Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

Fahrdienstleitung. Inhalt : I. Telegraphische Zugmeldungen. – II. ... ... die Einfahrt unbehindert erfolgen kann. II I. Aufsichtsdienst und F. Ergibt sich aus den geschilderten Vorgängen, ... ... Fahrordnung . Auch die Einlegung von Bedarfs- und anderen Sonderzügen (s.d.) macht besondere Anordnungen nötig, ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Betriebsreglement

Betriebsreglement [Roell-1912]

... ; b) Munition; c) Zündwaren und Feuerwerkskörper; d) Verdichtete und verflüssigte Gase; ... ... französischen Eisenbahnen findet sich in der Ztschr. f. d. i. Eisenbtr., Jg. 1908 (Beilage S. 64 ff. ... ... nicht dem Privatbetriebe überlassenen Eisenbahnen (s. Ztschr. f. d. i. Eisenbtr., Jg. 1907, ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsreglement«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 329-333.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

... daß zur Verhütung von Unglücksfällen die nötige Vorsorge getroffen ist; d) daß die bei etwa eintretenden Unglücksfällen zur Unterstützung, Rettung und Abwendung größerer Gefahren geeigneten Mittel in hinreichender Menge und geeigneten Beschaffenheit vorbanden sind; e) daß die Bahn mit den zu einem geordneten Betrieb erforderlichen (gehörig ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Eisenbahnschulden

Eisenbahnschulden [Roell-1912]

... e) Pfandschulden. Für die Schulden der Gattungen d) und e) ist zuweilen vom Staat eine Gewähr geleistet, in ... ... Pfandrechts an der Eisenbahn gesichert werden soll. Eine Rangordnung der E. ist nur für die Befriedigung aus dem Steigerungserlös bei einer Zwangsliquidation angeordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 117-120.
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

Betriebskontrolle (control-service; contrôle d'exploitation; controllo dell'esercizio), die Überwachung der gesamten, mit der Abwicklung ... ... Abnahme der vorgeschriebenen Prüfung der Beamten in der Bedienung dieser Einrichtungen. c) Oberbaukontrolleure für die Prüfungen der Gleislage und für die ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

Fahrkartenschrank (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a biglietti) zur Aufbewahrung der Fahrkarten und Fahrscheine bei den Ausgabestellen (Fahrkartenschaltern). An den Fahrkartenstellen müssen die Fahrkarten zu rascher Ausgabe an das Publikum bereit liegen. Hierzu dienen die F.; ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Abfahrt des Zuges

Abfahrt des Zuges [Roell-1912]

... Zur Erfüllung dieser Forderung dient das Zugmeldeverfahren (s.d.), das durch Blockeinrichtungen (s.d.) unterstützt oder ersetzt werden kann (Techn. Vereinbarungen des VDEV., ... ... unterweisen. Außer durch die Aushangfahrpläne (s.d.) wird daher auf größeren Bahnhöfen die Abfahrzeit der ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrt des Zuges«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 4-5.
Beleuchtungswagen

Beleuchtungswagen [Roell-1912]

Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) dienen zur raschen, ausgiebigen Beleuchtung von Arbeitsplätzen, hauptsächlich bei Behebung von am Bahnkörper oder an Objekten durch Elementarereignisse verursachten Beschädigungen größeren Umfanges, ferner zur Beleuchtung kleinerer Stationen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 174-176.
Doppellokomotiven

Doppellokomotiven [Roell-1912]

... und schwachem Oberbau hatte, D. von Krauß in München erbaut. Auch diese Lokomotiven wurden wieder ... ... wurde für eine dem Touristenverkehr der Sommerfrische Darjeeling in Indien dienende Schmalspurlinie probeweise eine D. erbaut, die jedoch später durch Garrattsche Lokomotiven ersetzt ... ... wurden Abtsche Zahnradlokomotiven , für die zweite (über den Harnaipaß) D. mit gemeinsamem Tender (s. ...

Lexikoneintrag zu »Doppellokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 396-397.
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; arrestare i treni). Das Anhalten der Züge erfolgt auf Grund der im Fahrplan enthaltenen Weisungen, durch besonderen, in der Regel schriftlich zu erteilenden Auftrag, durch Signale, die dauernd für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Anschlußbedienung

Anschlußbedienung [Roell-1912]

Anschlußbedienung. Bezeichnung für das Zustellen und Abholen der Wagen nach und von Anschlußbahnen (s.d.), Privatanschlußbahnen und Industriegleisen . Bei Herstellung einer Anschlußbahn wird vereinbart, in welcher Weise die Bedienung erfolgen soll und bis zu welcher Stelle die Verwaltung , die den ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbedienung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 185-186.
Dienstwohngebäude

Dienstwohngebäude [Roell-1912]

Dienstwohngebäude (officials' dwelling house; bâtiment d'habitation pour le service; fabbricato alloggi), von der Bahnverwaltung erbaute Wohngebäude, die Bediensteten zu Wohnzwecken überlassen werden. D. werden meist nur für Beamte errichtet; für Arbeiter kommen in der ...

Lexikoneintrag zu »Dienstwohngebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 366-367.
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

... gesamten Bezirk der Verwaltung . Umfang des Bahnnetzes und die Verwaltungsordnung (s.d.) sind hierfür maßgebend. Einzelne Verwaltungen bezeichnen die oberen Beamten , ... ... wie bei den Privatverwaltungen zum Ausdruck. Die höhere Leitung des Betriebsdienstes (s.d.) liegt bei den großen Verwaltungen jetzt allgemein den Direktionen ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Dienstunfähigkeit

Dienstunfähigkeit [Roell-1912]

... belassen und erst, wenn die D. innerhalb dieser Zeit ( 1 / 2 –1 Jahr) nicht behoben ist, nach ärztlicher Feststellung der D. mit oder ohne Ruhegehalt des Dienstes enthoben. Ist die D. die Folge eines Unfalls im Dienst, so tritt gewöhnlich auch dann ...

Lexikoneintrag zu »Dienstunfähigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 357-358.
Dienstanweisungen

Dienstanweisungen [Roell-1912]

... Dienstgeschäfte eine dauernde und umfassende Regelung erfahren. Die D. beziehen sich teils auf allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Organisation, Diensteinteilungen , Personalverhältnisse, ... ... Betriebsdienstvorschriften . Bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen wird insofern ein Unterschied zwischen D. und Dienstvorschriften gemacht, als die Zusammenstellungen von persönlichen Vorschriften für bestimmte Beamtenklassen als D., die übrigen Vorschriften als Dienstvorschriften bezeichnet werden.

Lexikoneintrag zu »Dienstanweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 334.
Abfertigungsfrist

Abfertigungsfrist [Roell-1912]

Abfertigungsfrist, (Expeditionsfrist) (term of expedition; délai d'expédition; termine di spedizione) der Teil der Lieferfrist, der für die Abfertigung der Güter auf den Versand- und Bestimmungsstationen angesetzt ist; er beträgt nach dem gegenwärtigen Betriebsreglement in Österreich, ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsfrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 15-16.
Belehrungsfahrten

Belehrungsfahrten [Roell-1912]

Belehrungsfahrten nennt man die zur Erwerbung der Streckenkenntnis (s.d.) für die Lokomotivführer und Zugführer notwendigen Fahrten, die sie unter Leitung streckenkundiger Beamten ausführen, bevor sie zur selbständigen Wahrnehmung des Dienstes auf einer Bahnstrecke zugelassen werden. Nach § 37 ...

Lexikoneintrag zu »Belehrungsfahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138.
Anfahrvorrichtung

Anfahrvorrichtung [Roell-1912]

Anfahrvorrichtung (starting device; appareil de démarrage; apparecchio d'avviamento) ist eine an Verbundlokomotiven (Compoundlokomotiven) notwendige Einrichtung, durch die dem Niederdruckzylinder beim Anfahren Kesseldampf zugeführt wird, wenn sich die Kurbeln in solcher Stellung befinden, daß die Dampfzufuhr zum Hochdruckzylinder ...

Lexikoneintrag zu »Anfahrvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Eisenbahnausschuß

Eisenbahnausschuß [Roell-1912]

Eisenbahnausschuß, vereinzelt (so bei den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen) ... ... Kreisen der Verkehrsinteressenten (s. Beiräte ). In einem anderen Sinn versteht man unter E. jenen Ausschuß eines gesetzgebenden Körpers, dem die Vorberatung der das Eisenbahnwesen betreffenden Gesetzvorlagen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnausschuß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38.
Betriebssicherheit

Betriebssicherheit [Roell-1912]

... Gleis abzuhalten. Vielfach wird damit in Verbindung ein Sandgleis (s.d.) angelegt. Das sonst zu Betriebszwecken nicht benutzte Gleis wird mit Sand ... ... ein Prellbock oder ein Bufferwehr (s.d.) aufgestellt, das infolge seiner Bauart geeignet ist, bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssicherheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 333-340.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon