Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Aus- und Einfahrtswechsel

Aus- und Einfahrtswechsel [Roell-1912]

... . Einfahrt in die Station erfolgt. Der Stellung der A. und E. ist die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden und ist in dem ... ... erfolgt, von dem diensthabenden Stationsbeamten zu kontrollieren. Sind die A. und E. in eine Zentral-Stell- und Sicherungsanlage einbezogen, so ...

Lexikoneintrag zu »Aus- und Einfahrtswechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 331.
Automatisches Blocksystem

Automatisches Blocksystem [Roell-1912]

Automatisches Blocksystem (automatic block installation; installation de blok automatique; disposizione di blocco automatico). Beim a. B. werden die Blocksignale durch den fahrenden Zug selbst auf Halt und Frei gestellt (s. Blockeinrichtungen ).

Lexikoneintrag zu »Automatisches Blocksystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... zu teuer. Trockenbagger . In Betracht kommen A. Eimerkettenbagger, B. Löffelbagger, C. ... ... Nach der Führung des grabenden Kettenteils unterscheidet man a) B. mit durchhängender Kette, b) mit geführter Kette, ... ... . in den Löhnen. Es ergibt sich z.B. für den B -Bagger für Gehälter und ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... stehen müssen. Der Form nach unterscheidet man.: gerade A. und gekröpfte A. Jede A. zeigt folgende Abschnitte: a) die Achsschenkel, auch Achsstummel oder ... ... Schmiedeeisen oder Stahlguß 60–80 t, für solche aus Gußeisen 35–60 t. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

... gefallen. Bis Ende April 1910 belief sich die Gesamtlänge der Eisenbahnen A. auf 371∙4 engl. Meilen oder 598 km. Davon waren ... ... durch eine Eisenbahn durch Sibirien unter Überbrückung oder Untertunnelung der Behringstraße nach A. und weiterhin durch Kanada nach den Vereinigten Staaten herzustellen, ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Artele

Artele [Roell-1912]

... ihrer Aufträge der angegebenen Art anderer, als der zum A. gehörigen Personen zu bedienen. Der Betrag der Vergütung, die die A. für die Ausführung von Arbeiten erhalten, wird durch freie Vereinbarung zwischen der Vertretung des A. und den Auftraggebern festgesetzt. Näheres über A. s. Claus, im ...

Lexikoneintrag zu »Artele«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Agenten

Agenten [Roell-1912]

... Die nordamerikanischen Eisenbahnen , S. 121, 197, 206 ff.). Als A. werden vielfach auch die Personen bezeichnet, die in Hotels, Kaufläden größerer ... ... Mit der Annahme der Güter an solchen Orten werden ebenfalls ansässige Personen als A. betraut (s. Güternebenstellen ). In ...

Lexikoneintrag zu »Agenten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 110-112.
Auspuff

Auspuff [Roell-1912]

Auspuff (exhaust; echappement; scappamento), die letzte, noch unter ... ... maschinellen Anlageverwendeten Wasserdampfes oder Gases. Im engeren Sinne bei Lokomotiven der mit Geräusch (A.) verbundene Austritt des die Zylinder durch das Blasrohr (s.d.) verlassenden ...

Lexikoneintrag zu »Auspuff«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

... die Staats-Eisenbahnanleihen und die A. von Eisenbahngesellschaften . Alle A. werden in eine entsprechende Zahl ... ... ergeben sich aus folgender Betrachtung: a) das deutsche Handelsgesetzbuch (z.B. §§ 39, 40, 261 ... ... betragen mag. Da diese Bahnbestandteile auch von technischen Neuerungen, z.B. der Einführung des elektrischen Betriebs, nicht berührt werden ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Arbeiter

Arbeiter [Roell-1912]

... Merkmal dafür, ob jemand A. oder Beamter ist. Sowohl üben A. Beamtentätigkeit, als auch ... ... geschieht, ist die Kündigungsfrist größer als die der A. Das Ausscheiden der A. findet stets, auch wenn ... ... als Hilfsbeamte (auch Gehilfen) bezeichnet zu werden. Diese Hilfsbeamten (z.B. Hilfsbahnwärter, Hilfsbremser, Hilfsheizer u.s.w.) sind aber ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 195-199.
Bahnärzte

Bahnärzte [Roell-1912]

Bahnärzte (médecins agrées de l'administration) wurden von den ... ... Bahnärzte bei den Bahnverwaltungen aller Kulturstaaten eine erhebliche Vermehrung, so daß z.B. gegenwärtig in Deutschland rund 4000, in Österreich (Staats- und ... ... sind für 1909/10 auf 255 L. gestiegen. Im Jahre 1910 waren 1916 B. (28 Hilfsärzte, 89 ...

Lexikoneintrag zu »Bahnärzte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366-369.
Ausbinden

Ausbinden [Roell-1912]

... sowie Teile der Steuerung, zuweilen auch Rahmenverbindungen abzunehmen. Das A. selbst erfolgt gewöhnlich durch Hochheben des Fahrzeugs mittels Kränen , versetzbarer Hebeböcke oder feststehender Hebewerke. Letztere Einrichtung ist besonders für das A. der Drehgestelle vier- oder sechsachsiger Wagen in Anwendung, um diese ...

Lexikoneintrag zu »Ausbinden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 313.
Bachstein

Bachstein [Roell-1912]

... für Sekundärbahnen Hermann Bachstein« in Berlin. Von B. ging die erste Anregung aus zur Begründung der »Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen.« Noch im späten Alter beteiligte sich B. an Eisenbahnbauten auch außerhalb Deutschlands, so u.a. in Brasilien und den afrikanischen Kolonien.

Lexikoneintrag zu »Bachstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 344-345.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

... werden muß, so kann auch hier eine Mittellinie als B. angenommen werden, besser ist es aber, mittels Achsensprungs die Achse eines der Hauptgleise für diesen Teil der Strecke zur B. zu machen. Auf die B. beziehen sich die Angaben des Längenprofils ... ... (s.d.) stets in der B. zu erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Akkordlohn

Akkordlohn [Roell-1912]

... seinen minder tüchtigen oder minder fleißigen Genossen. Dieses Auskunftsmittel versagt aber z.B. in großen Betrieben wegen der Schwierigkeit gerechter Abschätzung der Tüchtigkeit ... ... bei Regiebau der Bauherr) mit den Arbeitern schließt: z.B. bei Erd- und Felsarbeiten, Beton - und Mauerungsarbeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Akkordlohn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 112-116.
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

... l durchlaufen, so muß sein h = w . l. Der Widerstand w wird ... ... wird es notwendig, abzurangierende Wagen rückwärts auf den A. heraufzuziehen (z.B. die sog. Eckläufer). Hierzu dient ebenfalls ... ... Dasselbe gilt von den ersten Verteilungsweichen. Die steileren Weichen (z.B. 1 : 7) empfehlen ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Achsproben

Achsproben [Roell-1912]

... bei der Übernahme vorgenommen werden. Bei den A. werden allgemein die Festigkeitseigenschaften durch Zerreißproben, die Biegungsfähigkeit und das Bruchgefüge durch ... ... , Mangan, Chrom, Vanadium u.s.w.) wird nur selten durchgeführt. Die A. werden stückweise oder als Stichproben aus größeren Mengen vorgenommen. Bei stückweiser Erprobung ...

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 96-98.
Australien

Australien [Roell-1912]

... diese Kolonien (außer Neuseeland ) zu einem Commonwealth of Australia , d.h. einem Bundesstaat nach dem Muster von Canada vereinigt, mit einem Gouverneur ... ... Ferner: Kandt , Über die Entwicklung der australischen Eisenbahnpolitik . Berlin 1894; H. D. Lloyd , Newest England, New York 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 330-331.
Ausrüstung

Ausrüstung [Roell-1912]

... von Fahrbetriebsmitteln der österreichischen Eisenbahnen (E. M. 12. Februar 1900) enthalten. Mit Rücksicht auf den internationalen ... ... VDEV. vom 1. Januar 1909. Abgesehen von den Betriebsmitteln gehören zur A. Signalmittel und Telegraphenapparate ; ferner das Inventar für den ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüstung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323-324.
Bahngräben

Bahngräben [Roell-1912]

... zur Aufnahme und Abführung des Niederschlagwassers und zur Entwässerung der Gleisbettung B. hergestellt, deren Abmessungen von dem Gefälle sowie von der Länge, Tiefe und den Böschungsverhältnissen der Abträge abhängig sind. Gewöhnlich erhalten die B. in den Abträgen 30–60 cm Sohlbreite und 30–60 cm ...

Lexikoneintrag zu »Bahngräben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 381-382.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon