... (1206 m ü. M.) folgt »Kaltbad« (1439 m ü. M.). In Freibergen und in Kaltbad sind in der ... ... daselbst mit der Station »Staffel-Höhe« (1551 m ü. M.). Die Linie hat bis dahin eine ...
... ist: W kg = (L + T) (w l + i) + Q ... ... Gleichung B kg = Z i ' (L + T) (w l + i) Q ...
... Meßvorrichtungen versehen sind. Es bestehen hauptsächlich folgende 3 Arten von M.: 1. M. zur Prüfung der nützlichen Zugkraft der Lokomotiven ... ... für die Westinghouse- Bremsen -Gesellschaft ausgeführt. Gegenwärtig besitzen alle größeren Eisenbahnverwaltungen solche M. Die Bremsmeßwagen werden vielfach ... ... als Unterrichtswagen für die Handhabung und Untersuchung der Luftbremsen verwendet. Zu 3. M. für die Prüfung des ...
... Ghinda eine Höhe von 888 m. Der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 100 m. Der Bau des ... ... eine Höhe von 2394∙5 m und endet in Asmara auf 2342 m über dem Meer. 27 Tunnel der längste hat 372 m Länge , zahlreiche Kunstbauten, Felseinschnitte u ...
Dampfdom (steam dome; dôme de vapeur; cupolino o duomo della caldaia) bei Lokomotiven ein zylindrischer, auf dem Rücken des Langkessels, seltener auf dem Rücken der äußeren Feuerkiste angenieteter Aufsatz, der den Sammelraum und die Abgabestelle für den in die Dampfzylinder ...
... ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in ... ... die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister der sächsisch-schlesischen Eisenbahngesellschaft, in welcher Stellung er 25 Jahre verblieb. Von E. rührt die zweiseitige Bremse mit schwingenden Wellen, ferner eine den Schienenfuß umgreifende ...
... VDEV. für die Verfassung der Güterwagenparkverzeichnisse wird der L. aus der Ladefläche mal der lichten Höhe ... ... die etwaige Überhöhung der Stirnwände für offene Güterwagen und ohne Häufelung. Der L. wird gewöhnlich an den Langseiten der Güterwagen in m 3 angeschrieben; s. Güterwagen und Güterwagenparkverzeichnisse .
... der Lokomotiven und Wagen. C. Wirkungen der E. I. Im Wirtschaftsleben; II. Politische ... ... sind (vgl. Lokomotiven ). C. Wirkungen der E . Die Wirkungen der eben besprochenen Verbesserungen ... ... Warenproben und Mustern, der durch die E. erfolgt. Die durch die E. im Nachrichtenverkehr herbeigeführten Veränderungen ...
... entsprechen lichte Kastenabmessungen von ungefähr 6∙6 m Länge, 2∙5 m Breite und 2∙1 m Höhe vom Fußboden bis zum Dachanlauf, ... ... 350 kg f. d. m 3 ) erhält. Die Fugen zwischen den Steinen werden mit ...
Bahnärzte (médecins agrées de l'administration) wurden von ... ... . betrug für den Kopf rund 13∙00 M. (1908 : 12∙90 M). Neben den B. sind besondere Augen ... ... Ärzten wurden im Jahre 1909 41.553 M. (1908 : 38.461 M.) gezahlt. Bei Erkrankung eines B. ...
... Ablesen nachteilig beeinflussen. Es sind daher auch vielfach M. mit durchscheinendem Zifferblatt in Verwendung, bei denen die ... ... Dampfkesselproben verwendeten Kontrollmanometer sind in der Regel genau hergestellte und geprüfte einfache M. mit Röhrenfedern. Dieselben werden in das passende Muttergewinde oder auf den entsprechenden Kontrollflansch am Manometeraufsatz eingeschraubt, so daß bei der Erprobung der M. der Kesselausrüstung und der Kontrollmanometer ...
... beginnt und in Station Observatorium (542∙3 m ü.M.) endigt. Hier schließt wieder eine 2∙ ... ... der untern Station der Seilbahn (793∙6 m ü.M.) führt. Die Seilbahn mit ... ... des Kraters (1181∙3 m ü.M.) und ungefähr 98 m unter dem Gipfel des ...
... zur Beförderung der Post eingerichtete Eisenbahnwagen. Man unterscheidet P. für Briefbeförderung, P. für Paketbeförderung und P. für Brief- und Paketbeförderung. Außer ... ... 3- und 4achsige, in Nordamerika meist 6achsige P. verwendet. Die P. werden in der Regel nach Art ...
... gefüllt, so sind sie bis 550° C verwendbar und werden bereits als P. bezeichnet. Um haltbare P. herzustellen, wird statt Glas ... ... Arbeitsdampfes auf mindestens 260280° C zu erwarten. Über 340360° C soll die Heißdampftemperatur nicht hinausgehen ... ... Da die Rauchgastemperaturen gewöhnlich zwischen 340 und 420° C liegen, genügen hierfür P. gewöhnlicher Bauart. Um die hohen Temperaturen ...
Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione o di cintura), ein Personenzug (s.d.), der dem Geschäfts-, Wohn- oder Ausflugverkehr zwischen einer Stadt und ihren Vororten dient. Um die Verweisung dieses Verkehrs auf besondere Züge wirtschaftlich ...
Slipwagen (slip carriage; voiture à décrocher en marche; carozza da stuccare o da rilasciare in marcia), ein während der Fahrt abzukuppelnder Wagen. S. werden auf einigen englischen Eisenbahnen am Schluß von Schnellzügen mitgeführt. Sie sind dazu bestimmt, während der Durchfahrt ...
... Hier tritt die Bahn sofort in einen 3259 m langen Tunnel, der im Gefälle von 29 ‰ Hegt. Daran schließt ... ... sich das stärkste Gefälle von 34∙96 ‰ auf eine Länge von 2124 m, während weiter talwärts sich die Bahnneigungen allmählich auf 20∙70 ... ... 260.) Literatur: Verole , Note sur l'électrification de la ligne de Giovi, Rev. gén. ...
Slipfahrt, Kunstfahrt, englischer Verschub (switching off a vehicle; ... ... changement de voie; spinta di una parte di un treno in un binario biforcato o deviato), eine Verschubbewegung, bei der die am Schluß laufenden Wagen während der ...
Schwieger Heinrich, Dr.-Ing. h. c, Geheimer Baurat, geb. 1846, gest. 1911 in Wiesbaden. S. war ein hervorragender Verkehrstechniker und Fachmann im elektrischen Eisenbahnwesen, war nach Beendigung der Studien im Staatsdienst bei Eisenbahnbauten in Breslau und anderwärts sowie bei dem Bau ...
... Gütertarife , Bd. V, S. 478, X, 6), die namentlich erhoben wird, wenn die für Ladungsgüter (hier ... ... Abteilung B. Siehe auch deutscher Tiertarif, Teil I, § 50, 52 und C IV. In Österreich gelten hierfür die Bestimmungen der §§ 46, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro