehmen. Ebenso obliegt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnärzte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366-369.
Rauchfang

Rauchfang [Roell-1912]

... Kolben vergrößert wird. Bauart der R . Der R. besteht in der Regel aus einem Unterrohr U und dem eigentlichen R. R. Diese Ausführungsweise erfolgt beinahe immer dann, wenn ... ... bei Lokomotiven , die stets mit dem R. vorausfahren, die R. oben nicht wie sonst wagrecht ...

Lexikoneintrag zu »Rauchfang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 173-175.
Laderampe

Laderampe [Roell-1912]

... und sind daher nicht erwünscht, es sei denn, daß die L. zugleich als Lagerplatz dienen soll. Die Breite der Seitenrampe sollte bei einem ... ... aber, sie noch schwächer (1 : 20) zu wählen. Sehr bequem sind L., deren Zufahrtstraße in der gleichen ... ... 1∙65 m. Wo schwere Lasten zu heben sind, werden die L. bisweilen mit Drehkranen ausgerüstet. ...

Lexikoneintrag zu »Laderampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47-49.
Emballage

Emballage [Roell-1912]

... eine Handelsware oder sonstigen Gegenstand für die Beförderung geeignet zu machen. Die E. kann bestehen in Holz- oder Blechkisten, Lattenverschlägen, Packleinwand, Papier; die ... ... oder Verstauben andere Güter beschädigen können, bestehen besondere Vorschriften. Leere, gebrauchte E., werden zumeist zu begünstigten Bedingungen befördert, (vgl. Verpackung ).

Lexikoneintrag zu »Emballage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Regulator

Regulator [Roell-1912]

Regulator (regulator; regulateur; regolatore), im Maschinenbau im allgemeinen jener ... ... selbsttätig den Zugang oder die Abgabe der Energie zu regeln. Im Lokomotivbau wird mit R. jene Vorrichtung bezeichnet, durch die der Führer den Zutritt des Dampfes zu den ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 188-189.
Laufmiete

Laufmiete [Roell-1912]

... Wagen der Eigentümerin zu vergüten ist. Die L. wird nach den von den Wagen zurückgelegten km berechnet (beispielsweise nach ... ... M., bei anderen Wagen 0∙01 M.). Die Wagenmiete umfaßt außer der L. noch die Zeitmiete , die nach ganzen und halben Tagen berechnet wird ...

Lexikoneintrag zu »Laufmiete«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71.
Kontrolle

Kontrolle [Roell-1912]

Kontrolle, die Überwachung des Eisenbahnwesens im allgemeinen oder besonderer Verwaltungsvorgänge, Geschäftszweige, Kassen, Dienststellen u.s.w. Wegen der Kontrolle des Eisenbahnwesens im allgemeinen s. Aufsichtsrecht , Eisenbahnbehörden , Eisenbahnkommissariate . Wegen der Kontrolltätigkeit innerhalb der ausführenden Verwaltungsstellen s. Betriebskontrolle .

Lexikoneintrag zu »Kontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... . Dies vorausgesetzt, äußert die L. eine Leistung E = Z ∙ v = ... ... Werden die Lokomotivgattungen nach der meist vorkommenden Füllung l 1 / l gruppiert, so ergeben sich ... ... = 32∙7 Widerstand der L. (mit Tender ) W: ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... die Planfeststellung , die Entschädigungsfeststellung und die eigentliche E. (Vollzug der E.) zerfällt. In Preußen ist für jeden ... ... ff. – Baden : E. O. Fuchs , Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. ... ... Hessen : Wolff , Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

... (0·70 + 0·03 w + 0·07 h ) (1 + 0·100 H ) ... ... Im Straßenbau Österreichs, auf der Arlbergbahn , den neuen Alpenbahnen u.s.w. bestehen viele derartige D. und ist ihre Anwendung zu ... ... dienen d = (0·3 + 0·05 w ) (1 + 0·02 H ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

... , Abb. 13) unter den Ansatz e des Kuppelstücks a und hält dieses in der Ausklinkung ... ... und bewegt damit den auf derselben Achse sitzenden Zeiger e nach rechts oder nach links. Von der Seilrolle geht der Drahtzug über ... ... Zuges liegenden und diese Fahrstraßen schützenden Weichen , Gleissperren u.s.w. auch dann noch unter Verschluß gehalten werden, wenn das ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

... 1. Die sog. innere W.-Theorie, wobei der W. sich darin äußern soll, daß die ... ... nicht mit sich selbst in W. treten kann, daß zu einem W. verschiedene, mindestens zwei Unternehmungen ... ... failed altogether. Einer der überzeugtesten Anhänger der W.-Theorie, W.M. Acvoorth , der noch in seinem 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.
Kreuzungen

Kreuzungen [Roell-1912]

... der punktiert gezeichneten äußeren Grenzlinie l l der Radlauffläche auf der Flügelschiene abgeschnitten wird, findet eine allmähliche ... ... : S die Spurweite, r 1 und r die Weite der Zwang-, bzw. ... ... man hierbei S = 1435, r 1 = 45, r = 49 und b ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 463-472.
Warmlaufen

Warmlaufen [Roell-1912]

... Schäden bei Fortsetzung der Fahrt das Lager vorerst reichlich nachzuschmieren. Ist das W. auf Ölmangel zurückzuführen, so wird es gewöhnlich in den meisten Fällen behoben werden können. Auch bei schlecht wirkenden Schmiervorrichtungen kann das W. durch Auswechseln der Saugdochte oder Erneuerung der Lagerwolle ohne ... ... kann. Liegt ein Montierungsfehler vor, dann wird das W. allerdings nicht behoben werden können; immerhin soll aber ...

Lexikoneintrag zu »Warmlaufen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 271-274.
Lichtweite

Lichtweite [Roell-1912]

... des Brückentragwerks gemessen wird und stets größer als die L. ist. Die L. einer Brücke ist in vielen Fällen schon durch ... ... /μ v und bei der Wassertiefe t die lichte Durchflußweite L der Brücke oder des ... ... t = 1 / 2 L bis 1 / 4 L 4) ...

Lexikoneintrag zu »Lichtweite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 111-113.
Tiertarife

Tiertarife [Roell-1912]

Tiertarife regeln die Beförderungspreise und Beförderungsbedingungen für lebende Tiere. Als Tiere ... ... u. dgl.), Kleinvieh (Schweine, Kälber, Schafe, Ziegen, Hunde, Gänse u.s.w.). Tarifarisch gehören Tiere zu den niedrig tarifierenden Beförderungsgegenständen, denn die Tierfrachten entsprechen z ...

Lexikoneintrag zu »Tiertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 329-331.
Wagenkrane

Wagenkrane [Roell-1912]

... Hebezeuge nicht ständig zur Verfügung stehen, fahrbare W., stets als Drehkrane ausgeführt, verwendet (s. Kranwagen ). Eine besonders ... ... und einen Ausleger mit 8 m Ausladung besitzt. Der elektrische Antrieb für W. ist selten, da solche Krane nur an ein beschränktes Verwendungsgebiet gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Wagenkrane«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247-249.
Riggenbach

Riggenbach [Roell-1912]

... löste sich jedoch im Jahre 1880 auf, worauf R. sich als Zivilingenieur in Olten niederließ und in dieser Eigenschaft zahlreiche Bestellungen ... ... Ausland bis zu seinem Tod entwarf und baute. Schon im Jahre 1863 hatte R. in Frankreich ein Patent für 2 Zahnstangen und 2 Lokomotivbauarten ... ... Brauchbarkeit seines Systems zu liefern, hatte sich nämlich R. in Verbindung mit Oberst Näff von St. Gallen ...

Lexikoneintrag zu »Riggenbach«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon